3 Ladestufen und -geschwindigkeiten für Elektrofahrzeuge: Einblicke aus der Branche

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest
Der globale Markt für Elektrofahrzeuge boomt. Allein im vergangenen Jahr wurden weltweit über 14,28 Millionen neue Elektrofahrzeuge verkauft. Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen auf den Straßen steigt auch die Nachfrage nach Ladestationen. Unternehmen können nun von diesem Trend profitieren und Kunden gewinnen, indem sie Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren.
 
Um damit zu beginnen, ist es wichtig, die verschiedenen Ladestufen für Elektrofahrzeuge zu verstehen. Der richtige Ladegerättyp hängt davon ab, was Sie von Ihrem Geschäftsplan erwarten und welche Art von Station Sie installieren möchten.

Aufladen der Stufe 1, 2 und 3

Die Ladestufen für Elektrofahrzeuge unterscheiden sich in Leistung, Geschwindigkeit und Art der Ladegeräte, je nachdem, ob es sich um Stufe 1, Stufe 2 oder Stufe 3 handelt. Stufe 3 ist unterteilt in DC-Schnellladen und Tesla SuperchargerJe höher der Ladepegel, desto schneller ist der Ladevorgang, da mehr Leistung an das Fahrzeug abgegeben wird.

Aufladen der Stufe 1

Level 1 EV-Ladegerät das Ladegerät für einen Standardhaushalt 120 Volt Steckdose, die Strom von 1 kW bis 1,8 kWDiese Methode ist zwar bequem, aber relativ langsam und fügt normalerweise nur 3 bis 5 Meilen pro StundeDaher ist es möglicherweise nicht die effizienteste Option.

Ladegeräte der Stufe 1 eignen sich häufig besser für Plug-in-Hybridfahrzeuge mit kleineren Batterien, während für Fahrzeuge mit größeren Batterien Heimladegeräte der Stufe 2 für den täglichen Bedarf möglicherweise besser geeignet sind.
EbeneSteckertypTypische AusgangsleistungGeschätzte LadezeitGeschätzte Reichweite pro Stunde beim LadenStandorte
1J1772 und Tesla1 kW–1,8 kW22-40 Stunden3 bis 5 Meilen pro StundeHeim

Aufladen der Stufe 2

Das Autoladegerät der Stufe 2 verwendet ein 240 Volt Steckdose. Diese Art des Ladens kann zwischen 3,3 kW und 22 kW, die schnellste für diese Stufe. Abhängig von der Leistungsabgabe und der maximalen Laderate eines Fahrzeugs kann die Ladegeschwindigkeit der Stufe 2 zwischen 12 bis 80 Meilen pro Stunde – bis zu 10-mal schneller als Level 1.
 
Das EV-Ladegerät der Stufe 2 ist die beliebteste EV-Ladestufe und kann problemlos in Haushalten, am Arbeitsplatz und an öffentlichen Orten wie Einkaufszentren und Bahnhöfen installiert werden.
EbeneSteckertypTypische AusgangsleistungGeschätzte LadezeitGeschätzte Reichweite pro Stunde beim LadenStandorte
2J1772 und Tesla3,3 kW–22 kW2-13 Stunden12 bis 80 Meilen pro StundeZuhause, am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit

Aufladen der Stufe 3

Das Autoladegerät der Stufe 3, allgemein bekannt als DCFC (Direct Current Fast Charging), arbeitet in einem Leistungsbereich von 50 kW bis 350 kWDie durchschnittliche Leistung der meisten Level 3 DC-Schnellladegeräte beträgt ca. 150 kWDiese Ladegeräte verwenden Gleichstrom und können bis zu 20 Meilen pro Minute.
 
Die Betriebsspannung von DCFC-Stationen ist viel höher als die Spannung, die Privatkunden normalerweise zur Verfügung steht, und liegt typischerweise zwischen 400 bis 480 Volt kann aber bis zu 800 VoltAus diesem Grund findet man DCFC-Installationen fast ausschließlich in kommerziellen oder öffentlichen Ladestationen, wie zum Beispiel im Supercharger-Netzwerk von Tesla.
EbeneSteckertypTypische AusgangsleistungGeschätzte LadezeitGeschätzte Reichweite pro Stunde beim LadenStandorte
3Kombiniertes Ladesystem (Combo), CHAdeMO und Tesla50–350 kW15 Min.–90 Min.3 bis 20 Meilen pro MinuteÖffentlich

5 Faktoren zur Auswahl der Ladestufen

Bei der Auswahl von Ladestationen für Elektrofahrzeuge sollten mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um optimale Effizienz und Komfort beim Laden zu gewährleisten.

Fahrzeugkompatibilität

Kompatibilitätsprobleme können auftreten, wenn die Ladestation nicht über die entsprechenden Anschlüsse oder Leistungsstufen verfügt, die für bestimmte Elektrofahrzeuge erforderlich sind. Daher ist es bei der Auswahl einer Ladelösung unbedingt erforderlich, zu überprüfen, ob sie mit den in der Region oder von potenziellen Kunden üblicherweise verwendeten Elektrofahrzeugen kompatibel ist. Dies gewährleistet ein reibungsloses Ladeerlebnis für Elektrofahrzeugbesitzer und maximiert die Nutzung der Ladeinfrastruktur.

Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur

Investition in Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Gebieten mit hoher Nachfrage und begrenzter Ladeinfrastruktur können lukrative Möglichkeiten für den Stationseinsatz bieten.
 
Darüber hinaus ist es wichtig, die regulatorischen Rahmenbedingungen und staatlichen Anreize im Zusammenhang mit der Einführung von Elektrofahrzeugen und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur zu verstehen. In einigen Regionen bieten Regierungen Subventionen, Zuschüsse oder Steueranreize an, um die Installation von Ladestationen zu fördern, was die anfänglichen Investitionskosten erheblich senken und die Rentabilität von Ladeinfrastrukturprojekten verbessern kann.

Ladegeschwindigkeit und Komfort

Berücksichtigen Sie die Ladeanforderungen Ihrer Kunden. Ein EV-Ladegerät der Stufe 1, das häufig eine normale Haushaltssteckdose verwendet, ist das langsamste, aber weithin verfügbare. Ein Autoladegerät der Stufe 2 bietet höhere Geschwindigkeiten und eignet sich für Übernachtungen oder längere Aufenthalte. Ein DC-Schnellladegerät der Stufe 3 bietet die schnellsten Laderaten und ist ideal für schnelles Aufladen während Fahrten oder bei begrenzter Zeit.

Kostenüberlegungen

Bewerten Sie die Kostenauswirkungen, die mit verschiedenen Ladestufen verbunden sind. Ein EV-Ladegerät der Stufe 1 ist in der Regel die kostengünstigste Option, da es vorhandene Haushaltssteckdosen nutzt. Für das Laden zu Hause der Stufe 2 ist möglicherweise die Installation spezieller Ladegeräte erforderlich, was zwar Vorlaufkosten verursacht, aber möglicherweise niedrigere Laderaten bietet. Autoladegeräte der Stufe 3 sind aufgrund der speziellen Infrastruktur, die für das Schnellladen erforderlich ist, häufig teurer.

Kompatibilität des Steckertyps

Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Ladestufe mit dem Steckertyp übereinstimmt, der mit dem Elektrofahrzeug Ihres Kunden kompatibel ist. Unterschiedliche Ladestufen für Elektrofahrzeuge können unterschiedliche Steckertypen verwenden, z. B. SAE J1772 für Ladegeräte der Stufe 1 und 2 und CCS oder CHAdeMO für Gleichstrom-Schnellladegeräte der Stufe 3.

Von EVB angebotene Produkte Verschiedene Ladestufen für Elektrofahrzeuge

In den letzten drei Jahrzehnten EVB hat weltweit über 1 Million Ladestationen geliefert und verfügt über Fachwissen zur Stromversorgung in über 100 Ländern. Unsere Produktlinie konzentriert sich hauptsächlich auf Ladelösungen der Stufen 2 und 3.

AC Level 2 EV-Ladegeräte

Der Leistungsbereich von EVB Level 2 AC-Ladestationen ist von 3,7 kW bis 22 kW. Dies bedeutet, dass sowohl normale Haushaltsnutzer als auch gewerbliche Einrichtungen die geeignete Ladeleistung entsprechend ihrem eigenen Bedarf wählen können.
 
Unsere AC-Ladegeräte der Stufe 2 für Elektrofahrzeuge (wie die tragbaren Ladegeräte der Stufe 2) bieten nicht nur mehrere Sicherheitsschutzfunktionen, sondern verfügen auch über ein Gehäuse mit hohem Schutzgrad, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Ladevorgangs zu gewährleisten.
 
Darüber hinaus sind die intelligenten Ladestationen von EVB mit dem OCPP 1.6J-Protokoll kompatibel und bieten Benutzern den Komfort der Fernsteuerung und -überwachung. Über eine mobile Anwendung können Benutzer den Ladestatus überwachen und den Ladevorgang jederzeit und überall steuern. Sie können den Ladevorgang sogar intelligent anhand von Strompreisen und Verbrauchsanforderungen planen und so die Energienutzung und Kosteneinsparungen maximieren.

DC Level 3 EV-Ladegeräte

EVB bietet eine umfassende Palette an kommerziellen Kfz-Ladegeräten der Stufe 3, darunter Stand- und Wandladegeräte DC-Schnellladegerätemit Nennleistungen von 20 kW bis 600 kW. Diese Ladegeräte sind mit ein bis drei Pistolen ausgestattet und bieten Vielseitigkeit für verschiedene Anwendungsanforderungen.
 
 Darüber hinaus können diese Ladegeräte automatisch verschiedene Fahrzeugmodelle erkennen und ihre Leistung entsprechend anpassen. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch geringe Wartungskosten aus, was sie zur idealen Wahl für öffentliche Ladestationen macht. Durch die Investition in EVB-Ladelösungen können Kunden davon ausgehen, dass sie ihre Investitionskosten schnell wieder hereinholen und Rentabilität erzielen.

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren