Mit der Ausweitung der EV-Nutzerbasis entwickeln und verbessern sich auch die öffentlichen Ladenetze allmählich. Für Benutzer, die keine festen Parkplätze haben oder keine Möglichkeit haben, Ladestationen für Elektroautos zu Hause, öffentliche Ladestationen sind ihre tägliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge.
Ein EV-Ladekabel ist eine wichtige Ladekomponente, die Ladestationen und Fahrzeugladeanschlüsse verbindet. Die meisten öffentlichen Ladestationen werden ohne Kabel geliefert. Daher muss jeder Fahrer eines für Notsituationen bereithalten.
In diesem Handbuch werden die Lademodi und Ladekabeltypen für Elektrofahrzeuge, zu überprüfende technische Faktoren, optimale Eigenschaften von Kabeln für Elektrofahrzeuge usw. bewertet, um Ihnen bei der Suche nach den optimalen Ladekabeln für Elektrofahrzeuge zu helfen.
Wie wählt man die optimalen Ladekabel für Elektrofahrzeuge aus?
Hochwertige EV-Kabel, die den individuellen Ladeanforderungen entsprechen, sorgen für maximalen Komfort und Effizienz. Hier sind die wichtigsten Punkte für die Auswahl der besten EV-Ladekabel:
1. Lademodi für Elektrofahrzeuge: Übersicht
Elektrofahrzeuge unterstützen unterschiedliche Lademodi mithilfe verschiedener standardisierter Anschlüsse und Ladekabel. Das Verständnis dieser Ladekabeltypen ist der Schlüssel zur Auswahl des richtigen Kabels.
Modus 1 Ladekabel
Beim Laden im Modus 1 wird ein Standardstromkabel verwendet, das direkt an eine Haushaltssteckdose angeschlossen wird und die langsamste Ladezeit bietet. Es gibt keine Kommunikation oder Schutz zwischen dem Fahrzeug und dem Ladegerät, was leicht zu elektrischen Sicherheitsrisiken führen kann. Diese Art von EV-Ladekabel ist mittlerweile veraltet und wird nicht mehr verwendet.
Mode 2 Ladekabel
Das Ladekabel vom Modus 2 ähnelt dem vom Modus 1 und verwendet ein tragbares Ladekabel, verfügt jedoch über eine zusätzliche In Cable Control Box (ICCB), die Schutz vor Überspannung, Unterspannung, Überstrom, Übertemperatur, Leckstrom usw. bieten kann.
Aufgrund der geringen Ladeleistung ist es nicht für die schnelle tägliche Energiezufuhr geeignet und eignet sich eher als Ergänzung in Notsituationen.
Mode 3 Ladekabel
Im Vergleich zu den ersten beiden Modi erhöht das Ladekabel Mode 3 den Ladestrom und verbessert dadurch die Ladegeschwindigkeit. Auch seine Schutzstandards für die Ladesicherheit sind höher. Es ist der Standard für das Laden von Elektrofahrzeugen und kann an öffentlichen Ladestationen verwendet werden.
Sie sind mit den meisten kommerziellen Ladestationen in Nordamerika und Europa kompatibel. Diese universelle Anwendung macht sie zu einer zuverlässigen Option für den Alltag.
Mode 4 Ladekabel
Mit Modus 4-Ladekabeln für Elektrofahrzeuge können Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite in weniger als einer Stunde von 0 auf 801 TP3T aufgeladen werden. Sie verwenden entweder CCS- oder CHAdeMO-Schnittstellen. Das Modus 4-Autoladekabel ist jedoch nur auf Schnellladestationen mit Gleichstrom an Autobahnen beschränkt und wird nicht separat verkauft.
Insgesamt empfiehlt es sich, für zuverlässiges tägliches und gelegentliches öffentliches Laden Ladekabel für Elektrofahrzeuge des Modus 3 zu wählen. Diese sind nämlich mit jeder öffentlichen Ladestation kompatibel und ermöglichen schnelleres AC-Laden als Autoladegeräte mit Kabel der Modi 1 oder 2.
2. Berücksichtigen Sie Strom, Leistung und Phasenversion
Bei der Auswahl von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge ist es wichtig, die Spezifikationen Ihres Elektrofahrzeugs und Ihrer Ladestation zu kennen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Autoladegerät mit Kabel kompatibel ist und optimale Leistung bietet.
Zu den wichtigsten technischen Daten gehören die Stromstärke, Leistung und Phasenversion des Kabels. Dreiphasige Kabel können auch zum einphasigen Laden verwendet werden, aber nicht umgekehrt.
Max. Fahrzeugstrom | Phase | Kabelauswahl |
---|---|---|
16A | Einphasig | 3,6 kW |
32A | Einphasig | 7,4 kW |
32A | Dreiphasig | 22 kW |
Es wird empfohlen, Kabel zu wählen, die den Spezifikationen des Fahrzeugs entsprechen. Wenn Elektrofahrzeuge nur 3,6 kW-Ladevorgänge unterstützen, ist die Verwendung eines 22-kW-Kabels sinnlos.
3. Wählen Sie eine geeignete Länge
Die Länge des Ladekabels für Elektrofahrzeuge ist ein wichtiger Aspekt. Die empfohlene Kabellänge beträgt 5 bis 10 Meter.
Messen Sie sorgfältig den Abstand zwischen Ihrem normalen Fahrzeugparkplatz und der Steckdose. Kaufen Sie dann ein Autoladegerät mit Kabel, dessen Länge ausreichend lang ist, um bis zu Ihrem Fahrzeug zu reichen. Dies erleichtert das bequeme Laden und vermeidet gleichzeitig übermäßiges Gewicht, das Sicherheitsprobleme verursachen könnte.
4. Qualität und Sicherheit
Bei Ihrer Investition in ein Ladekabel für Elektrofahrzeuge sollte die Sicherheit oberste Priorität haben. Wählen Sie immer Ladekabel für Elektrofahrzeuge, die die entsprechenden Branchenzertifizierungen erfüllen und über die erforderlichen Schutzfunktionen verfügen. Dazu gehören ein interner Überlastungsschutz, ein Kurzschlussschutz und abgedichtete Gehäuse, um das Eindringen von Wasser und Staub zu verhindern.
Außerdem sollte das Kabel so konzipiert sein, dass es auch bei lang anhaltenden hohen und niedrigen Temperaturen seine Flexibilität behält, ohne dass es nach einer gewissen Nutzungsdauer zu Rissen kommt.
5. Denken Sie an Kabelzubehör
Zusätzliches Zubehör sorgt für Sicherheit und Aufbewahrung und macht Ihren Kabelbesitz noch angenehmer. Es werden Schlösser für Ladekabel von Elektrofahrzeugen, schützende Tragetaschen und Wandrollen empfohlen.
Sie helfen dabei, Ladekabel ordentlich und sicher aufzubewahren und schützen sie effektiv vor Wasser, Staub, versehentlichem Quetschen und Diebstahl. Sie eignen sich besonders für häufige Benutzer, die Mobilität oder das Laden an mehreren Standorten benötigen.
Vorteile beim Kauf von EV-Ladekabeln
Der Besitz hochwertiger Ladekabel für Elektrofahrzeuge bietet mehrere Vorteile, anstatt sich nur auf die mit dem Fahrzeug mitgelieferten Kabel zu verlassen. Dazu gehören:
1. Erhöhen Sie die Ladeflexibilität
Mit Ladekabeln für Elektrofahrzeuge haben Sie maximale Flexibilität beim Aufladen zu Hause oder an verschiedenen öffentlichen Ladestationen. Sie können Ihr Fahrzeug zu Hause, am Arbeitsplatz oder auf längeren Fahrten aufladen, indem Sie es einfach an verschiedene verfügbare Ladegeräte anpassen.
Die Verwendung eines eigenen Ladekabels kann Ihnen außerdem dabei helfen, die Angst vor einer fehlenden geeigneten Ladestation beim Ausgehen zu vermeiden und auch das Anstehen an öffentlichen Ladestationen zu vermeiden.
2. Ladeeffizienz verbessern
Ladekabel des Modus 3 unterstützen höhere Ströme und Spannungen als Standardkabel des Modus 1 und 2 und ermöglichen so schnellere Ladegeschwindigkeiten. Dies ist besonders wichtig für Autobesitzer, die ihre Batterien in kurzer Zeit schnell aufladen müssen.
Durch die Verwendung hochwertiger Ladekabel für Elektroautos können zudem Energieverluste bei der Übertragung reduziert, Strom gespart und die Ladekosten gesenkt werden.
3. Erhöhen Sie die Ladesicherheit
Die Investition in zertifizierte und gut verarbeitete Ladekabel für Elektrofahrzeuge schützt vor potenziellen elektrischen Gefahren. Dies ist besonders wertvoll im Vergleich zu temporären Lösungen mit falscher Konfiguration.
Die mit einer langlebigen Außenhaut und robusten Anschlüssen ausgestatteten Ladekabel für Elektrofahrzeuge halten auch rauen Wetter- und Umweltbedingungen stand und gewährleisten so langfristige Stabilität und eine sichere Nutzung.
EVB Charger‘s Ladestationen mit Steckdose oder Kabel
Viele öffentliche und private Ladestationen für Elektrofahrzeuge entscheiden sich tendenziell für Ladegeräte mit Steckdosen, da diese mehr Flexibilität, Komfort und Ästhetik bieten, Kabelsalat und Kabelschäden reduzieren und eine zukunftssichere Wahl sind.
EVB-Ladegerät Angebote Ladegeräte mit Kabel und Steckdose, die den unterschiedlichen Anforderungen privater und gewerblicher Installationen gerecht werden. Wir entwickeln unsere Ladestationen und -kabel nach den höchsten Sicherheits-, Leistungs- und Benutzerfreundlichkeitsstandards, um das Ladeerlebnis für Elektrofahrzeuge zu optimieren.
Hier sind zwei typische Ladeoptionen:
Diese wandmontierte Ladestation mit Kabel ermöglicht sicheres und zuverlässiges Laden der Stufe 2 mit Geschwindigkeiten von bis zu 22 kW. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- OCPP 1.6J-Fernverwaltung für bequeme Steuerung und Überwachung.
- IP55/IP65-Schutz vor Wasser und Staub.
- Unterbrechen Sie den Ladevorgang, wenn das Gerät geöffnet wird, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
- Ladestatusbenachrichtigungen über das Mobilfunknetz oder WLAN.
- Dynamische Lastausgleichsfunktion zur Regulierung der Leistung der EV-Ladestation zwischen 6 und 32 Ampere.
- Support rund um die Uhr durch engagierte Experten für das Laden von Elektrofahrzeugen.
Dieses leistungsstarke Ladegerät mit zwei Steckdosen ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Elektrofahrzeugen mit jeweils 22 kW. Zu seinen wichtigsten Eigenschaften gehören:
- Der LED-Bildschirm zeigt wichtige Daten deutlich an.
- Nutzt die Notstromversorgung zum Entsperren des EV-Ladekabels.
- Durch menschliche Induktion wird der Bildschirm beleuchtet, wenn sich Personen in der Nähe befinden, um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten.
- Die intelligente und dynamische Lastausgleichsfunktion optimiert die Leistungsverteilung zwischen den Fahrzeugen.
- Wetterfeste Konstruktion für die Aufstellung im Innen- und Außenbereich.
- Remote-Firmware-Updates, um im Laufe der Zeit neue Funktionen zu aktivieren.
Abschluss
Um die richtigen Ladekabel für Elektrofahrzeuge auszuwählen, müssen Sie wichtige Faktoren wie Lademodi, technische Daten, Sicherheit und Flexibilität verstehen. Ein Mode 3-Ladekabel für Elektroautos bietet universelle Kompatibilität und berücksichtigt dabei die Leistungsstufen Ihres Fahrzeugs und Ladegeräts.
Bei EVB Charger nutzen wir umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von AC- und DC-Lösungen für private, gewerbliche und Hochleistungsanwendungen. Besuchen Sie unsere Website um mehr über zuverlässige Optionen für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen zu erfahren.