Das Geschäftsmodell traditioneller Tankstellen steht am Scheideweg. Die sinkende Kraftstoffnachfrage, bedingt durch die zunehmende Verbreitung sparsamer Fahrzeuge und elektrischer Alternativen, beeinträchtigt ihre Rentabilität. Schwankende Ölpreise führen zu unvorhersehbaren Einnahmequellen, während verschärfte Umweltauflagen die Gewinnmargen der Tankstellen zusätzlich gefährden.
Da die Automobilindustrie einen rasanten Wandel durchläuft, Zukunft der Tankstellen Die Elektromobilität ist in Gefahr. Große Automobilhersteller konzentrieren sich zunehmend auf die Elektrifizierung und versprechen, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in den kommenden Jahrzehnten auslaufen zu lassen. Dieser Wandel erfordert dringend eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Tankstellen können sich daher in Ladestationen für Elektrofahrzeuge verwandeln.

Möglichkeiten zur Elektrifizierung von Tankstellen
Angesichts der zunehmenden Schließung von Tankstellen ist es unerlässlich, alternative Einnahmequellen zu erschließen. Die Umstellung auf ein Elektrofahrzeug-Tankstellenmodell ermöglicht einen zukunftssicheren Betrieb und vermeidet die Schließung von Tankstellen. Hier sind die Gründe, warum die Elektrifizierung von Tankstellen eine gute Chance bietet:
1. Wachstumstrends auf dem EV-Markt
Die weltweite Verbreitung von Elektrofahrzeugen hat deutlich zugenommen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Tankstellen mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, um der wachsenden Zahl von Autofahrern gerecht zu werden, die auf Elektromobilität umsteigen. Laut IEA wurden allein im Jahr 2023 weltweit fast 14 Millionen neue Elektrofahrzeuge zugelassen. Dies entspricht einem Anstieg von 351 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr und erhöht die Gesamtzahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen auf 40 Millionen. [1]
Dieser Aufschwung ist nicht auf bestimmte Regionen beschränkt, denn Elektrofahrzeuge werden mittlerweile weltweit gefördert. Prognosen gehen davon aus, dass sich diese Dynamik fortsetzen wird und bis 2030 voraussichtlich fast 350 Millionen Elektrofahrzeuge weltweit auf den Straßen unterwegs sein werden. [2]
2. Politische und finanzielle Unterstützung
Regierungen weltweit setzen politische Maßnahmen und finanzielle Anreize um, um die Einführung von Elektrofahrzeugen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu fördern. Informationen dazu finden Sie auf den offiziellen Regierungswebsites verschiedener Länder.
In den USA beispielsweise bietet der Inflation Reduction Act von 2022 Privatpersonen und Unternehmen, die in Ladestationen für Elektrofahrzeuge investieren, bundesstaatliche Steuergutschriften. Diese decken 301 TP3T der Installationskosten ab, bei Installationen in Privathaushalten bis zu 1 TP4T1.000 und bei gewerblichen Projekten sogar noch höhere Beträge. [3]
Darüber hinaus wird die britische Regierung 120 Millionen Pfund bereitstellen, um Fahrer, Taxifahrer und Unternehmen bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge zu unterstützen. [4] Solche Initiativen bedeuten, dass Tankstellen mit Ladestationen sowohl in naher als auch in ferner Zukunft unterstützt werden.
3. Nutzung vorhandener Infrastruktur
Tankstellen bieten strategische Vorteile und eignen sich daher hervorragend für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Ihre erstklassige Lage an Autobahnen und in Stadtzentren sowie die vorhandenen Annehmlichkeiten wie Parkplätze und Lebensmittelgeschäfte bilden eine solide Grundlage für die Elektrofahrzeug-Infrastruktur. Darüber hinaus verfügen viele Tankstellen bereits über die erforderliche elektrische Kapazität, um Ladegeräte zu betreiben und den Installationsprozess zu vereinfachen.
4. Einführung diversifizierter Geschäftsabläufe
Die Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge sichert die Zukunft von Tankstellen, da sie vielfältige Serviceangebote ermöglicht. Während die Ladezeiten herkömmlicher Fahrzeuge mit Kraftstoff in der Regel kurz sind, können Ladevorgänge für Elektrofahrzeuge je nach Ladegeschwindigkeit und Batteriekapazität des Fahrzeugs zwischen 15 Minuten und über einer Stunde dauern. Diese verlängerte Verweildauer bietet die Möglichkeit, zusätzliche Gewinne zu erzielen.
Tankstellen können ihre Convenience Stores erweitern, gastronomische Einrichtungen einführen, Autowaschdienste anbieten oder sogar gemütliche Lounges mit WLAN-Zugang einrichten. All dies trägt zu höheren Umsätzen und einer stärkeren Kundenbindung bei.
Wenn Sie Ladestationen mit großen Werbebildschirmen installieren und diese Bildschirme an Marken vermieten, bringt dies der Tankstelle Werbeeinnahmen.

Wie lassen sich die Herausforderungen für Elektrotankstellen bewältigen?
Zwar können zukünftige Tankstellen Ladestationen für Elektrofahrzeuge integrieren, doch die Zukunft der Tankstellen steht vor mehreren Herausforderungen, wie hohen Stromkosten, unzureichender Stabilität des Stromnetzes und langen Ladezeiten. Sehen wir uns an, wie wir diese Herausforderungen meistern können:
1. Stromkosten
Hohe Stromkosten sind nach wie vor ein großes Problem beim Laden von Elektrofahrzeugen, insbesondere während der Spitzenlastzeiten. Intelligente Energiemanagementsysteme bieten hier eine praktische Lösung. Durch die intelligente Überwachung von Spitzen- und Talstrompreisen sowie der Netzauslastung können Elektrotankstellen ihre Stromzuteilung optimieren und die Betriebskosten senken.
2. Netzstabilität
Der Ausbau von Hochleistungsladestationen kann das Stromnetz erheblich belasten. Die Implementierung einer dynamischen Lastausgleichsfunktion, die die Ladeleistung effizient auf die Ladegeräte verteilt, kann eine Überlastung verhindern. Darüber hinaus kann die Integration von Solarmodulen in Batteriespeicherlösungen dazu beitragen, dass Ladestationen ihren eigenen Strom erzeugen. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz und trägt zu einer grüneren Zukunft bei.
3. Ladezeit
Lange Ladezeiten sind ein häufiges Problem für Fahrer und Käufer von Elektrofahrzeugen. Fortschritte in der Ultraschnellladetechnologie schaffen jedoch Abhilfe. Hochleistungsladegeräte mit 350 kW und sogar 600 kW können die Ladezeiten deutlich verkürzen und ermöglichen es Fahrern, ihre Fahrzeuge innerhalb von 10 bis 15 Minuten aufzuladen. Die Installation dieser Schnellladegeräte sorgt für Kundenzufriedenheit und hohe Ladezeiten.
Beispielsweise bietet das 2-Guns-DC-EV-Ladegerät mit Flüssigkeitskühlung von EVB eine Ladeleistung von 320–360 kW und kann damit in 10 Minuten eine Reichweite von 300 Kilometern wiederherstellen. Seine Flüssigkeitskühlungstechnologie kann den Wärmeverlust effektiv reduzieren und die Lebensdauer verlängern.
Wie investiert man in zukünftige Tankstellen für Elektrofahrzeuge?
Wenn Sie Tankstellen in Zukunft profitabler gestalten möchten, sollten Sie die folgenden Top-Geschäftsstrategien befolgen:
1. Marktforschung und Positionierung
Bevor Sie in die Elektrofahrzeug-Infrastruktur investieren, ist es wichtig, die lokale Akzeptanzrate und den Ladebedarf zu verstehen. Marktforschung hilft dabei, die optimale Anzahl benötigter Ladestationen, die Nutzerpräferenz für AC- oder DC-Laden, Spitzennutzungszeiten und potenzielle Wettbewerber zu ermitteln. Dieser datenbasierte Ansatz stellt sicher, dass Investitionen der tatsächlichen Nachfrage entsprechen und die Zukunft der Tankstellen rosig wird.
2. Die richtigen Partner auswählen
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Herstellern von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge und Energieversorgern ist wichtig. Zuverlässige Ladegeräte gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit und die Einhaltung regionaler Standards. Die Zusammenarbeit mit Energieversorgern trägt zu günstigen Strompreisen bei.
3. Optimierung des Site-Layouts und der Dienste
Eine intelligente Standortplanung und Investitionen in eine zuverlässige Ladeinfrastruktur werden eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung der Zukunft des TankstellengeschäftsLadestationen sollten leicht zugänglich sein, um ein reibungsloses Ein- und Ausfahren zu ermöglichen. Sicherheitsaspekte wie eine angemessene Beleuchtung und Brandschutzmaßnahmen müssen ebenfalls Priorität haben. Darüber hinaus kann die Integration intelligenter Zahlungslösungen, wie kontaktlose Transaktionen und App-basierte Abrechnung, das Benutzererlebnis verbessern.
4. Marketing und Werbung
Um neue Elektroauto-Kunden zu gewinnen, ist effektives Marketing erforderlich. Durch die Nutzung sozialer Medien, lokaler Werbung und Partnerschaften mit Elektroauto-Communitys können Sie die Sichtbarkeit erhöhen und die Zukunft von Tankstellen positiv gestalten. Sonderangebote, Treueprogramme und Rabatte für Kunden, die an der Tankstelle laden, fördern die Wiederbesuche zusätzlich.
Fachkundiger Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Der Schlüssel zum Übergang zu Tankstellen für Elektrofahrzeuge liegt in der Zusammenarbeit mit professionellen Herstellern von Ladestationen, um den Kunden das beste Ladeerlebnis zu bieten.
EVB-Ladegerät bietet ein umfassendes Paket an Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, die speziell auf Tankstellen zugeschnitten sind, die in das Elektrozeitalter einsteigen möchten. Unsere fortschrittlichen Gleichstrom-Schnellladegeräte mit Leistungen von 20 kW bis 600 kW bieten Hochgeschwindigkeitsladefunktionen und verfügen über innovative Funktionen wie Werbedisplays zur Steigerung der Einnahmequellen.
EVB-Ladegeräte sind mit dem OCPP 1.6J-Protokoll kompatibel und ermöglichen so die Datenübertragung. Die Fernüberwachung und -verwaltung erfolgt über die Z-BOX- oder EV-SAAS-App. So können Status und Verlaufsdaten jederzeit und überall in Echtzeit abgerufen werden.
Unsere DC-Ladestationen bieten eine dynamische Lastausgleichsfunktion, die den gleichzeitigen Betrieb mehrerer DC-Ladegeräte während der Spitzenzeiten ermöglicht. Dies sorgt für Sicherheit und steigert zusätzliche Einnahmen. Gleichzeitig können EVB-Ladegeräte mit Batteriespeichersystemen (BESS) und Solarmodulen integriert werden, um die Auswirkungen auf das Stromnetz und die Energiekosten zu minimieren.
Mit 24/7-Kundensupport, professionellen Installationsservices und maßgeschneiderten Ladelösungen sorgen wir dafür, dass die Zukunft der Tankstellen durch Elektrifizierung ein Erfolg wird!

Zusammenfassung
Die Zukunft des Tankstellengeschäfts steht an einem Wendepunkt, und die Nutzung von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ist der Schlüssel zur langfristigen Nachhaltigkeit. Vorhandene Infrastruktur, strategische Standortverbesserungen und optimiertes Energiemanagement können den erfolgreichen Übergang zu profitablen Elektrofahrzeug-Zentren vorantreiben. Der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge erfordert zuverlässige Schnellladelösungen und intelligente Betriebsstrategien zur Maximierung der Effizienz.
EVB bietet Hochgeschwindigkeits-Gleichstromladegeräte, fortschrittliche Software und kosteneffizientes Energiemanagement, das einen nahtlosen Übergang in die elektrische Zukunft gewährleistet. Kontaktieren Sie uns Jetzt zur individuellen Lösung!
Verweise
[1] Elektrofahrzeuge. Verfügbar unter: https://www.iea.org/energy-system/transport/electric-vehicles (Zugriff: 28. März 2025)
[2] Bis 2030 werden weltweit mehr als 601.000.000 Elektrofahrzeuge verkauft. Dies erfordert eine entsprechende Zunahme der in Gebäuden installierten Ladegeräte. Verfügbar unter: https://www.iea.org/reports/by-2030-evs-represent-more-than-60-of-vehicles-sold-globally-and-require-an-adequate-surge-in-chargers-installed-in-buildings (Zugriff: 28. März 2025)
[3] Steuergutschrift für Privatpersonen für die Betankung von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen. Verfügbar unter: https://www.irs.gov/credits-deductions/alternative-fuel-vehicle-refueling-property-credit-for-individuals (Zugriff: 28. März 2025)
[4] 120 Millionen Pfund für die Einführung weiterer Elektrotransporter, Taxis und Motorräder. Verfügbar unter: https://www.gov.uk/government/news/120-million-to-roll-out-more-electric-vans-taxis-and-motorbikes (Zugriff: 28. März 2025)