OCPI vs. OCPP: Der ultimative Ladeprotokoll-Showdown

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest

Im Bereich Technologie und Kommunikation ist ein Protokoll eine Reihe von Regeln und Standards, die es verschiedenen Systemen und Geräten ermöglichen, effektiv miteinander zu kommunizieren. Im Zusammenhang mit dem Laden von Elektrofahrzeugen (EV) sind Protokolle von entscheidender Bedeutung, da sie eine nahtlose Kommunikation zwischen Ladestationen, EVs und Backend-Systemen ermöglichen.

Zu den bekanntesten der zahlreichen Ladeprotokolle, die beim Laden von Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, zählen das Open Charge Point Protocol (OCPP) und das Open Charge Point Interface (OCPI).

Dieser Artikel soll einen detaillierten Vergleich von OCPP und OCPI liefern und ihre Hauptmerkmale, Unterschiede und die spezifischen Rollen hervorheben, die sie im EV-Ladeökosystem spielen. Durch das Verständnis von OCPI vs. OCPP können die Beteiligten fundiertere Entscheidungen zur Optimierung ihrer EV-Infrastruktur treffen.

Was ist das OCPI-Protokoll?

Open Charge Point Interface (OCPI) ist ein offenes Standard-Ladeprotokoll, das die Kommunikation und Interoperabilität zwischen verschiedenen Ladenetzen, Betreibern und Dienstanbietern für Elektrofahrzeuge (EV) erleichtern soll. Sein Hauptziel besteht darin, nahtloses Roaming zwischen verschiedenen Ladenetzen zu ermöglichen, sodass Besitzer von Elektrofahrzeugen problemlos auf die Ladeinfrastruktur zugreifen können, ohne mehrere Konten oder Zahlungsmethoden zu benötigen.

Das kostenlos angebotene OCPI-Protokoll hilft den Anbietern von Ladediensten für Elektrofahrzeuge dabei, den Fahrern ein breiteres Angebot an Ladestationen anzubieten und so die „Reichweiten-Angst“ der Besitzer von Elektrofahrzeugen zu verringern.

OCPP VS. OCPI

Zu den Hauptfunktionen von OCPI gehören:

Roaming-Funktionalität: Das OCPI-Protokoll ermöglicht Fahrern von Elektrofahrzeugen den Zugriff auf Ladestationen in verschiedenen Netzwerken mit einer einzigen Zugangskarte oder mobilen Anwendung.

Echtzeitdaten: Es bietet Echtzeitinformationen zur Verfügbarkeit und zum Status von Ladestationen, einschließlich Verfügbarkeit und Kosten, und hilft Fahrern dabei, verfügbare Ladegeräte schnell zu finden.

Transaktionsabwicklung: Das OCPI-Protokoll unterstützt den Austausch von Transaktionsdaten und gewährleistet eine genaue Aufzeichnung und Abrechnung von Ladevorgängen.

Plattformüberwachung: Netzbetreiber und Dienstanbieter können Daten ihrer Netzwerke analysieren.

Was ist das OCPP-Protokoll?

Im Gegensatz zu OCPI offenes Ladepunktprotokoll (OCPP) konzentriert sich in erster Linie auf die Kommunikation zwischen der Ladestation und dem zentralen Managementsystem (CMS). Es ermöglicht jeder Software, die dem OCPP-Standard entspricht, mit OCPP-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge zu arbeiten.

Aufgrund der weiten Verbreitung im Bereich des Ladens von Elektrofahrzeugen können Besitzer von Elektrofahrzeugen ihre Fahrzeuge nun einfacher an verschiedenen Ladestationen laden, unabhängig vom Dienstanbieter oder Hersteller. Die neueste Version dieses Protokolls heißt OCPP 2.0.1.

ocpp ocpi

Zu den Hauptfunktionen von OCPP gehören:

Geräteverwaltung: Ladepunktbetreiber können Ladestationen konfigurieren und überwachen.

Lastenausgleich: Ermöglicht den Ausgleich der begrenzten Leistung auf der Rennstrecke basierend auf der Anzahl der angeschlossenen Fahrzeuge. Transaktionsverarbeitung: Unterstützt die Autorisierung und Abrechnung von Anlagenladungen.

Sicherheit und Zugangskontrolle: Netzwerkadministratoren können den Ladegerätezugriff steuern und Benutzerparameter festlegen.

Firmware aktualisieren: Das OCPP-Protokoll ermöglicht es Remote-Management-Systemen, die Firmware des Ladegeräts über das Netzwerk zu aktualisieren.

OCPP vs. OCPI: 5 Hauptunterschiede

OCPP und OCPI haben einige Gemeinsamkeiten. Sie verarbeiten beide ähnliche Datentypen, darunter Ladepunktstatus, Energieverbrauch, Details zu Ladevorgängen und Fehlercodes. Dies ist der Hauptgrund, warum viele Leute sie verwechseln. Die Hauptunterschiede zwischen OCPP und OCPI sind jedoch folgende:

OCPP (Offenes Charge Point-Protokoll)OCPI (Offene Schnittstelle für Ladepunkte)
FokusKommunikation zwischen EV-Ladegeräten und zentralen ManagementsystemenKommunikation zwischen verschiedenen Ladenetzen, Betreibern und Serviceanbietern
UmfangKonzentrieren Sie sich stärker auf Remoteverwaltung und -kontrolleZwischen verschiedenen Ladenetzen, um Roaming zu ermöglichen
VerwendungHersteller von Ladegeräten und zentralen ManagementsystemenBetreiber und Dienstleister für Ladenetze für Elektrofahrzeuge
AnnahmeAls globaler Standard, implementiert in über 50 LändernAls wichtiger Bestandteil der internationalen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
EvolutionRegelmäßige Updates und Versionen gewährleisten Relevanz und Übereinstimmung mit den Anforderungen der BrancheFördert die internationale Zusammenarbeit und Standardisierung über verschiedene Märkte hinweg

OCPP und OCPI sind integrale Bestandteile der sich ständig weiterentwickelnden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Obwohl sie unterschiedlichen Zwecken dienen, trägt ihre kombinierte Nutzung dazu bei, den Besitzern von Elektrofahrzeugen ein bequemeres, effizienteres und benutzerfreundlicheres Ladeerlebnis zu bieten.

Wenn Sie weitere Fragen zu OCPP und OCPI haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Als führender Anbieter von OCPP-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, wir sind hier, um Sie bei allen Anfragen zu unterstützen und Lösungen für Ihre Ladeanforderungen für Elektrofahrzeuge bereitzustellen.

Kontaktieren Sie EVB jetzt für OCPP-konforme EV-Ladegeräte!

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Kontaktieren Sie uns

Mit Spezialisten sprechen Registrieren