Da sich die Technologie weiterentwickelt und der weltweite Strombedarf steigt, wird die Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) bald zu einer Standardfunktion in Elektrofahrzeugen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Diese innovative Technologie unterstützt die Integration erneuerbarer Energien, senkt die Energiekosten und verbessert die Netzstabilität.
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Funktionsweise und Bedeutung von V2G sowie über V2G-Autos mit diesem zukunftssicheren System.
Was ist Vehicle-to-Grid-Technologie?
Die Vehicle-to-Grid-Technologie ermöglicht es den Batterien von Elektrofahrzeugen, Energie in das Stromnetz einzuspeisen. Mit der V2G-Technologie können Elektrofahrzeuge gespeicherte Energie in das Stromnetz abgeben und so Häuser, Gebäude und alle an das Stromnetz angeschlossenen Geräte mit Strom versorgen.
Das Vehicle-to-Grid-Interaktionsmodell ermöglicht es Fahrzeugen mit neuer Energie, außerhalb der Spitzenzeiten aufzuladen und während der Spitzenzeiten zu entladen. Besitzer von Fahrzeugen mit neuer Energie können die zeitabhängige Preisgestaltung nutzen, um ihre Transportkosten zu senken, während das Netz von zusätzlichen Tools zur Spitzenlastkappung und Talauffüllung profitiert, was die Versorgungszuverlässigkeit erhöht. Durch den Einsatz von V2G-Ladegeräten und V2G-kompatiblen Autos wird diese Technologie eine noch größere Rolle spielen.

Wie funktioniert V2G?
Hier ist ein einfaches Beispiel zur Veranschaulichung der Vehicle-to-Grid-Technologie.
Morgens (Ladephase)
John, Besitzer eines Elektroautos, fährt morgens mit seinem Auto zur Arbeit und parkt es auf dem Firmengelände, wo es V2G-Ladegeräte gibt. Er schließt sein Fahrzeug an ein Vehicle-to-Grid-Ladegerät an, das nicht nur die Batterie des Autos auflädt, sondern sie auch darauf vorbereitet, bei Bedarf Energie zurück ins Netz zu senden.
Während John arbeitet, wird das Elektrofahrzeug bis Mittag mit Strom aus dem Netz vollständig aufgeladen. Der Strom stammt zum Teil aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind.
Nachmittag (Netzstützung & Energierückgewinnung)
Nachmittags ist das lokale Stromnetz stark ausgelastet, da Haushalte und Unternehmen ihre Klimaanlagen einschalten. Um die Belastung des Netzes zu reduzieren, sendet der Energieversorger über das Vehicle-to-Grid-System ein Signal an Johns Auto.
Das V2G-Ladegerät ermöglicht es, die in Johns Auto gespeicherte Energie ins Netz zurückzuspeisen. Durch die Nutzung dieser gespeicherten Energie kann der Netzbetreiber den Kauf von teurem Strom zu Spitzenzeiten vermeiden und das Risiko von Stromausfällen verringern.
Abends (Vergütung und Fahrzeugbereitstellung)
Wenn John abends die Arbeit verlassen möchte, hat sein Auto einen Teil der gespeicherten Energie bereits ins Stromnetz eingespeist. Dank der intelligenten Funktionen des V2G-Ladegeräts ist das Auto jedoch noch ausreichend geladen, um nach Hause zu fahren.
Als Gegenleistung für die zurückgesendete Energie erhält John eine Vergütung in Form einer Gutschrift auf seiner Stromrechnung. Sein Fahrzeug hat zur Stabilisierung des Netzes beigetragen und John profitiert finanziell von der Teilnahme am V2G-Programm.
Schlüsselelemente in Aktion:
- V2G Ladegerät: Johns Vehicle-to-Grid-Ladegerät ermöglicht den bidirektionalen Stromfluss, sodass sein Auto sowohl aufgeladen als auch Energie ins Netz zurückgesendet werden kann.
- Intelligente Kommunikation: Das V2G-System kommuniziert zwischen dem Netzbetreiber und Johns Fahrzeug und sorgt so für eine effiziente Energieübertragung.
- Finanzielle Anreize: John profitiert finanziell dank der Vehicle-to-Grid-Technologie und trägt gleichzeitig zur Stabilisierung des Netzes bei.
Warum ist V2G wichtig?
Die Vehicle-to-Grid-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Netzstabilität, indem sie Schwankungen bei Energieangebot und -nachfrage ausgleicht. Sie unterstützt auch die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind, indem sie überschüssige Energie in Elektrofahrzeugen zur späteren Nutzung speichert.
Sowohl Netzbetreiber als auch Besitzer von Elektrofahrzeugen profitieren von Kostensenkungen durch die Optimierung des Energieverbrauchs und die Verringerung der Abhängigkeit von Spitzenlasten bei der Energieproduktion. Darüber hinaus können Autos mit bidirektionaler Ladefunktion bei Stromausfällen als Notstromquelle für Häuser oder Gebäude dienen und bieten so eine zuverlässige Backup-Lösung.
Welche Autos sind mit der Vehicle-to-Grid-Technologie kompatibel?
Viele Autohersteller konzentrieren sich zunehmend auf Autos mit V2G-Technologie. Immer mehr Modelle werden derzeit mit V2G-Funktionen entwickelt, um Energieteilung und Netzstabilität zu unterstützen. Einige bemerkenswerte Beispiele für Autos mit V2G sind:
- Nissan Leaf V2G
- BMW i3 V2G
- Ford F-150 Lightning V2G
- Honda e V2G
- Renault ZOE V2G
- Hyundai Kona V2G
- Volkswagen ID.4 V2G
- Kia EV6 V2G