Kabelgebundenes vs. kabelloses Ladegerät für Elektrofahrzeuge: Welches soll ich wählen?

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest

Viele Besitzer von Elektrofahrzeugen installieren zu Hause ein EV-Ladegerät, um das Aufladen zu Hause zu erleichtern. Ladestationsbetreiber Erwägen Sie auch die Investition in Ladegeräte für Elektrofahrzeuge in stark frequentierten Bereichen, um Geld zu verdienen. 

Ob private Hausbesitzer oder Geschäftsbetreiber: Bei der Installation zuverlässiger Ladestationen müssen verschiedene Optionen geprüft werden. Zwei beliebte Optionen sind kabelgebundene und kabellose Ladegeräte für Elektrofahrzeuge. Beide Typen können die Batterie aufladen, unterscheiden sich jedoch im Gerätedesign.

Zu wissen, welches für Sie besser ist, bestimmt den Komfort und das Erlebnis beim langfristigen Laden. Im Folgenden werden die wichtigsten Kriterien für kabelgebundene und nicht kabelgebundene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge verglichen, um Ihnen die richtige Entscheidung zu erleichtern!

Kabelgebundenes vs. nichtkabelgebundenes EV-Ladegerät

Kabelgebundene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge

Um den Unterschied zwischen kabelgebundenen und nicht kabelgebundenen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge zu verstehen, müssen Sie wissen, worum es dabei geht, welche Vor- und Nachteile sie haben usw. Hier ist eine kurze Einführung in kabelgebundene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge:

1. Was ist ein kabelgebundenes Ladegerät für Elektrofahrzeuge?

Bei einem kabelgebundenen EV-Ladegerät ist ein Stromkabel an die EV-Ladestation angeschlossen. Bei Verwendung wird das Kabel aus dem Gerät herausgezogen oder herausgezogen. Es liefert Strom direkt von der Steckdose zum EV. Es sind keine separaten Komponenten erforderlich.

Daher müssen Sie keine zusätzlichen Kabel mitführen und aufbewahren. Allerdings ist ihr Preis im Allgemeinen höher als der von nicht angebundenen EV-Ladegeräten.

2. Vorteile von kabelgebundenen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge

Beim Vergleich zwischen kabelgebundenen und nicht kabelgebundenen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge bieten kabelgebundene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge viele Vorteile:

A. Einfach zu installieren und zu verwenden

Die Installation erfordert keinen großen Aufwand, da das gesamte Ladesystem vormontiert geliefert wird. Diese „Plug-and-Play“-Funktion ist sehr praktisch. Benutzer müssen das Ladekabel nur an die Ladeschnittstelle des Fahrzeugs anschließen, um den Ladevorgang zu starten, ohne ein separates Kabel vorbereiten zu müssen.

B. Diebstahlsicher

Da das Stromkabel dauerhaft angeschlossen ist, kann ein Elektrofahrzeug nicht mitgenommen werden, während es noch an das Ladegerät angeschlossen ist. Dies ist eine gute Diebstahlschutzmaßnahme und ideal für Wohnhäuser und kleine Parkplätze, die zusätzliche Sicherheit erfordern.

C. Geeignet für den Wohnbereich

Da der Platz in Häusern mit angeschlossenen Garagen oder Carports begrenzt sein kann, benötigen angebundene EV-Ladegeräte nicht viel Platz, um separate Ladepistolen aufzubewahren. Die All-in-One-Konstruktion ist ein großer Vorteil, wenn es um angebundene gegenüber nicht angebundenen EV-Ladegeräten geht. Es passt gut in enge Ladestationen in Wohngebieten mit begrenzter Stellfläche.

3. Nachteile von kabelgebundenen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge

Obwohl ein integriertes Design praktisch ist, bringt die feste Verkabelung bestimmte Nachteile mit sich, insbesondere im Vergleich zu kabelgebundenen und nicht kabelgebundenen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. Dazu gehören die folgenden:

A. Begrenzte Kabellänge

Die eingeschränkte Kabellänge kann das Laden eines Elektrofahrzeugs behindern, das weiter weg oder schräg geparkt ist. Dies schränkt die bequemen Lademöglichkeiten ein, wenn Fahrzeuge nicht immer an derselben Stelle in der Nähe des Ladegeräts geparkt werden.

B. Notwendigkeit, Kabel zu verwalten

Um Kabelsalat oder Beschädigungen im Laufe der Zeit zu vermeiden, müssen Sie die Kabel sorgfältig handhaben, wenn sie nicht verwendet werden. Dies bedeutet zusätzliche Arbeit, insbesondere beim Vergleich von EV-Ladegeräten mit und ohne Kabel, da die Kabel der Versionen ohne Kabel automatisch eingezogen werden.

angebundenes EV-Ladegerät 6

Ungebundene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge

In Bezug auf kabelgebundene und nicht kabelgebundene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge trennen nicht kabelgebundene Ladegeräte für Elektrofahrzeuge das Stromkabel von der Hauptladeeinheit. Sie betonen die Bedeutung der Nichtkabelverbindung. Der Ladevorgang umfasst jedoch mehr Schritte, darunter das Anschließen und Trennen des Kabels.

1. Was ist ein kabelloses Ladegerät für Elektrofahrzeuge?

Ein nicht angebundenes EV-Ladegerät verfügt über ein separates Stromkabel oder eine „Ladepistole“. Das Ladekabel kann zu Hause oder im Fahrzeug aufbewahrt werden. Bei Bedarf verbindet der Benutzer dieses separate Stromkabel mit der EV-Ladestation. Sie können die vom Autohersteller bereitgestellten Ladekabel verwenden oder die Kabel selbst kaufen.

2. Vorteile von kabelgebundenen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge

Ungebundene Ladegeräte bieten wichtige Vorteile, insbesondere im Vergleich zwischen kabelgebundenen und ungebundenen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. Zu den Vorteilen gehören:

A. Höhere Flexibilität und Komfort

Abnehmbare Kabel ermöglichen bequemes Laden von jedem beliebigen Ort aus, nicht nur von festen Positionen aus. So können Sie beispielsweise unterwegs Ihr eigenes Ladekabel an ein öffentliches Ladegerät anschließen. Benutzer haben weniger Einschränkungen bei der Optimierung ihrer bevorzugten Parkanordnung und -abfolge. 

B. Reduzieren Sie Kabelsalat und -schäden

Durch die Aufbewahrung von Kabeln wird übermäßiges Aufrollen, Knicken oder Abnutzung, wie bei fest installierten Systemen, vermieden. Im Vergleich zwischen fest installierten und nicht fest installierten EV-Ladegeräten sind nicht fest installierte Modelle besser organisiert. Sie machen es einfacher und ordentlicher, da keine Kabel herumliegen.

C. Ästhetischer

Da kein Kabelsalat entsteht, sorgt ein separates EV-Ladegerät für eine sauberere und aufgeräumtere Ästhetik. Solche Ladestationen sind an vielen öffentlichen Orten gefragt.

D. Zukunftssichere Entscheidungen

Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug ersetzen müssen, ein längeres oder kürzeres Ladekabel benötigen oder verschlissene Kabel in Zukunft ersetzen müssen, müssen Sie kein neues Ladegerät für Elektrofahrzeuge kaufen, wie dies bei einem kabelgebundenen Ladegerät der Fall ist. Dadurch können Sie bei zukünftigen Investitionen erheblich sparen.

E. Geeignet für öffentliche und kommerzielle Nutzung

Das abnehmbare Design unterstützt das Laden verschiedener Fahrzeugmodelle auf der Straße in dicht besiedelten Gebieten. Es eignet sich auch für flexibles Laden kommerzieller Flotten, wo sich die Parkverhältnisse täglich ändern.

3. Nachteile von nicht angebundenen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge

Während nicht angebundene Ladegeräte einige wichtige Vorteile bieten, haben ihre abnehmbaren Designs einige Nachteile, die den Unterschied zwischen angebundenen und nicht angebundenen EV-Ladegeräten verdeutlichen. Zu den Nachteilen gehören:

A. Zusätzliche Ausrüstung ist erforderlich

Die Notwendigkeit einer separaten Ladepistole erhöht die Anfangsinvestition über die Station hinaus. Sie benötigen Platz, um dieses Zubehör aufzubewahren, wenn es nicht verwendet wird, um zu verhindern, dass es beschädigt wird.

Wenn Sie außerdem vergessen, die Ladekabel mitzubringen, können Sie das EV-Ladegerät nicht verwenden.

B. Jeder Ladevorgang erfordert das Anschließen und Trennen von Kabeln

Sie müssen bei jedem Ladevorgang mehr Handarbeit leisten, indem Sie Kabel anschließen und entfernen. Dies ist zwar nur ein kleiner Aufwand, nimmt aber im Vergleich zu kabelgebundenen EV-Ladegeräten mehr Zeit in Anspruch.

Sollte ich mich für kabelgebundene oder kabellose EV-Ladegeräte entscheiden?

Bei der Auswahl eines kabelgebundenen oder eines nicht kabelgebundenen Ladegeräts für Elektrofahrzeuge müssen wichtige situationsspezifische Faktoren abgewogen werden. Zu den wichtigsten Faktoren zählen Komfortprioritäten und die physischen Einschränkungen des Ladestandorts.

Angebundene Einheiten erweisen sich als am praktischsten, wenn Fahrer immer in Kabelreichweite parken. Variable Parkmöglichkeiten erfordern jedoch die Ladeflexibilität der nicht angebundenen Modelle. Die vorhandene Infrastruktur, wie verfügbare Ladekabel, wirkt sich auch auf die Wahl zwischen angebundenen oder nicht angebundenen Ladegeräten aus. In dieser Situation können Sie ein nicht angebundenes EV-Ladegerät wählen.

Abgesehen davon müssen ästhetische Vorlieben in Bezug auf angebundene und nicht angebundene Ladegeräte berücksichtigt werden, insbesondere für kommerzielle Flottenladung. Während sich kabelgebundene Designs gut integrieren lassen, bieten kabellose Optionen kabellose Sauberkeit, die in vielen öffentlichen Bereichen bevorzugt wird. Schließlich spielt auch das Budget eine Rolle, wenn es um die Entscheidung für ein kabelgebundenes oder kabelloses Ladegerät geht. Kabellose Ladegeräte sind budgetfreundlicher.

EVB Charger bietet sowohl kabelgebundene als auch kabellose EV-Ladegeräte an

Als führender Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge ist sich EVB Charger der Bedeutung der Entscheidung bewusst, ob das Ladegerät angebunden oder nicht angebunden sein soll. Mit vielseitigen Produkten für alle Szenarien decken wir die Bedürfnisse von Elektrofahrzeugbesitzern ab.

Unser 22 kW Typ 2 AC EV-Ladegerät ist eine zuverlässige Option für Zuhause, Büros und Flotten. Das Ladekabel hat eine Standardlänge von 6 Metern und kann an spezielle Anforderungen angepasst werden. In der Zwischenzeit bietet unser AC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge mit zwei Steckdosen das separate Ladepistolen benötigt, erfüllt die Bedürfnisse von Fahrern, die ungebundene Mobilität suchen. Es ist mit den meisten Ladekabeln auf dem Markt kompatibel.

Beide Produkte bieten sicheres, effizientes Laden, unterstützt durch unsere Qualitätssicherung. Beim Kauf AC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge oder DC-Schnellladegeräte Von uns erhalten Käufer Installationshilfe, Fernüberwachungsfunktionen und Leistungsgarantien!

Abschluss

Insgesamt hängt die Wahl eines kabelgebundenen oder eines nicht kabelgebundenen Ladegeräts stark von individuellen Bedürfnissen und situativen Besonderheiten ab. Kabelgebundene Modelle bieten mehr Komfort für einfache Wohnumgebungen. Nicht kabelgebundene Ladegeräte hingegen ermöglichen mehr Parkfreiheit, die von Fahrern mit unterschiedlichen Ladestandorten bevorzugt wird.

Bei EVB Charger decken wir alle Szenarien mit marktführenden Produkten beider Arten ab. Besuchen Sie noch heute unsere offizielle Website für problemloses Ladeerlebnis!

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren