München, Deutschland – 7. bis 9. Mai 2025 – EVB, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für erneuerbare Energien, präsentierte auf der Intersolar Europe 2025 seine bahnbrechende integrierte PV-BESS-Ladelösung für Elektrofahrzeuge sowie kommerzielle Elektrofahrzeug-Ladegeräte der nächsten Generation in Halle B3, Stand B3.570 der Messe München. Die Veranstaltung, eine der weltweit größten Plattformen für Solar- und Energiespeichertechnologien, zog über 1.600 Aussteller und 100.000 Besucher an und festigte damit EVBs Rolle als Pionier für nachhaltige Energieinfrastruktur.

Integriert PV-BESS-EV-Laden Lösung: Antrieb für eine intelligentere Zukunft
Die PV-BESS-EV-Ladelösung von EVB besticht durch die nahtlose Integration von Photovoltaik-Stromerzeugung, Energiespeicherung und intelligentem EV-Laden für städtische, industrielle und gewerbliche Anwendungen. Die Lösung wurde für den Aufbau effizienter, intelligenter und nachhaltiger Energie-Ökosysteme entwickelt und bietet:
Umfassende Lösungen mit One-Stop-Lieferung: Vollspektrum-Portfolio – Solarmodule, 100–241 kWh C&I-Speichersysteme und 7–360 kW DC/AC-Ladestationen, kompatibel mit netzgekoppelten/netzunabhängigen Anforderungen für eine nachhaltige grüne Infrastruktur.
Flexible Skalierbarkeit für Anwendungen mit mehreren Szenarien: Die Lösung eignet sich für Büroparks, Fabriken, Tankstellenumbauten, gewerbliche Parkplätze und mehr. Sie unterstützt den On-Grid-/Off-Grid-Betrieb und ermöglicht Peak-Valley-Arbitrage-Modelle zur Verbesserung der Energieeffizienz und Maximierung des wirtschaftlichen Nutzens.
Intelligente Konnektivität und visualisiertes Management: Das System ermöglicht Fernüberwachung und Datenanalyse über Cloud-Plattformen und mobile Anwendungen und sorgt so für intelligentes Energiemanagement, vereinfachte Wartung und zuverlässigen Betrieb.
Wichtige Produkthighlights:
100 kW/241 kWh All-in-One-Energiespeichersystem: Diese kompakte Plug-and-Play-Lösung verfügt über Batterien in Automobilqualität, intelligentes Wärmemanagement und mehrschichtigen Brandschutz und unterstützt eine parallele Erweiterung, um unterschiedlichen Energieanforderungen gerecht zu werden.
43-Zoll-DC-Ladegerät für Werbung: Eine bahnbrechende Kombination aus DC-Schnellladen und digitaler Werbung, die Betreibern doppelte Gewinne ermöglicht. Der anpassbare 43-Zoll-Bildschirm liefert zielgerichtete Werbung (Markenkampagnen, lokale Werbeaktionen) während des Ladens von Elektrofahrzeugen. Dies steigert den ROI durch Werbemonetarisierung und beschleunigt die Netzwerkskalierung durch modulare, platzsparende Bereitstellung.
Brandneues bodenmontiertes AC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge: Das neu eingeführte bodenmontierte AC-Ladegerät OCPP für Elektrofahrzeuge verfügt über zwei 22-kW-Ausgänge und ist wasserdicht nach IP65. Dies gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch in rauen Außenumgebungen. Optionale Konfigurationen wie Kassensysteme und PTB-zertifizierte Zähler (Eichrecht) erfüllen die vielfältigen Marktanforderungen.

Engagement und Wirkung
Am EVB-Stand herrschte reges Treiben, als Besucher Live-Demonstrationen der integrierten Lösungen erlebten. Branchenexperten lobten EVBs Fokus auf Innovation, insbesondere die nahtlose Synergie zwischen Solarstromerzeugung, Speicherung und intelligentem Laden. Interaktive Sitzungen und technische Vertiefungen vermittelten den Teilnehmern praktische Einblicke in die Optimierung von Energiesystemen für mehr Nachhaltigkeit und Rentabilität. Insbesondere tauschte sich EVB mit dem Siemens-Team über ultraschnelle Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge und die Entwicklung von PV-BESS-EV-Ladelösungen aus.
Die Energiewende vorantreiben
„Die Intersolar Europe 2025 hat das Engagement von EVB für die Förderung erneuerbarer Energien bekräftigt“, sagte ein Unternehmenssprecher. „Unsere Lösungen ermöglichen es Unternehmen und Gemeinden, saubere Energie effizient zu nutzen, Kosten zu senken und neue Möglichkeiten zu erschließen. Auch in Zukunft wird EVB weiterhin Innovationen vorantreiben und sicherstellen, dass unsere Technologien an der Spitze der globalen Energiewende bleiben.“
Weitere Informationen finden Sie unter www.evb.com oder kontaktieren Sie info@evb.com