Da Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile immer beliebter werden, ist eine bessere Ladeinfrastruktur von entscheidender Bedeutung, um diesen Wandel zu unterstützen. Beim Kauf eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge ist es unerlässlich, die Ladegerättypen zu verstehen, da sie sich direkt auf Geschwindigkeit und Kosten auswirken. Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Unterschiede zwischen AC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge Und DC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge Lösungen. Wenn detailliert beschrieben wird, wie jede Option die Fahrzeuge unterschiedlich belastet, können Käufer die für ihre Bedürfnisse beste Konfiguration auswählen.
Ob Sie robuste Hochgeschwindigkeitsoptionen für lange Fahrten oder langsameres Laden zu Hause benötigen: Durch die Identifizierung der Ladegeräteigenschaften können Fahrer von Elektrofahrzeugen bequem aufladen. Ein Vergleich der AC- und DC-Spezifikationen kann Besitzern dabei helfen, die am besten geeignete Lösung zu finden.

Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen DC- und AC-EV-Ladegeräten?
AC-EV-Ladegeräte und DC-EV-Ladegeräte weisen einige Gemeinsamkeiten auf. Erstens nutzen beide intelligente Steuerungs- und Sicherheitsschutzsysteme, um Ladenutzung und -sitzungen zu überwachen. Intelligente Systeme kommunizieren mit dem Fahrzeug, um die Stromversorgung zu optimieren. Integrierte Sicherheitsfunktionen verhindern Überstrom, Überspannung und Erdschlüsse. Sobald ungewöhnliche Situationen auftreten, kann die Ladestation die Stromversorgung umgehend unterbrechen, um die Sicherheit des Fahrzeugs und der Benutzer zu gewährleisten.
Darüber hinaus halten sich alle modernen Ladegeräte für Elektrofahrzeuge an Standardladeprotokolle, um Kompatibilität zu gewährleisten. Das SAE J1772-Protokoll regelt Wechselstromanschlüsse, während die CHAdeMO- und CCS-Standards für das Gleichstromladen gelten. Beide Arten von Ladestationen sind normalerweise mit Anzeigebildschirmen und Bedientasten ausgestattet, sodass Benutzer bequem Informationen abrufen und laden können. Insgesamt versorgen Wechselstrom- und Gleichstromladegeräte Elektrofahrzeuge effektiv mit Strom und verfügen gleichzeitig über intelligente Steuerungs- und Schutzmaßnahmen.
Was ist der Unterschied zwischen DC-EV-Ladegeräten und AC-EV-Ladegeräten?
Gleichstrom-Schnellladegeräte und Wechselstrom-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge unterscheiden sich in Faktoren wie der Ladegeschwindigkeit der Batterie, dem Installationsaufwand und den Kosten, den Fahrzeugen, mit denen sie synchronisiert werden, und der besten Art, sie zu nutzen. Wenn Sie diese Faktoren sorgfältig berücksichtigen, können Sie ein geeignetes Ladegerät für Elektrofahrzeuge auswählen, um Ihr Fahrerlebnis zu optimieren und Ihr Auto basierend auf Ihren Nutzungsmustern effizient mit Energie zu versorgen. Lassen Sie uns jeden dieser Schlüsselbereiche genauer untersuchen:
1. Ladegeschwindigkeit
DC-Ladelösungen für Elektrofahrzeuge können mit viel höheren Leistungen laden als AC-Geräte. Der von der DC-Ladestation bereitgestellte Gleichstrom kann die EV-Batterien mit Schnellladefunktion direkt aufladen. Die AC-Ladestation muss den Wechselstrom über den Bordkonverter in Gleichstrom umwandeln, wobei die Ladegeschwindigkeit relativ langsam ist. Beispielsweise liegt die Leistung von Wechselstrom-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge im Allgemeinen unter 100 kW, während die Leistung von Gleichstrom-Ladegeräten sogar 200 kW überschreiten kann.
2. Installationskosten
Gleichstrom-Schnellladestationen erfordern eine umfangreiche elektrische Infrastruktur wie Transformator-Upgrades und Kühlsysteme, was ihre Installation viel komplexer und kostspieliger macht als AC-Ladegeräte. Die Gerätekosten für Gleichstromeinheiten können um ein Vielfaches höher sein als für Wechselstromgeräte. Im Allgemeinen erfordern Wechselstrom-Ladegeräte keine hohen Installationskosten und können problemlos zu Hause oder in einem privaten Studio eingerichtet werden.
3. Fahrzeugkompatibilität
Alle Elektrofahrzeuge sind mit AC-Laden der Stufe 1 und 2 kompatibel. Allerdings können nur neuere Elektrofahrzeuge mit CCS-, CHAdeMO-, GB/T- und Tesla-Schnellladeanschlüssen DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge nutzen. Beispielsweise kann für ein Elektrofahrzeug mit nur einem SAE J1772-Ladeanschluss kein DC-Ladegerät verwendet werden.[1] Bei Gleichstromtankstellen ist die Kompatibilität eingeschränkter als bei manchen Elektrofahrzeugen.
4. Anwendungsszenarien
Eine AC-Ladestation eignet sich gut zum Aufladen über Nacht zu Hause, wenn Elektrofahrzeuge 8 Stunden lang geparkt sind. Ein DC-Schnellladegerät hingegen ist für öffentliche Stationen vorzuziehen, die den Durchgangsverkehr bedienen und innerhalb weniger Minuten eine schnelle Aufladung bereitstellen müssen, um Langstreckenfahrten zu ermöglichen.
Wie wähle ich ein EV-Ladegerät aus?
Die Wahl des besten Ladegeräts für Elektrofahrzeuge hängt von der Bewertung Ihrer individuellen Bedürfnisse und Umstände ab. Die richtige Auswahl maximiert den Komfort und minimiert die Kosten. Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, müssen mehrere wichtige Faktoren untersucht werden:
1. Fahrzeugtyp und Bedarf
Berücksichtigen Sie die Batteriekapazität Ihres Elektrofahrzeugs, die Kompatibilität des Ladeanschlusses und die Reichweite, die Sie täglich oder wöchentlich benötigen. Für gelegentliche Pendler reicht möglicherweise ein langsameres Ladegerät aus als für diejenigen, die regelmäßig lange Fahrten unternehmen.
2. Budget
AC Level 2 Ladegeräte kosten $1200-$2500 während EV-Ladegerät DC Die Kosten für Lösungen liegen zwischen $10.000 und $50.000, wenn man die Kosten für Einkauf, Installation und Wartung der Dienste berücksichtigt.[2] Dies liegt daran, dass die Aufrüstung der Schaltung, die Teile und die manuelle Installation von DC-Hochleistungsladegeräten komplexer sind, sie können Benutzern jedoch dabei helfen, in Notsituationen schnell aufzuladen. Vergleichen Sie Ihr Budget mit dem Strombedarf und der typischen Nutzung Ihres Fahrzeugs, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
3. Aufstellungsort
Eine private Garage eignet sich für AC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, was den Autobesitzern die Heimfahrt von der Arbeit erleichtert. Öffentliche Stationen benötigen langlebige, leistungsstarke und klimageschützte DC-Schnellladegeräte. Darüber hinaus wird empfohlen, eine Installationsumgebung zu wählen, die Sonne und Regen meidet, um die Lebensdauer des Ladegeräts zu verlängern. Berücksichtigen Sie lokale Bauvorschriften und Stromkosten, die sich auf die Infrastrukturanforderungen auswirken können.
EVB-Ladegerät bietet ein vollwertiges EV-Ladegerät
EVB Charger ist ein Hersteller von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. Mit über einem Jahrzehnt Branchenerfahrung bieten wir ein breites Portfolio an AC- und DC-Ladegeräten für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Netze. Unsere Ladelösungen legen Wert auf erstklassige strukturelle Qualität, hohe Leistungsfähigkeit, erweiterte Konnektivität und Steuerungsfunktionen. Wir sind bestrebt, die Kompatibilität mit sich entwickelnden Fahrzeugen und Ladestandards sicherzustellen. Darüber hinaus legen wir auch Wert auf hervorragenden After-Sales-Support durch unser engagiertes technisches Team.
Als einer der führenden Anbieter von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge möchten wir den nachhaltigen Übergang zur Elektromobilität durch zuverlässige, zukunftssichere AC- und DC-Ladegeräte und -Services unterstützen, die von Kunden weltweit geschätzt werden. Zwei unserer AC- und DC-Produkte sind:
1. AC EV-Ladegerät mit Steckdose: Geeignet für den Heimgebrauch
Dieses intelligente AC-Ladegerät ist ideal für den Einsatz in Wohngebäuden und bietet Hausbesitzern bequemes und zuverlässiges Laden. Zu seinen wichtigsten Funktionen gehören:
- Die DLB-Funktion ermöglicht die automatische Anpassung der Ladestationsleistung, um eine intelligente Energieverteilung zu erreichen
- Wetterfeste IP55/65-Konstruktion, geeignet für die Installation im Innen- und Außenbereich
- Intuitive Smartphone-App ermöglicht die Fernüberwachung und -steuerung von Ladevorgängen
- Integrierte Stromzähler helfen bei der Überwachung von Energieverbrauch und -kosten
- Das wandmontierte Formfaktordesign bietet flexible Installationsoptionen
- Relativ schnelle Ladegeschwindigkeit: 1 Stunde Ladezeit für 40 km Reichweite
- OCPP 1.6J-Protokoll und Wi-Fi, Bluetooth und andere Konnektivitätsoptionen
- Über die Effizienz von 100%
2. Bodenmontiertes 2-Pistolen-DC-EV-Ladegerät: Geeignet für öffentliche Plätze
Unser Dual-Port-DC-EV-Ladegerät ist für den intensiven öffentlichen Einsatz konzipiert und ermöglicht eine schnelle Aufladung von bis zu 240 kW. Seine Hauptmerkmale sind:
- 60–240 kW skalierbare Leistung zur Deckung unterschiedlicher Energieanforderungen
- Großzügiger 9,1-Zoll-Touchscreen und Tastensteuerung sorgen für eine einfache und übersichtliche Bedienung
- 2 Pistolen mit CCS1-, CCS2- und optionalen CHAdeMO-Anschlüssen bieten universelle Fahrzeugkompatibilität
- Not-Aus-Funktion erhöht die Sicherheit
- Die Schutzart IP55 ermöglicht eine zuverlässige Leistung bei jedem Wetter
- Kompaktes Standfuß-Design nimmt weniger Platz ein
- Fernüberwachung und Firmware-Aktualisierung über WLAN und 4G-Konnektivität
- Bis zu 95% Effizienz
Abschluss
Um das richtige Ladegerät für Elektrofahrzeuge auszuwählen, müssen Sie die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Ladegeschwindigkeit, Kosten, Kompatibilität und Anwendungsszenarien kennen. Während Wechselstromgeräte für die meisten Ladeanforderungen zu Hause geeignet sind, eignen sich Gleichstrom-Schnellladegeräte besser für zeitkritisches Auftanken an öffentlichen Orten.
EVB-Ladegerät bietet ein Portfolio an AC- und DC-Ladestationen, die den Anforderungen in unterschiedlichsten Umgebungen gerecht werden. Unsere leistungsstarken, intelligent vernetzten und zukunftssicheren Produkte ermöglichen nachhaltige Mobilität durch vereinfachte, optimierte und angenehme Ladeerlebnisse für Elektrofahrzeuge. Auf unserer offiziellen Website können Sie unser komplettes Angebot an innovativen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge erkunden.
Verweise
[1] Kombiniertes Ladesystem. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Combined_Charging_System (Zugriff: 23. Januar 2024)
[2] Wie viel kostet die Installation eines EV-Ladegeräts? Verfügbar unter: https://www.jdpower.com/cars/shopping-guides/how-much-does-it-cost-to-install-an-ev-charger (Zugriff: 23. Januar 2024)