CCS1 vs. CCS2: Welcher Schnellladestandard ist der richtige für Sie?

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest

Der Kombiniertes Ladesystem (CCS) ist derzeit der weit verbreitete Schnellladestandard im weltweiten Elektrofahrzeugsektor und ermöglicht durch die Integration von AC- und DC-Ladefunktionen eine effiziente Energieaufladung.

Es gibt zwei Arten von Ladeschnittstellen: CCS1 und CCS2, die sich in Spannung und Stromstärke unterscheiden. Worin liegen die Unterschiede? Welche ist für Sie besser geeignet? In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen CCS1 und CCS2 im Detail erläutert.

  • Was sind CCS1 und CCS2?
  • CCS1 vs. CCS2: Was sind die Unterschiede?
  • Wie wählt man zwischen CCS1 und CCS2?
  • EVB-Ladegerät unterstützt Ladestationen mit unterschiedlichen Standards

Was sind CCS1 und CCS2?

CCS wird als „kombiniertes Laden“ bezeichnet, da es dem vorhandenen Typ-2-Ladegerät direkt zwei Gleichstromkontakte hinzufügt. Dadurch können CCS-Ladegeräte sowohl Wechselstrom- als auch Hochleistungs-Gleichstromladen unterstützen und bieten den Nutzern mehrere Optionen. Dazu gehören:

  • CCS1 (Kombination 1): Wird hauptsächlich in Märkten wie Nordamerika und Südkorea verwendet. Es basiert auf einer Erweiterung des AC-Steckers SAE J1772 (Typ 1) mit zwei zusätzlichen DC-Kontakten.
  • CCS2 (Kombination 2): Wird hauptsächlich in Europa, Australien, Neuseeland und im asiatisch-pazifischen Raum eingesetzt. Es erweitert den IEC 62196 (Typ 2) AC-Anschluss um zwei DC-Schnellladekontakte. Es unterstützt sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden und bietet so mehr Flexibilität.
CCS1-Ladegerät und CCS2-Ladegerät
CCS1-Ladegerät und CCS2-Ladegerät

CCS1 vs. CCS2: Was sind die Unterschiede?

CCS1 und CCS2 unterscheiden sich aufgrund regionaler Standards im Anschlussdesign, der Ladeleistung, der Kompatibilität, den unterstützten Fahrzeugmodellen und der Marktakzeptanz.

1. Steckverbindervergleich

  • CCS1 basiert auf dem SAE J1772-Anschluss und verfügt über 5 Pins zum AC-Laden sowie einen zusätzlichen zweipoligen DC-Schnellladeanschluss.
  • CCS2 basiert auf dem Typ 2 IEC 62196-Stecker mit 7 Pins und einem zusätzlichen zweipoligen DC-Stecker.
  • Der CCS1-Anschluss ist im Vergleich zum CCS2 größer.

2. Ladeleistung

  • Für AC-LadenCCS1 unterstützt einphasiges AC-Laden mit einer maximalen Leistung von 19,2 kW. CCS2 unterstützt sowohl einphasiges als auch dreiphasiges AC-Laden mit maximal 22 kW für einphasiges und 43 kW für dreiphasiges Laden.
  • Für DC-Schnellladen, sowohl CCS1- als auch CCS2-Ladegeschwindigkeiten unterstützen 50–350 kW DC-Schnellladen, mit nahezu identischer Leistung in dieser Hinsicht.
  • Außerdem unterstützen CCS1 und CCS2 ähnliche Spannungsbereiche. CCS1 unterstützt jedoch einen maximalen Strom von 200 Ampere, während CCS2 bis zu 350 Ampere verarbeiten kann.

3. Kompatibilität

  • CCS1 und CCS2 sind mit ihren jeweiligen AC-Anschlüssen kompatibel. Die beiden Standards sind nicht austauschbar. Das bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug nicht mit einem CCS1-Anschluss an einer CCS2-Ladestation aufladen können.
  • Einige Hersteller bieten CCS1-CCS2-Adapter an, die Schnellladefunktionen sind jedoch möglicherweise eingeschränkt. Einige Hersteller von Elektrofahrzeugen und Ladestationen suchen zudem nach Lösungen zur Integration beider Anschlusstypen, um den Nutzern eine breitere Kompatibilität zu bieten.

4. Unterstützte Fahrzeugmodelle

  • CCS Typ 1 ist häufig in Elektrofahrzeugen aus Nordamerika und Südkorea zu finden, beispielsweise im Chevrolet Bolt, Ford Mustang Mach-E, BMW i3 und Hyundai Kona.
  • CCS2 wird in Elektrofahrzeugen in ganz Europa und Teilen Asiens häufig eingesetzt, darunter in Modellen wie dem Audi e-tron, dem Mercedes-Benz EQC und dem Renault Zoe.

5. Marktakzeptanz

  • Derzeit ist das CCS1-Ladegerät in Nordamerika, Südkorea und einigen Teilen Japans der gängige Standard, wobei sich die Infrastruktur rasant entwickelt. Das CCS2-Ladegerät hat sich in Europa zum vorherrschenden Ladestandard entwickelt und ist in EU-Ländern obligatorisch. Auch Australien, Südafrika und einige asiatische Länder verwenden den CCS2-Anschluss.
  • Da immer mehr Automobilhersteller auf der ganzen Welt auf die CCS-Ladetechnologie setzen, wird erwartet, dass sie zum globalen Standard für das Gleichstrom-Schnellladen wird.

Wie wählt man zwischen CCS1 und CCS2?

Für Investoren in Ladestationen für Elektrofahrzeuge: Die Wahl zwischen CCS Combo 1- und 2-Ladestationen hängt in erster Linie von den Ladestandards und Entwicklungstrends des Zielmarkts ab.

  • Bei Investitionen auf dem nordamerikanischen Markt ist das CCS1-Ladegerät derzeit die gängige Wahl. Allerdings sollte auf mögliche Marktverschiebungen aufgrund des NACS-Standards von Tesla geachtet werden.
  • Für Märkte wie Europa und Australien ist das CCS2-Ladegerät die unvermeidliche Option, da es das Laden mit dreiphasigem Wechselstrom mit höherer Leistung unterstützt und von der EU vorgeschrieben ist.
  • Langfristig ist es wichtiger, politische und technologische Entwicklungen zu bewerten.

 

Für Benutzer von Elektrofahrzeugen: die Auswahl richtet sich nach Fahrzeugkompatibilität und Wohnort:

  • Käufer in Nordamerika sollten sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge CCS1 unterstützen.
  • Europäische Benutzer sollten sich für CCS2-Modelle entscheiden, um auf die größte Abdeckung des Ladenetzes zugreifen zu können.
  • Wenn Sie häufig überregional unterwegs sind, beachten Sie, dass CCS Typ 1 und Typ 2 nicht austauschbar sind. Für ein bequemes Laden kann das Mitführen eines Adapters erforderlich sein.
CCS2-Ladegerät
CCS2-Ladegerät

EVB-Ladegerät unterstützt Ladestationen mit unterschiedlichen Standards

Nachdem Sie nun die Unterschiede zwischen CCS1 und CCS2 kennen, fällt die Wahl leicht. Egal, ob Sie in Nordamerika, Europa oder anderswo sind, EVB-Ladegerät bietet Ladelösungen, die den lokalen Standards entsprechen. Wir bieten Ladestationen mit verschiedenen Anschlusstypen an, darunter CCS1, CCS2, GB/T und CHAdeMO, und decken AC-, DC- und tragbare Optionen ab.

Unsere Ladestationen unterstützen Hochleistungs-Schnellladen mit Gleichstrom-Ladeleistungen von 20 kW bis 600 kW und Wechselstrom-Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW. Sie verfügen außerdem über intelligente Managementsysteme zur Optimierung der Ladeeffizienz und eignen sich daher für private, gewerbliche und öffentliche Ladenetze.

Investoren können den gängigen lokalen Standard wählen, während multinationale Unternehmen oder Flottenbetreiber sich für maßgeschneiderte Multiprotokolllösungen entscheiden können. Kontaktieren Sie uns, und wir empfehlen Ihnen die beste Option für Ihre Anforderungen.

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren