Das Potenzial der DC-Schnellladebranche ist immens und zieht zahlreiche Unternehmen an. Die hohen Investitionskosten in diesem Bereich erfordern jedoch äußerste Vorsicht bei Investitionsentscheidungen. Die Standortwahl ist einer der entscheidenden Bereiche, der eine erhebliche Ressourcenzuweisung erfordert.
Die Rentabilität von DC-Ladestationen wird stark von ihrem Standort beeinflusst und umfasst Faktoren wie die umgebende Umwelt, die Bodenqualität, lokale Vorschriften und Genehmigungen, den Wettbewerb und ihr Potenzial.
In diesem Artikel werden einige Kernfaktoren untersucht, die sich auf die Rentabilität auswirken, um Betreibern bei der Auswahl besserer Standorte zu helfen.
Lokale Benutzer analysieren
Bevor Sie einen Investitionsstandort auswählen, müssen Sie sich genau über die Demografie und die tatsächlichen Bedürfnisse der lokalen Nutzer informieren. So sind die Fahrer von Elektrofahrzeugen heute im Allgemeinen jünger, besser ausgebildet, überwiegend männlich und Vollzeit berufstätig. Ladestationen in Gegenden zu errichten, in denen mehr dieser Personen wohnen, würde dem Betrieb der Station zugutekommen.
Trotz des rasanten Wachstums des Elektrofahrzeugmarktes ist es wichtig, die lokale Elektrofahrzeug-Besitzquote zu bewerten. Niedrigere Besitzquoten verlängern die Amortisationszeit der Investition und behindern den langfristigen Betrieb. Die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die installierten Level-3-DC-Schnellladegeräte einen Wettbewerbsvorteil haben. In hart umkämpften Branchen wie der DC-Schnellladeinfrastruktur ist Differenzierung der Schlüssel zum Erfolg.
Vermessung der Umgebung
Um eine gleichmäßige Nutzung der Ladestationen zu gewährleisten, ist es wichtig, den täglichen, monatlichen und jährlichen Verkehr an potenziellen Standorten zu berücksichtigen. Normalerweise gibt es zwei Arten von Standorten mit hohem Verkehrsaufkommen:
Zum ersten Typ gehören häufig große Verkehrsadern wie beliebte Pendlerstrecken, belebte Kreuzungen, Fern- und Landstraßen sowie Schnellstraßen. Autofahrer sind mit diesen Verkehrswegen bestens vertraut und sind an allgegenwärtige Tankstellen gewöhnt. Durch die Installation von DC-Schnellladestationen entlang dieser Routen kann ein konstanter und zuverlässiger Kundenstamm mit hohem Verkehrsaufkommen direkt erschlossen werden. Besitzer von Elektroautos müssen ihre Tankgewohnheiten nicht ändern, was einen nahtlosen Übergang ermöglicht.
Der zweite Typ wird normalerweise eher mit dem täglichen Leben in Verbindung gebracht, wie Restaurants und Cafés, Kinos, Einkaufszentren, Fitnessstudios, Sportarenen, Bars, Krankenhäuser usw. Diese liegen zwar nicht an Hauptverkehrsstraßen, aber aufgrund ihrer Unterhaltungs- und Lebensrelevanz ziehen sie dennoch beträchtlichen Verkehr an, und die Benutzer verbringen normalerweise einige Zeit an diesen Orten. Betreiber sollten diesen Aspekt nutzen, um Benutzer zu ermutigen, ihre Autos aufzuladen, während sie Freizeitaktivitäten nachgehen, wodurch die Auslastung der Station deutlich gesteigert wird.

Bewertung des Wettbewerbs
Der Markt für DC-Schnellladestationen befindet sich in einem sich rasch entwickelnden Frühstadium, wobei zahlreiche Unternehmen den Sektor entweder beobachten oder bereits in diesen einsteigen. Bevor man sich für Investitionsstandorte entscheidet, ist ein umfassendes und detailliertes Verständnis der lokalen Marktbedingungen erforderlich, nicht nur in Bezug auf die Errichtung und den Betrieb von DC-Schnellladestationen, sondern auch auf langsame AC-Ladestationen.
Wenn der DC-Lademarkt vor Ort gesättigt ist, ist es besser, andere Standorte für Investitionen zu erkunden. Wenn es jedoch viele AC-Ladepunkte gibt, aber nur minimal in DC-Schnellladestationen investiert wird, könnte der aktuelle Standort einen Versuch wert sein.
Untersuchung der Standortbedingungen
Nach der ersten Prüfung von Faktoren wie Verkehrsanbindung müssen die objektiven Umweltbedingungen des Ladestationsstandorts berücksichtigt werden. So wirken sich beispielsweise das lokale Klima, die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit von Naturkatastrophen wie langen Regenzeiten oder Überschwemmungen sowie geografische Bedingungen wie flaches Land auf die anfängliche Kapitalinvestition aus. Darüber hinaus sind die Prüfung des Stromnetzes, der Konnektivität, der Netzkapazität usw. grundlegende Bedingungen für den Betrieb einer Ladestation.
Aufgrund der aktuellen Marktentwicklung reichen die Einnahmen aus Gebühren allein in den meisten Fällen nicht aus, um den Stationsbetrieb langfristig aufrechtzuerhalten. Daher müssen die Betreiber möglicherweise den Bau anderer Unterhaltungseinrichtungen wie Restaurants, Cafés und Supermärkte am Standort in Betracht ziehen, um andere Investoren für eine Zusammenarbeit zu gewinnen und so zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Darüber hinaus sollten auch zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Die Betreiber müssen die Marktentwicklungen genau einschätzen und ausreichend Netzkapazität und Stationsfläche reservieren, um dem Marktwachstum gerecht zu werden.
Es ist bemerkenswert, dass Standorte, die diese Kriterien erfüllen, häufig einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt sind. Betreiber müssen strategisch planen, um zu vermeiden, dass der Standort an andere Investoren für Immobilienentwicklung und andere Zwecke verloren geht.

Vorschriften und Genehmigungen verstehen
Für das Laden von Elektrofahrzeugen, einem in den letzten Jahren aufstrebenden Markt, gelten Regelungen, die noch erforscht und schrittweise verbessert werden. Je nach Entwicklungsstadium bestehen dabei erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern.
So hat Großbritannien beispielsweise vor Kurzem neue Vorschriften eingeführt, die die Offenlegung von Daten und transparente Ladepreise vorschreiben und so die Ladebranche weiter standardisieren. Natürlich müssen die Betreiber die entsprechenden Gesetze und Vorschriften einhalten. Wenn die Vorschriften zum Zeitpunkt des Markteintritts weniger streng sind, können die anfänglichen Investitionskosten relativ gering sein. Werden die Vorschriften jedoch später verschärft, können Stationsmodernisierungen erforderlich werden, was wiederum die Betriebskosten erhöht.
Darüber hinaus ist es wichtig, die örtlichen Gesetze, Genehmigungen, Umweltvorschriften usw. zu kennen. Vor dem Beginn eines neuen Projekts ist es ein Muss, die erforderlichen Genehmigungen der örtlichen Behörden einzuholen.

Berücksichtigung der operativen Personalbesetzung
Neben umfangreichen Überlegungen zur Auswahl eines möglichen Standorts müssen auch betriebliche Faktoren nach der Investition berücksichtigt werden. Während sichergestellt werden muss, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen bequem und schnell auf ihre Fahrzeuge zugreifen und sie aufladen können, sind praktische Überlegungen zur Einstellung eines Betriebsteams von entscheidender Bedeutung. Der Standort der Ladestation hat erheblichen Einfluss auf die Einstellung und Bindung von Personal, sei es für den täglichen Betrieb oder die spätere Wartung der Geräte.
Es ist wichtig zu beachten, dass selbst wenn ein Standort alle oben genannten Bedingungen erfüllen soll, eine detaillierte Planung der anfänglichen Bauvorbereitungen, des Kaufs und der Installation der Ausrüstung sowie des anschließenden Betriebs und der Wartung unerlässlich ist. Unzureichende Vorbereitungen können zu übermäßigen Kapitalinvestitionen führen, wodurch es selbst an einem idealen Standort schwierig wird, die Kosten wieder hereinzuholen. Anstatt mit der Berechnung der potenziellen Kapitalrendite zu warten, bis der endgültige Standort festgelegt ist, ist es besser, die Amortisationszeit der Investition an verschiedenen Standorten von Anfang an zu vergleichen. Dies spart Zeit und Ressourcen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erfolgreiche DC-Schnellladestationen ein Gleichgewicht zwischen all diesen Faktoren erfordern, um eine langfristige Rentabilität zu erzielen und den Benutzern von Elektrofahrzeugen bequeme Ladedienste zu bieten. Der Standort ist entscheidend für die Rentabilität von DC-Schnellladeunternehmen und wirkt sich direkt auf Gewinn, Kundendemografie und Wettbewerbsvorteile des Produkts aus. Stellen Sie daher sicher, dass Sie vor Investitionen eine gründliche Planung und erste Vorbereitungen treffen.
EVB DC-Schnellladelösungen: Aufbau einer grünen Zukunft
EVB bietet boden- und wandmontierte DC-Schnellladegeräte (auch DC-Schnellladegeräte der Stufe 3 genannt) mit einer Leistung von 20 kW bis 600 kW an, die mit einem bis drei Anschlüssen ausgestattet sind und für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Die DC-Schnellladegeräte von EVB verfügen über eine intelligente Ladetechnologie, die sich durch Stabilität und Zuverlässigkeit auszeichnet und großen Ladeanforderungen gerecht wird.
Sie verfügen über eine intelligente Identifikation, die automatisch verschiedene Automodelle und deren spezifischen Ladeleistungsbedarf erkennt. Eine ausgezeichnete Wärmeableitung gewährleistet Ladestabilität für Besitzer von Elektrofahrzeugen im täglichen Betrieb. Mit mehreren Schutzmechanismen wie CP-Abnormalschutz, Unterspannungsschutz, Erdungserkennung, Leckageschutz und Übertemperaturschutz ist der Ladevorgang sicher und zuverlässig.
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, hat EVB DC-Schnellladegeräte mit einer modularen Struktur für eine einfachere Installation und Wartung neu gestaltet. Darüber hinaus sind sie kompatibel mit OCPP 1.6-Protokoll und ausgestattet mit einer intelligenten mobilen Anwendung für Datenübertragung, Echtzeitüberwachung und Verwaltung. Die Remote-Upgrade-Technologie über Internetverbindung ermöglicht Firmware-Updates und stellt sicher, dass Benutzer auf die neuesten und besten Funktionen zugreifen können, während die Gerätestabilität erhalten bleibt. Die Unterstützung von Zahlungsmethoden wie PayPal und Offline-Transaktionen bietet ein bequemeres, sichereres und flexibleres Zahlungserlebnis.
Darüber hinaus verwenden die DC-Schnellladegeräte von EVB umweltfreundliche Materialien und energiesparende Technologie, zeichnen sich durch geringen Stromverbrauch, geringe Geräuschentwicklung und null Emissionen aus und entsprechen damit den Grundsätzen der Umwelt. Sie haben die CE-Zertifizierung erhalten, erfüllen die Qualitäts- und Sicherheitsstandards des europäischen Marktes und finden Anerkennung in der Branche.