Im Bereich des Ladens von Elektrofahrzeugen CCS und CHAdeMO sind zwei gängige Ladestandards. Als Händler stoßen Sie möglicherweise auf diese Konzepte, wenn Sie Ladegeräte auswählen, die den Anforderungen Ihrer Kunden entsprechen, sind sich aber möglicherweise nicht sicher, was der Unterschied zwischen CCS und CHAdeMO ist oder welcher Standard für Ihren Markt besser geeignet ist.
Kein Grund zur Sorge! Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Unterschieden zwischen CCS und CHAdeMO und hilft Ihnen, Ihren Kunden die besten Lösungen anzubieten.
Was ist CHAdeMO-Laden?
Sie fragen sich vielleicht: „Wofür steht CHAdeMO?“ CHAdeMO ist ein in Japan entwickelter Schnellladestandard für Elektrofahrzeuge (EVs) und steht für „CHArge de MOve“, was „Laden für die Bewegung“ bedeutet. Es wird hauptsächlich in japanischen Elektrofahrzeugen wie Nissan und Mitsubishi Modelle, obwohl auch einige europäische und amerikanische Fahrzeuge es unterstützen.
Welche Autos verwenden CHAdeMO-Ladegeräte?
Mehrere Elektrofahrzeuge (EVs), insbesondere von japanischen Herstellern, verwenden CHAdeMO-Ladegeräte. Hier ist die Liste der Autos, die CHAdeMO-Laden unterstützen:
- Nissan Leaf, Nissan e-NV200 Elektrotransporter
- Mitsubishi Outlander PHEV, Mitsubishi i-MiEV
- Kia Soul EV (frühe Modelle)
- Peugeot iOn (basierend auf dem Mitsubishi i-MiEV)
- Citroën C-Zero (basierend auf dem Mitsubishi i-MiEV)
- Tesla-Modelle (mit CHAdeMO-Adapter)
- Subaru Solterra (japanische Marktmodelle)
Was ist CCS-Laden?
Das CCS (Combined Charging System) ist ein führender Standard für DC-Schnellladen von Elektrofahrzeugen. CCS gliedert sich in CCS1 und CCS2. Nordamerika verwendet CCS1, das einen Typ-1-Stecker mit zusätzlichen Pins für schnelles DC-Laden enthält. Im Gegensatz dazu verwendet CCS2, der Standard in Europa und anderen Regionen, darunter Südkorea, Singapur, Indien und Russland, einen Typ-2-Stecker, der AC- und DC-Pins kombiniert.
Beide Standards bieten effiziente und schnelle Ladelösungen, berücksichtigen jedoch unterschiedliche regionale Anforderungen und Steckerdesigns.
Welche Autos verwenden CCS-Ladegeräte?
Viele Elektrofahrzeuge nutzen CCS zum schnellen Gleichstromladen. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:
- Tesla Model 3 (mit Adapter)
- BMW i3, i4, iX
- Ford Mustang Mach-E
- Volkswagen ID.4
- Audi e-tron
- Hyundai Kona Elektro, Hyundai Ioniq 5
- Porsche Taycan
- Mercedes-Benz EQC
Diese Fahrzeuge unterstützen CCS-Laden und können so die in vielen Regionen zunehmend verfügbare Hochgeschwindigkeits-Gleichstrom-Ladeinfrastruktur nutzen.
Was ist der Unterschied zwischen CHAdeMO und CCS?
Die Hauptunterschiede zwischen CHAdeMO und CCS liegen in ihrem Design, ihrer Kompatibilität, ihrer Ladegeschwindigkeit und ihrer regionalen Nutzung. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:
CCS vs. CHAdeMO: Steckerdesign
CHAdeMO verwendet einen dedizierten DC-Ladeanschluss. Der CHAdeMO-Stecker ist größer, hat eine ausgeprägte runde Form und mehrere Pins. Er erfordert einen separaten AC-Ladeanschluss am Fahrzeug, wenn sowohl AC- als auch DC-Laden unterstützt werden.
CCS kombiniert sowohl AC- als auch DC-Laden in einem einzigen Stecker. Der CCS-Anschluss ist eine Erweiterung des AC-Ladestandards Typ 1 oder Typ 2 mit zusätzlichen Pins für DC-Schnellladen. Dies ermöglicht ein kompakteres Design und macht zwei separate Ladeanschlüsse überflüssig.
CHAdeMO vs. CCS: Ladegeschwindigkeit
CHAdeMO unterstützt traditionell eine Leistung von bis zu 62,5 kW, neuere Versionen (CHAdeMO 3.0) können jedoch bis zu 400 kW liefern. Die meisten CHAdeMO-Ladegeräte im öffentlichen Gebrauch sind jedoch auf niedrigere Geschwindigkeiten beschränkt.
CCS kann viel höhere Leistungen liefern, wobei die meisten Stationen zwischen 50 kW und 350 kW liefern. Dies ermöglicht ein schnelleres Laden, insbesondere mit der Zunahme von CCS-Stationen mit hoher Leistung.
CHAdeMO- vs. CCS-Ladegerät: Fahrzeugkompatibilität
CHAdeMO wird hauptsächlich von japanischen Automobilherstellern wie Nissan, Mitsubishi und Subaru verwendet. Der Nissan Leaf, eines der beliebtesten Elektrofahrzeuge, verwendet CHAdeMO.
CCS wird von den meisten europäischen und nordamerikanischen Automobilherstellern eingesetzt, darunter Audi, BMW, Volkswagen, Ford und General Motors. CCS ist zum dominierenden Standard für die meisten neuen Elektrofahrzeuge geworden, die außerhalb Japans verkauft werden.
CHAdeMO-Ladegerät vs. CCS: Bidirektionales Laden (V2G)
CHAdeMO-Ladegerät unterstützt Fahrzeug-zu-Netz (V2G)-Funktionalität, die es ermöglicht, Energie vom Fahrzeug zurück ins Netz zu fließen. Dies macht CHAdeMO ideal für Anwendungen wie die Verwendung des Elektrofahrzeugs als Notstromquelle für Haushalte oder zur Unterstützung des Energienetzes.
Während CCS-Ladegeräte zunächst kein V2G unterstützten, werden derzeit neuere CCS-Standards entwickelt, die bidirektionale Ladefunktionen ermöglichen.
CCS-Ladegerät vs. CHAdeMO: Zukunftsaussichten
CHAdeMO ist vor allem in Japan noch immer im Einsatz, wird jedoch in vielen Märkten langsam zugunsten von CCS abgelöst, insbesondere da die Hersteller ihren Schwerpunkt auf höhere Leistungskapazitäten und universelle Standards verlagern.
Man geht davon aus, dass sich CCS zum globalen Standard für Gleichstrom-Schnellladen entwickeln wird, insbesondere angesichts der zunehmenden Verbreitung durch Automobilhersteller und Ladenetze weltweit.
Während CCS-Ladegeräte zunächst kein V2G unterstützten, werden derzeit neuere CCS-Standards entwickelt, die bidirektionale Ladefunktionen ermöglichen.
Egal ob Sie ein CCS- oder CHAdeMO-Ladegerät wünschen, EVB bietet eine große Auswahl an zuverlässigen, leistungsstarken DC-Schnellladegeräten, die Ihren Anforderungen gerecht werden. Mit fortschrittlicher Technologie, flexiblen Installationsoptionen und umfassendem Support sorgt EVB für eine nahtlose Integration in Ihre EV-Infrastruktur und ermöglicht allen Benutzern ein schnelleres und effizienteres Laden.
Rüsten Sie das Laden Ihres Elektrofahrzeugs mit den CCS- und CHAdeMO-Lösungen von EVB auf.