Batteriewechsel vs. Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Was soll ich wählen?

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest

Die Popularität von Elektrofahrzeugen (EVs) ist ein Schlüssel zur Förderung eines kohlenstoffarmen Verkehrs. Effiziente und bequeme Energieauflademethoden tragen entscheidend dazu bei, die Reichweitenangst der Nutzer zu beseitigen. Zu den gängigen Methoden der Energieaufladung gehören derzeit Batteriewechsel und Aufladen.

Wenn Sie in die EV-Energieversorgungsbranche investieren oder ein neues Elektrofahrzeug kaufen möchten, sollten Sie sich für Batteriewechselstationen entscheiden oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge? Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen? Der heutige Blog bietet einen Vergleich, der Ihnen bei der Auswahl hilft.

Batteriewechsel vs. Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Was soll ich wählen?

Was muss man über Batteriewechselstationen wissen?

Was ist Batteriewechsel? Dabei wird die leere oder fast leere Batterie des Elektrofahrzeugs direkt entnommen und durch einen voll geladenen Akku aus den Batteriewechselstationen ersetzt. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten. Diese Methode ähnelt der Weiterfahrt herkömmlicher Fahrzeuge nach dem Tanken an einer Tankstelle.

1. Vorteile von Batteriewechselstationen

  • Schnelle Energieauffüllung: Der gesamte Batteriewechsel dauert nur wenige Minuten und verkürzt die Wartezeiten deutlich. Bei Elektrotaxis kann dies die Betriebseffizienz verbessern und den Umsatz steigern.
  • Zentralisierte Batteriewartung: Batteriewechselstationen ermöglichen eine einheitliche Verwaltung der Batterien, einschließlich Überwachung des Batteriezustands, regelmäßiger Reinigung usw., wodurch die Batterielebensdauer optimiert wird.
  • Niedrigere Fahrzeuganschaffungskosten: Für Verbraucher machen die Batteriekosten beim Kauf eines Elektrofahrzeugs einen großen Teil der Gesamtkosten aus. Beim Batteriewechselstationsmodell müssen Verbraucher die Batterie nicht kaufen, wodurch sich die Anschaffungskosten des Fahrzeugs reduzieren.

2. Nachteile von Akkuwechselstationen

  • Hohe Kosten für Batteriewechselstationen: Da automatische Wechselgeräte, Backup-Batterien und Lagerhallen erforderlich sind, sind die Baukosten von Batteriewechselstationen deutlich höher als die von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus fallen bei Batteriewechselstationen in der Regel Arbeitskosten für die Wartung der Geräte an, was die Betriebskosten weiter erhöht.
  • Der markenübergreifende Batteriewechsel ist schwierig: Batterien und Elektrofahrzeuge verschiedener Hersteller unterscheiden sich in Größe, Form, Schnittstellen und Platzierung der Batterien (Fahrgestell, vorderer Motorraum, seitlich usw.). Autohersteller befürchten zudem, dass der Austausch die Leistung und Sicherheit der Fahrzeuge beeinträchtigen könnte, was eine Standardisierung erschwert.
  • Probleme beim Batteriemanagement: Um zu verhindern, dass Benutzer minderwertige Batterien erhalten, die dem Ruf der Station schaden könnten, müssen Administratoren die Herkunft, den Nutzungsverlauf und die Wartungsaufzeichnungen jeder Batterie nachverfolgen. Dies erhöht die Komplexität des Batteriemanagements.

Was muss man über Ladestationen für Elektrofahrzeuge wissen?

Was ist EV-Laden? Es bezieht sich auf die Übertragung elektrischer Energie vom Netz in die Batterien des Fahrzeugs über EV-Ladestationen, wodurch die Weiterfahrt des Fahrzeugs ermöglicht wird. Lademethoden lassen sich in Langsam- und Schnellladen unterteilen. Die Leistung beim Langsamladen liegt typischerweise zwischen 3,7 kW und 22 kW und wird häufig zum Laden zu Hause verwendet. Die Leistung beim Schnellladen kann über 600 kW erreichen und wird häufig zum Laden in öffentlichen Einrichtungen verwendet.

1. Vorteile des Ladens von Elektrofahrzeugen

  • Gut ausgebaute Infrastruktur:
  • Hinsichtlich der Infrastrukturmenge sind Ladestationen für Elektrofahrzeuge mehr als nur Batteriewechselstationen. Ladestationen für Elektrofahrzeuge können in Wohnhäusern, Einkaufszentren, Autobahnraststätten, Bürogebäuden und mehr aufgestellt werden.
  • Ausgereifte Technologie:
  • Nach Jahren der Entwicklung ist die Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge mittlerweile relativ ausgereift. Viele Marken von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge haben intelligente Ladefunktionen eingeführt, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
  • Ladegewohnheiten der Benutzer:
  • Ähnlich wie beim Aufladen von Smartphones bevorzugen Benutzer das Aufladen gegenüber dem Batteriewechsel. Es sind keine Änderungen an der Fahrzeugstruktur erforderlich.
  • Kosteneffizienz:
  • Für Betreiber sind die Baukosten für Batterieladestationen geringer. Fahrer von Elektrofahrzeugen können durch langsames Laden und zeitabhängige Strompreise zusätzlich Geld sparen.
  • Breite Kompatibilität: 
  • Eine Ladestation kann Fahrzeuge verschiedener Marken mit Strom versorgen, sofern die Ladeschnittstelle kompatibel ist. In bestimmten Regionen gelten einheitliche Ladestandards, wobei CCS, CHAdeMO, GB/T und Tesla die gängigen Standards sind. Ein Fahrzeug ist in der Regel sowohl mit langsamen als auch mit schnellen Ladeschnittstellen ausgestattet, um den unterschiedlichen Benutzeranforderungen gerecht zu werden.

2. Einschränkungen beim Laden von Elektrofahrzeugen

  • Eingeschränkt durch die Ladezeit:
  • Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs dauert im Vergleich zum Batteriewechsel länger, sodass Sie bei Langstreckenfahrten Ladezeiten einplanen müssen.  
  • Zum Aufladen müssen Sie sich anstellen:
  • Aufgrund längerer Ladezeiten kommt es während der Hauptreisezeiten, beispielsweise an Feiertagen und Wochenenden, an manchen Ladestationen – insbesondere an Autobahnraststätten – zu langen Warteschlangen.  

Viele Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge haben jedoch Durchbrüche in der Schnellladetechnologie erzielt, wie beispielsweise EVB, das eine Ladeleistung von bis zu 600 kW bietet. Schon zehn Minuten Ladezeit reichen aus, um Hunderte von Kilometern Reichweite wiederherzustellen. Dies verbessert die Effizienz der Ladestation erheblich und stärkt das Vertrauen der Fahrer in ihre Fahrten.

Laden von Elektrofahrzeugflotten

Worin sollte man investieren? Batteriewechselstationen oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge?

Für die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen haben sowohl der Batteriewechsel als auch das Laden Vor- und Nachteile. Privatpersonen und Unternehmen können je nach Nutzungsszenario und Zielgruppe wählen. Insgesamt sind Ladestationen aufgrund ihrer breiteren Anwendbarkeit empfehlenswerter.

  • Für Batteriewechselstationen:

Batteriewechselstationen eignen sich für Fahrzeuge, die häufig und lange genutzt werden, wie Taxis und Logistikfahrzeuge. Sie stellen hohe Anforderungen an die Ladegeschwindigkeit, und der Batteriewechsel bei Elektrofahrzeugen kann die Betriebseffizienz verbessern. Darüber hinaus reduziert die Einführung eines Batterie-as-a-Service-Modells die Anschaffungskosten des Fahrzeugs und ist daher ideal für Flotten.

  • Für Ladestationen für Elektrofahrzeuge:

Batterieladestationen eignen sich besser für Privatnutzer und gewerbliche Ladestationen. Die Ladeinfrastruktur ist ausgereift und deckt verschiedene Bereiche wie Wohnhäuser, Gewerbegebiete und Autobahnen ab. Zudem sind die Baukosten niedriger und der ROI-Zyklus kürzer. Darüber hinaus gelten für Fahrzeuge in derselben Region in der Regel dieselben Ladestandards, sodass sich Ladestationsbetreiber keine Gedanken über die Auslastung machen müssen.

EVBs Schnellladelösung für Betreiber

Für Unternehmen oder Einzelpersonen, die in Ladestationen für Elektrofahrzeuge investieren möchten, EVB-Ladegerät ist eine sehr empfehlenswerte Wahl. Dank stabiler Leistung und intelligentem Management erfüllen EVB-Ladestationen die unterschiedlichsten Anforderungen für private, gewerbliche und öffentliche Anwendungen. Unser Produktsortiment umfasst AC-Laden, DC-Schnellladen und Ultra-Schnellladen und unterstützt kundenspezifische Ladeschnittstellenstandards, um unterschiedlichen regionalen und Fahrzeuganforderungen gerecht zu werden.

EVB-Ladestationen verfügen außerdem über intelligente Funktionen wie Fernüberwachung, geplantes Laden und dynamischen Lastausgleich, die den Betreibern helfen, die Energieeffizienz zu optimieren.

Kontaktieren Sie uns jetzt um Ihre individuelle Ladelösung zu erhalten!

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren