Ihr vollständiger Leitfaden zum Open Charge Point Protocol (OCPP)

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest
Möglicherweise stoßen Sie auf Begriffe wie „Open Charge Point Protocol“ oder „OCPP“. Aber wofür steht OCPP? Und welchen Nutzen bietet es Ihnen?

Was ist das OCPP-Protokoll?

Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein Open-Source-, standardisiertes Kommunikationsprotokoll, das die Kommunikation zwischen Versorgungsausrüstung für Elektrofahrzeuge (EVSE) und deren zentrale Managementsysteme (CMS).

Das OCPP-Protokoll definiert eine Reihe von Regeln und Nachrichten, die die Interoperabilität zwischen verschiedenen Marken und Typen von Ladestationen und Backend-Systemen ermöglichen. Es ist zum globalen Maßstab für Interoperabilität in der gesamten Ladebranche für Elektrofahrzeuge geworden.

Offenes Ladepunktprotokoll (OCPP)

Was ist das neueste OCPP-Protokoll?

OCPP 2.0.1 ist die neueste Version des Open Charge Point Protocol. OCPP 2.0.1 wurde 2018 veröffentlicht und führte mehrere Erweiterungen und Verbesserungen gegenüber früheren Versionen ein, darunter erweiterte Sicherheitsfunktionen, verbesserte Interoperabilität und Unterstützung für neue Funktionen wie intelligentes Laden und dynamisches Tarifmanagement.

Die Version 1.6 von OCPP wurde als Anwendungsprotokoll ebenfalls verbessert, um den aktuellen Industriestandards zu entsprechen, und ist daher immer noch im Einsatz, während OCPP 2.0.1 langsam übernommen wird.

Es ist erwähnenswert, dass sich die OCPP-Software ständig weiterentwickelt und laufend aktualisiert wird, um auf neue Bedürfnisse und Technologien in der Ladebranche für Elektrofahrzeuge einzugehen.

Wie funktioniert das OCPP-Protokoll?

Das OCPP-System arbeitet mit einer Client-Server-Architektur, wobei die Ladestation als Client und das Back-End-Verwaltungssystem als Server fungiert. Die Kommunikation zwischen der Ladestation und dem Server erfolgt über vordefinierte Nachrichten und Befehle, die vom OCPP-System definiert werden.

ocpp

Wenn eine Ladestation an eine Stromquelle und ein Fahrzeug angeschlossen wird, initiiert sie eine Verbindung zum Back-End-System. Diese Verbindung kann über verschiedene Kommunikationskanäle hergestellt werden, z. B. Ethernet, WLAN oder Mobilfunknetze, je nach den unterstützten Verbindungsoptionen.

Sobald die Verbindung hergestellt ist, sendet die Ladestation Statusaktualisierungen, Messinformationen und Betriebsdaten an den Server. Sie kann Details wie Start- und Endzeiten des Ladevorgangs, Energieverbrauch, Ladetarife und erkannte Störungen oder Fehler melden. Das Back-End-System kann diese Daten dann für Abrechnungs-, Überwachungs- und Betriebszwecke verarbeiten und analysieren.

Umgekehrt kann das Backend-System Steuerbefehle an die Ladestation senden, etwa einen Ladevorgang starten oder stoppen, den Ladetarif anpassen oder bestimmte Parameter konfigurieren. Diese Befehle werden über die bestehende Verbindung übermittelt und von der Ladestation entsprechend ausgeführt.

Die OCPP-Software umfasst außerdem Mechanismen für Sicherheit, Authentifizierung und Verschlüsselung, um die Integrität und Vertraulichkeit der Kommunikation zwischen der Ladestation und dem Back-End-System zu gewährleisten.

Wer verwendet das OCPP-Protokoll?

Das OCPP-Protokoll wird von verschiedenen Interessengruppen in der Ladebranche für Elektrofahrzeuge (EV) häufig verwendet. Zu den wichtigsten Benutzern der OCPP-Software gehören:

Ladestation Hersteller

Unternehmen, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge herstellen, wie EVB implementieren OCPP-Systeme in ihre Produkte, um die Kommunikation mit zentralen Managementsystemen zu ermöglichen und die Interoperabilität mit anderen Komponenten von EV-Ladenetzen sicherzustellen.

Ladenetzbetreiber

Betreiber von Ladenetzen für Elektrofahrzeuge nutzen OCPP-Software, um ihre Ladestationen effizient zu verwalten und zu überwachen. Mithilfe der OCPP-Software können sie Ladevorgänge aus der Ferne starten und beenden, den Ladestatus überwachen und Daten für Abrechnungs- und Berichtszwecke sammeln.

Werden Sie mit EVB Betreiber einer Ladestation für Elektrofahrzeuge

Softwareentwickler

Entwickler von Software und Plattformen zur Ladeverwaltung für Elektrofahrzeuge nutzen OCPP-Software, um die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Ladestationen und Backend-Systemen sicherzustellen.

Welches Ladestationsunternehmen verfügt über OCPP-Ladegeräte?

EVB BCP-P Und BCPC-P Die AC-Ladegeräte der Serie haben sich durch unsere OCPP-konforme Ladesoftware für Elektrofahrzeuge einen Namen gemacht.

AC EV-Ladegerät mit Kabel 1
EV-Ladegerät mit Doppelsteckdose 7

Diese beiden OCPP-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sind intelligent, zuverlässig, praktisch und effizient. Sie bieten Benutzern ein nahtloses Ladeerlebnis und ermöglichen die Steuerung über intelligente Anwendungen und verschiedene Konnektivitätsoptionen.

Ladestationsbetreiber und Energieversorger können die Leistung und Effizienz ihrer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge optimieren durch Die Cloud-Plattform der EVB.

Wenn Sie in New South Wales ansässig sind, teilen wir Ihnen außerdem gerne mit, dass diese Ladegeräte von der Regierung von New South Wales zertifiziert wurden. Subventionspolitik. Benutzer, die in diese Ladegeräte investieren und sie installieren, können von Subventionen der Regierung von New South Wales profitieren.

Erfahren Sie noch heute mehr über unsere intelligenten OCPP-Ladelösungen und werden Sie Teil unseres innovativen Netzwerks, um die Entwicklung der Ladebranche für Elektrofahrzeuge voranzutreiben!

Entdecken Sie jetzt die EVB OCPP-Ladelösungen

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Kontaktieren Sie uns

Mit Spezialisten sprechen Registrieren