AC-Ladegerät vs. DC-Ladegerät: Ähnlichkeiten und Unterschiede

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest

Elektrofahrzeuge können mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) aufgeladen werden. Der Strom aus dem Netz ist Wechselstrom, während die in einer Autobatterie gespeicherte Energie Gleichstrom ist.

Das bedeutet, dass beim Laden eines Elektrofahrzeugs zwangsläufig eine Energieumwandlung stattfindet. Der Hauptunterschied zwischen AC- und DC-Ladestationen liegt darin, wo diese Umwandlung stattfindet: in der Ladestation oder im Fahrzeug selbst.  

Der heutige Blog beschäftigt sich mit AC-Ladegeräte gegen DC-Ladegeräte. Lassen Sie uns ohne weitere Umschweife auf ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede eingehen.

AC-Laden vs. DC-Laden verstehen

Was ist ein AC-Ladegerät? Eine AC-Ladestation gibt Wechselstrom aus. Die Umwandlung des Wechselstroms aus dem Stromnetz in den von der Fahrzeugbatterie benötigten Gleichstrom erfolgt im Elektrofahrzeug. Der Ladevorgang umfasst zwei Schritte:  

  • Das AC-Ladegerät überträgt den Wechselstrom des Stromnetzes sicher an das Elektrofahrzeug.  
  • Der Fahrzeug-Bordkonverter (OBC) wandelt den Wechselstrom von der Ladestation in Gleichstrom um, der dann die Batterie auflädt.

Was ist ein DC-Ladegerät? Eine DC-Ladestation versorgt die Batterie des Elektrofahrzeugs direkt mit Gleichstrom. Sie macht ein Bordnetzladegerät überflüssig, da die Stromumwandlung intern erfolgt, da sie mit einem leistungsstarken AC-DC-Wandlermodul ausgestattet ist.

Wechselstrom- vs. Gleichstrom-Ladegerät für Elektrofahrzeuge

Ähnlichkeiten zwischen Klimaanlage Und Gleichstrom CLadegeräte

AC- und DC-Ladegeräte weisen einige Gemeinsamkeiten auf.

Der grundlegendste Zweck von Gleichstrom- und Wechselstromladegeräten besteht darin, die Batterien von Elektrofahrzeugen sicher und effizient mit Energie zu versorgen.  

Beide halten sich an einheitliche internationale Ladestandards (wie GB/T, CHAdeMO, CCS oder NACS).  

Beide sind mit mehreren Sicherheitsschutzmechanismen ausgestattet, darunter Überstrom-/Überspannungs-/Unterspannungsschutz, Leckageschutz, Temperaturüberwachung und mehr.  

Dabei handelt es sich in der Regel um intelligente Ladestationen mit Funktionen wie Fernüberwachung, Fernsteuerung und -upgrades, Zahlungsabwicklung und Authentifizierung.  

Unabhängig vom AC- oder DC-Laden ist die ultimative Energiequelle für beide der Wechselstrom aus dem Stromnetz.

Unterschied zwischen AC- und DC-Ladegeräten

Das AC- und das DC-Laden für Elektrofahrzeuge unterscheiden sich in Faktoren wie der Ladegeschwindigkeit der Batterie, dem Installationsaufwand und den Installationskosten, der Fahrzeugkompatibilität und den besten Nutzungsmöglichkeiten.

1. Ladekurven für Elektrofahrzeuge

AC-Ladekurve: In einem Leistungs-Zeit-Diagramm steigt die Leistung nach Beginn des Ladevorgangs schnell auf einen Wert an und bleibt während des gesamten Ladevorgangs bis zum Abschluss oder manuellen Abbruch relativ stabil.

Gleichstrom Ladekurve: Der Vorgang lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen. Nach dem Ladevorgang steigt die Leistung schnell auf ihren Höchstwert und bleibt eine Zeit lang in der Nähe dieses Niveaus. Wenn die Batterieladung einen bestimmten Wert erreicht (typischerweise etwa 80%), zeigt die Leistungskurve einen deutlichen Abfall, bis die Batterie vollständig geladen ist.

2. Ladegeschwindigkeit

DC-Ladelösungen für Elektrofahrzeuge können mit wesentlich höheren Stromraten laden als AC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge.

Der von der DC-Ladestation bereitgestellte Gleichstrom kann die EV-Batterien mit Schnellladefunktion direkt aufladen. Die AC-Ladestation muss den Wechselstrom über den Bordkonverter mit relativ langsamer Ladegeschwindigkeit in Gleichstrom umwandeln.

Beispielsweise liegt die Ladeleistung bei Wechselstrom typischerweise zwischen 3,5 und 22 kW. Bei einem durchschnittlichen Elektroauto dauert eine vollständige Ladung etwa 6 bis 8 Stunden. Im Gegensatz dazu kann beim Laden mit Gleichstrom eine Leistung von 150 bis 600 kW erreicht werden, wodurch sich die Ladezeit auf nur 10 bis 30 Minuten verkürzt.

3.  Installationskosten

Die Installationskosten von AC-Ladegeräten und DC-Ladegeräten unterscheiden sich erheblich.

Gleichstrom-Schnellladestationen erfordern eine umfangreiche elektrische Infrastruktur wie Transformator-Upgrades und Kühlsysteme, was ihre Installation wesentlich komplexer und kostspieliger macht als die von Wechselstrom-Ladegeräten.

Die Gerätekosten für Gleichstromgeräte können um ein Vielfaches höher sein als für Wechselstromgeräte. Im Allgemeinen erfordern Wechselstromladegeräte keine großen Installationskosten und können problemlos zu Hause oder in einem privaten Studio installiert werden.

4. Fahrzeugkompatibilität

Alle Elektrofahrzeuge sind mit Ladestationen der Stufe 1 und 2 kompatibel. Allerdings können nur neuere Elektrofahrzeuge mit CCS-, CHAdeMO-, GB/T- und Tesla-Schnellladeanschlüssen die Vorteile von DC-Ladestationen nutzen.

Beispielsweise kann für ein Elektrofahrzeug mit nur einem SAE J1772-Ladeanschluss kein Gleichstromladegerät verwendet werden. Die Kompatibilität ist bei Gleichstromstationen eingeschränkter als bei manchen Elektrofahrzeugen.

5. Anwendungsszenarien

Aufgrund der Ladeeigenschaften von AC-Ladegeräten im Vergleich zu DC-Ladegeräten ist jedes für unterschiedliche Szenarien geeignet.

  • WHenne Zu Choose Klimaanlage EV LadegerätS?

AC-Ladegeräte werden typischerweise in Wohnungen, am Arbeitsplatz, in Einkaufszentren, Hotels, Restaurants und anderen öffentlichen Orten installiert, an denen Fahrzeuge für längere Zeit geparkt bleiben, sodass während des Aufenthalts ein bequemes Aufladen möglich ist.  

  • Wann wählen Gleichstrom Ladegeräte für Elektrofahrzeuge?

Gleichstromladegeräte hingegen werden an Autobahnraststätten, öffentlichen Ladestationen oder zur Unterstützung des schnellen Umschlags gewerblicher Flotten eingesetzt. Sie verkürzen die Wartezeiten erheblich und bieten ein ähnliches Tankerlebnis wie herkömmliche Benzinfahrzeuge. Dadurch wird die Reichweitenangst effektiv gemindert. 

AC- oder DC-Laden: Wie wählen Sie aus?

Die Wahl zwischen einem AC-Ladegerät und einem DC-Ladegerät hängt von der Bewertung Ihrer individuellen Bedürfnisse und Umstände ab.

1. Fahrzeugtyp und Bedarf

Berücksichtigen Sie die Batteriekapazität Ihres Elektrofahrzeugs, die Kompatibilität des Ladeanschlusses und die Reichweite, die Sie täglich oder wöchentlich benötigen. Für gelegentliche Pendler reicht möglicherweise ein langsameres Ladegerät aus als für diejenigen, die regelmäßig lange Fahrten unternehmen. 

2. Budget

AC Level 2 Ladegeräte kosten $1200-$2500 während EV-Ladegerät DC Die Kosten für Lösungen liegen zwischen $10.000 und $50.000, wenn man die Kosten für Anschaffung, Installation und Wartung berücksichtigt. Dies liegt daran, dass die Schaltungsaufrüstung, die Teile und die manuelle Installation von DC-Hochleistungsladegeräten komplexer sind, sie ermöglichen jedoch ein schnelles Laden in Notsituationen. Vergleichen Sie Ihr Budget mit dem Strombedarf und der typischen Nutzung Ihres Fahrzeugs, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

3. Aufstellungsort

Eine private Garage eignet sich für AC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge und erleichtert Autobesitzern die Heimfahrt von der Arbeit. Öffentliche Ladestationen benötigen langlebige, leistungsstarke und klimageschützte DC-Schnellladegeräte. Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Installationsumgebung zu wählen, die vor Sonne und Regen geschützt ist, um die Lebensdauer des Ladegeräts zu verlängern. Berücksichtigen Sie lokale Bauvorschriften und Stromkosten, die sich auf die Infrastrukturanforderungen auswirken können.

Möchten Sie in AC- und DC-Ladegeräte investieren?

EVB Charger ist ein Hersteller von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. Mit über einem Jahrzehnt Branchenerfahrung bieten wir ein breites Portfolio an AC- und DC-Ladegeräten für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Netze. Unsere Ladelösungen legen Wert auf erstklassige strukturelle Qualität, hohe Leistungsfähigkeit, erweiterte Konnektivität und Steuerungsfunktionen. Wir sind bestrebt, die Kompatibilität mit sich entwickelnden Fahrzeugen und Ladestandards sicherzustellen. Darüber hinaus legen wir auch Wert auf hervorragenden After-Sales-Support durch unser engagiertes technisches Team.

Als einer der führenden Anbieter von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge möchten wir die nachhaltige Energiewende durch zuverlässige, zukunftssichere AC- und DC-Ladegeräte und Dienstleistungen fördern, die von Kunden weltweit geschätzt werden. Zwei unserer AC- und DC-Ladegeräte umfassen:

1. AC EV-Ladegerät mit Steckdose: Geeignet für den Heimgebrauch

Dieses intelligente AC-Ladegerät ist ideal für den Einsatz in Wohngebäuden und bietet Hausbesitzern bequemes und zuverlässiges Laden. Zu seinen wichtigsten Funktionen gehören:

  1. Die DLB-Funktion ermöglicht die automatische Anpassung der Ladestationsleistung, um eine intelligente Energieverteilung zu erreichen 
  2. Wetterfeste IP55/65-Konstruktion, geeignet für die Installation im Innen- und Außenbereich
  3. Intuitive Smartphone-App ermöglicht die Fernüberwachung und -steuerung von Ladevorgängen
  4. Integrierte Stromzähler helfen bei der Überwachung von Energieverbrauch und -kosten
  5. Das wandmontierte Formfaktordesign bietet flexible Installationsoptionen
  6. Relativ schnelle Ladegeschwindigkeit: 1 Stunde Ladezeit für 40 km Reichweite
  7. OCPP 1.6J-Protokoll und Wi-Fi, Bluetooth und andere Konnektivitätsoptionen
  8. Über die Effizienz von 100%

2. Bodenmontiertes 2-Pistolen-DC-EV-Ladegerät: Geeignet für öffentliche Plätze

Unser Dual-Port-DC-EV-Ladegerät ist für den intensiven öffentlichen Einsatz konzipiert und ermöglicht eine schnelle Aufladung von bis zu 240 kW. Seine Hauptmerkmale sind:

  1. 60–240 kW skalierbare Leistung zur Deckung unterschiedlicher Energieanforderungen
  2. Großzügiger 21-Zoll-Touchscreen und Tastensteuerung sorgen für eine einfache und übersichtliche Bedienung
  3. 2 Pistolen mit CCS1-, CCS2-, CHAdeMO-, GB/T- und NACS-Anschlüssen bieten universelle Fahrzeugkompatibilität
  4. Not-Aus-Funktion erhöht die Sicherheit
  5. Die Schutzart IP55 ermöglicht eine zuverlässige Leistung bei jedem Wetter
  6. Kompaktes Standfuß-Design nimmt weniger Platz ein
  7. Fernüberwachung und Firmware-Aktualisierung über WLAN, 4G und Ethernet-Konnektivität
  8. Bis zu 95% Effizienz

Abschluss

Die Wahl zwischen Gleichstrom- und Wechselstromladegeräten erfordert das Verständnis der wichtigsten Unterschiede hinsichtlich Ladekurven, Ladegeschwindigkeit, Kosten, Kompatibilität und Anwendungsszenarien. Während Wechselstromladegeräte für Elektroautos die meisten Ladeanforderungen zu Hause erfüllen, eignen sich Gleichstrom-Schnellladegeräte besser für zeitkritisches öffentliches Tanken.

EVB-Ladegerät bietet ein Portfolio an AC- und DC-Ladegeräten, die den Anforderungen unterschiedlichster Umgebungen gerecht werden. Entdecken Sie unser komplettes Sortiment an innovativen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge auf unserer offiziellen Website.

Verweise

[1] Wie viel kostet die Installation eines EV-Ladegeräts? Verfügbar unter: https://www.jdpower.com/cars/shopping-guides/how-much-does-it-cost-to-install-an-ev-charger (Zugriff: 23. Januar 2024)

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren