Haben Sie beim Kauf von Geräten wie Mobiltelefonen, Uhren, Computern, Lampen und Solarmodulen auf die IP- und IK-Bewertungen geachtet, die auf den Produktdetailseiten aufgeführt sind?
Bei Geräten, die häufig im Freien eingesetzt werden und Herausforderungen wie Regen, Sand, Staub oder sogar versehentlichen Stößen ausgesetzt sind, hängt die Schutzfunktion direkt von ihrer Lebensdauer und der Sicherheit des Benutzers ab. IP- und IK-Schutzklassen sind internationale Standards zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit eines Geräts gegen das Eindringen von Feststoffen/Flüssigkeiten bzw. gegen mechanische Einwirkungen.
Im Ladestation für Elektrofahrzeuge Auch dies ist eine notwendige Überlegung vor einer Investition. Dieser Artikel befasst sich mit der spezifischen Bedeutung der IP- und IK-Bewertungen, um Ihnen bei der Auswahl von Ladestationen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.- Was bedeutet IP-Schutzart?
- Was bedeutet IK?
- Wie wählt man zwischen CCS1 und CCS2?
- Zusammenarbeit mit EVB Charger
- Häufige Missverständnisse, die vermieden werden müssen
Was bedeutet IP-Schutzart?
Die IP-Schutzart (Ingress Protection) wird durch die Norm 60529 der International Electrotechnical Commission (IEC) definiert, um die Fähigkeit eines elektrischen Gehäuses zum Schutz vor festen Objekten und Flüssigkeiten zu bewerten. [1]
Der IP-Code besteht normalerweise aus „IP“, gefolgt von zwei Ziffern, die jeweils die Staub- und Wasserdichtigkeitsklasse darstellen.
1. Analyse der Zahlen
Die Schutzart besteht aus zwei Ziffern:
- Erste Ziffer (0-6): Schutz vor festen Gegenständen (wie Staub, Sand und Steinen)
- Zweite Ziffer (0-9): Schutz vor Flüssigkeiten (z. B. Regenwasser, Spritzwasser, Durchnässung)
Je größer die Ziffer, desto besser ist die IP-Schutzwirkung.
Erste Ziffer |
Schutz |
Zweite Ziffer |
Schutz |
0 |
Kein Schutz |
0 |
Kein Schutz |
1 |
Objekte ≥50 mm |
1 |
Tropfendes Wasser |
2 |
Objekte ≥12,5 mm |
2 |
Tropfwasser bei einer Neigung von 15° |
3 |
Objekte ≥2,5 mm |
3 |
Sprühwasser |
4 |
Objekte ≥1 mm |
4 |
Spritzwasser |
5 |
Staubgeschützt |
5 |
Wasserstrahlen |
6 |
Staubdicht |
6 |
Kraftvolle Wasserstrahlen |
– |
|
7 |
Eintauchen, bis zu 1 Meter Tiefe |
– |
|
8 |
Eintauchen, 1 Meter oder mehr Tiefe |
– |
|
9 |
Kraftvolle Hochtemperatur-Wasserstrahlen |
Notiz: Manchmal sehen Sie ein Gerät mit zwei Schutzklassen, z. B. „IP55/IP57“. Dies liegt daran, dass Schutzklassen über IPX6 hinaus nicht kumulativ sind. Ein Gerät, das den IPX7-Standard erfüllt, entspricht nicht unbedingt IPX5 oder IPX6. Der Schrägstrich zeigt an, dass das Gerät beide Tests unabhängig voneinander bestanden hat.
2. Gängige IP-Schutzarten
- Schutzart IP54: Dies bedeutet, dass die Menge des eindringenden Staubs nicht ausreicht, um den Betrieb des Geräts zu beeinträchtigen, und dass Spritzwasser aus jeder Richtung keine schädlichen Auswirkungen hat. Wird häufig für Ladestationen in Innenräumen verwendet, beispielsweise in Tiefgaragen.
- Schutzart IP65: Es bezieht sich auf vollständigen Staubschutz und Beständigkeit gegen Niederdruck-Wasserstrahlen. Geeignet für Ladestationen im Außenbereich.
- Schutzart IP66: Bietet vollständigen Staubschutz und Widerstandsfähigkeit gegen starke Wasserstrahlen und ist daher für Umgebungen wie Küstengebiete und Regionen mit starken Regenfällen geeignet.

Was bedeutet IK?
Der IK-Wert (Impact Protection) wird durch die Norm 62262 der Internationalen Elektrotechnischen Kommission definiert und bewertet die Widerstandsfähigkeit elektrischer Gehäuse gegen mechanische Einwirkungen (wie Schläge, Stöße oder Kollisionen). Der IK-Wert wird üblicherweise durch „IK“ gefolgt von einer zweistelligen Zahl angegeben.
1. Analyse der Zahlen
Die IK-Werte reichen von IK00 (ungeschützt) bis IK10 (höchster Schutz), wobei eine höhere Zahl eine höhere Schlagfestigkeit bedeutet. Unterschiedliche Werte entsprechen unterschiedlichen Aufprallenergien. [2]
IK-Bewertung |
Aufprallenergie |
Beispiele |
IK00 |
Kein Schutz |
– |
IK01 |
0,14 J |
Leichte Berührung |
IK02 |
0,2 J |
Fingertipp |
IK03 |
0,35 J |
Werkzeugablage |
IK04 |
0,5 J |
Tastenhub |
IK05 |
0,7 J |
Sanfter Faustschlag |
IK06 |
1 J |
Kick |
IK07 |
2 J |
Werkzeugschlag |
IK08 |
5 J |
Starke Wirkung |
IK09 |
10 J |
Schwere Auswirkungen |
IK10 |
20 J |
Extreme Auswirkungen |
2. Gängige IK-Werte
- IK08-Norm: Hält einer Aufprallenergie von 5 J stand. Wird häufig für Ladestationen im Außenbereich verwendet und ist widerstandsfähig gegen Vandalismus und versehentliche Stöße.
- IK10-Bewertung: Hält einer Aufprallenergie von 20 J stand. Wird typischerweise in Autobahnladestationen und rauen Industrieumgebungen eingesetzt und bietet Widerstand gegen vorsätzliche Beschädigung.
Wie wählt man die richtigen IP- und IK-Bewertungen?
Nach der Erläuterung der IK- und IP-Bewertungen hängt die Auswahl der geeigneten IP- und IK-Bewertungen vom Installationsort und den Umgebungsbedingungen des Ladestation für ElektrofahrzeugeIm Folgenden finden Sie empfohlene Bewertungsrichtlinien für verschiedene Szenarien:
- Heimgaragen: In der Garage installierte Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind vor allem mit Staub und leichter Feuchtigkeit konfrontiert. Daher genügt eine wandmontierte Ladestation für den Heimgebrauch mit den Standards IP54 und IK08, um die Anforderungen zu erfüllen.
- Arbeitsplätze: An Arbeitsplätzen werden Ladestationen für Elektrofahrzeuge üblicherweise im Freien, beispielsweise auf Parkplätzen, installiert und müssen möglicherweise Elektrofahrzeuge im Regen aufladen, verwehter Sand und Sonneneinstrahlung. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wird empfohlen, Ladestationen mit den Schutzarten IP65 und IK08 oder IK09 zu wählen.
- Einkaufszentren: In Einkaufszentren ist es ähnlich wie am Arbeitsplatz: Ladestationen werden üblicherweise auf Parkplätzen installiert und sind daher kaum starken Stößen ausgesetzt. Daher sind die Schutzklassen IP65 und IK08 ausreichend.
- Autobahnen: Ladestationen für Elektrofahrzeuge entlang von Autobahnen sind stark ausgelastet und anfälliger für versehentliche Stöße. Zudem müssen sie auch gelegentlich starkem Regen und Wind standhalten. Daher sind Ladestationen mit den Schutzklassen IP66/IP67 und IK10 möglicherweise die beste Wahl.
- Industriegebiete: In Industriegebieten kommt es häufig zu hoher Staub- und Partikelbelastung, möglichen Flüssigkeitsspritzern und versehentlichen Kollisionen. Daher sind Ladestationen mit höherer Schutzart (IP68 und IK10) empfehlenswerter.

Risiken eines unzureichenden IP- und IK-Schutzes
Unzureichende IP- und IK-Bewertungen können zu einer Reihe von Risiken führen und die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Geräte beeinträchtigen.
Bei unzureichender IP-Schutzart können beispielsweise Staub und Partikel in das Gerät eindringen und Kurzschlüsse, schlechte Wärmeableitung oder mechanischen Verschleiß verursachen. In feuchten oder spritzwassergefährdeten Umgebungen kann das Eindringen von Flüssigkeit elektronische Komponenten beschädigen oder sogar zu einem Stromschlag führen.
Wenn die IK-Bewertung in stoßgefährdeten Umgebungen nicht ausreicht, kann das Gehäuse bei versehentlichen Kollisionen brechen, was häufigere Reparaturen und den Austausch von Teilen erforderlich macht und letztendlich die Gesamtbetriebskosten der Geräte erhöht.
Zusammenarbeit mit EVB Charger
Wenn Sie eine Investition in das EV-Ladegeschäft in Erwägung ziehen, dürfen Sie die IP- und IK-Bewertungen auf keinen Fall außer Acht lassen.
EVB Charger ist ein erfahrener Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Unsere AC-, DC- und tragbaren Ladestationen bieten verschiedene IP- und IK-Schutzklassen zur Auswahl, darunter gängige Standards wie IP54, IP55, IP65, IK08 und IK10. Wir empfehlen Ihnen die passende Ladelösung basierend auf Ihren Anforderungen, um Ihre Investition zu schützen. Kontaktieren Sie uns jetzt zur optimalen Lösung!
Häufige Missverständnisse, die vermieden werden müssen
1. Wählen Sie eine höhere Schutzstufe ist besser
Viele Menschen glauben, dass höhere IP- und IK-Schutzklassen immer vorzuziehen sind. Tatsächlich bedeuten höhere Schutzklassen jedoch in der Regel höhere Materialkosten, komplexeres Design und höhere Fertigungskosten, was wiederum zu höheren Preisen führt. Für den Einsatz im Haushalt oder in Innenräumen ist die Wahl von IP68 eindeutig nicht erforderlich.
2. IK-Bewertung vernachlässigen
Viele konzentrieren sich ausschließlich auf die Schutzart und übersehen dabei die Bedeutung der IK-Werte. In zahlreichen praktischen Anwendungen können Geräte potenziellen Stößen ausgesetzt sein. Ohne ausreichende Stoßfestigkeit müssen Geräte häufig ausgetauscht werden.
Verweise
- [1] IP-Code. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/IP_code (Zugriff: 14. Mai 2025)
- [2] EN 62262. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/EN_62262 (Zugriff: 14. Mai 2025)