Welche Ladestationen sind für Elektrofahrzeuge am besten geeignet?

AC- und DC-Laden.
Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest

Die erfolgreiche Integration von Elektrofahrzeugen (EVs) in unser Leben hängt in hohem Maße von einer effizienten und zugänglichen Ladeinfrastruktur ab. Unter der Vielzahl der verfügbaren Ladeoptionen sind Wechselstrom-Ladegeräte (AC) und Gleichstrom-Ladegeräte (DC) zwei wichtige Konkurrenten. Um Besitzern und Enthusiasten von Elektrofahrzeugen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Ladetechnologien zu verstehen. In diesem Artikel begeben wir uns auf eine Reise, um die besonderen Merkmale und Vorteile von AC- und DC-Ladestationen zu erkunden, die auf klare und zugängliche Weise dargestellt werden.

Unterschied 1: Ort der Stromumwandlung

Elektrofahrzeuge (EVs) können mit zwei Arten von Stromtransmittern aufgeladen werden: Wechselstrom-Ladegeräte (AC) und Gleichstrom-Ladegeräte (DC). Während das Stromnetz Wechselstrom liefert, akzeptiert eine EV-Batterie nur Gleichstrom. Der Hauptunterschied zwischen AC- und DC-Laden liegt im Ort der Stromumwandlung, entweder außerhalb oder innerhalb des Autos.

Gleichstromladegeräte mit integriertem Konverter sind in der Regel größer und laden die Batterie schneller als Wechselstromladegeräte. Im Gegensatz dazu beginnt beim Wechselstromladen der Umwandlungsprozess im Auto selbst. Elektrofahrzeuge sind mit einem „Bordladegerät“ ausgestattet, das Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt und die Batterie nach der Umwandlung lädt.

Unterschied 2: Laden zu Hause mit AC-Ladegeräten

Obwohl die Installation eines DC-Ladegeräts zu Hause theoretisch möglich ist, ist sie aus mehreren Gründen unpraktisch: DC-Ladegeräte sind deutlich teurer als AC-Ladegeräte. Sie benötigen mehr Platz und komplexe Komponenten, wie z. B. eine aktive Kühlung. Eine Hochleistungsverbindung zum Stromnetz ist erforderlich. Die ständige Verwendung von DC-Ladegeräten wird nicht empfohlen, weshalb AC-Ladegeräte für die Installation zu Hause besser geeignet sind. DC-Ladestationen findet man häufiger entlang von Autobahnen für Langstreckenfahrten.

Unterschied 3: Mobiles Laden mit AC

AC-Ladegeräte sind aus zwei Hauptgründen mobil:

Gleichstromladegeräte enthalten schwere Spannungswandler und sind daher für unterwegs ungeeignet.

Gleichstromladegeräte benötigen Eingangsspannungen von über 480 Volt, die vielerorts nicht ohne weiteres verfügbar sind. Öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge bieten hauptsächlich Wechselstromladungen an, während Gleichstromladegeräte häufig an Autobahnen zu finden sind.

Unterschied 4: DC-Laden ist schneller als AC-Laden

Durch den Konverter in den Gleichstromladegeräten können diese das Bordladegerät des Elektrofahrzeugs umgehen, was zu schnelleren Ladezeiten führt. Das Laden mit Gleichstrom kann zehnmal oder mehr schneller sein als das Laden mit Wechselstrom.

Unterschied 5: Wechselstrom- vs. Gleichstromversorgung – unterschiedliche Ladekurve

Beim AC-Laden wird dem Elektrofahrzeug aufgrund der begrenzten Leistungskapazität des Bordladegeräts eine konstante Leistung zugeführt. Beim DC-Laden ist die Ladekurve abnehmend. Zunächst ist der Energiefluss schneller, und die Leistung nimmt allmählich ab, wenn sich die Batterie ihrer maximalen Kapazität nähert.

Unterschied 6: Laden und Batteriezustand

Die kontinuierliche Verwendung von Gleichstromladegeräten kann die Leistung und Haltbarkeit der Batterie beeinträchtigen. Studien haben gezeigt, dass das Laden bei hohen Geschwindigkeiten übermäßige Hitze und Welleneffekte erzeugt, die sich auf die Batterieleistung auswirken. Bei Elektrofahrzeugen, die in heißen Klimazonen mehr als dreimal im Monat Gleichstrom-Schnellladung nutzen, kommt es 10% häufiger zu einer Batterieleistungsminderung als bei Fahrzeugen, die hauptsächlich Wechselstromladegeräte verwenden.

Unterschied 7: AC-Laden ist günstiger als DC-Laden

AC-Ladegeräte sind im Vergleich zu DC-Ladegeräten kostengünstiger. Letztere sind mit höheren Installations- und Netzanschlusskosten verbunden. DC-Laden ist aufgrund seiner Geschwindigkeit ideal für zeitkritische Situationen, während AC-Laden länger dauert, aber weniger kostet. Das Laden zu Hause bleibt die wirtschaftlichste Option, sodass die Investition in eine persönliche Ladestation eine budgetfreundliche Lösung ist.

Abschluss

Das Verständnis der Unterschiede zwischen Photovoltaik-AC-Laden und DC-Laden ist entscheidend für die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die Förderung nachhaltiger Transportlösungen. In dieser Hinsicht zeichnet sich die EVB-Ladestation durch ihre außergewöhnliche Leistung aus.

Für den Heim- und mobilen Ladebedarf erfüllen die Ladegeräte der EVB Smart OCPP 7,4-22 kW-Serie die Ladeanforderungen für Elektrofahrzeuge und minimieren gleichzeitig die Auswirkungen auf den Stromverbrauch im Haushalt. Mithilfe intelligenter Lastausgleichstechnologie überwachen und steuern diese Ladegeräte den Stromverbrauch im Haushalt auf intelligente Weise und sorgen so für eine stabile und ausgewogene Stromversorgung. Die benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht müheloses Laden von Elektrofahrzeugen, während Fernsteuerungs- und Reservierungsfunktionen für Ladeflexibilität ohne zeitliche oder örtliche Einschränkungen sorgen.

Sicherheit hat mit der hohen Schutzklasse IP66/55 höchste Priorität, schützt effektiv vor rauen Umwelteinflüssen und bietet den Benutzern höchste Sicherheit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ladegeräte der EVB Smart OCPP 7,4-22 kW-Serie intelligente, praktische, effiziente und sichere Ladelösungen sind, die den Lebensstil und das Reiseerlebnis der Benutzer verbessern.

Für gewerbliche Anwendungen, die mehrere Ladestationen erfordern, wie z. B. öffentliche Bereiche in Städten, Wohngebiete, Gemeinschaftsparkplätze, EV-Mietstationen und Flottenparkplätze, bieten die EVB AC Commercial Charger Leistungsoptionen von 7,4 kW bis 22 kW, um den unterschiedlichsten gewerblichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch die Konformität mit den OCPP 1.6 J-Standards wird die Kommunikation mit dem zentralen System zum Kinderspiel.

Die gewerblichen Ladegeräte von EVB sind mit einer umfassenden Lösung ausgestattet, die eine App und eine Cloud-Plattform umfasst, mit der Benutzer Kundenkonten verwalten, Rechnungsdaten überwachen, Umsätze verfolgen und Ausnahmen in Echtzeit behandeln können.

Darüber hinaus sind die Panelfarben anpassbar und können an verschiedene kommerzielle Ästhetiken angepasst werden. In Szenarien wie Fernreisen, auf Autobahnen, in Logistikparks, auf Parkplätzen und bei kurzzeitigen Anwendungen wie Tankstellen glänzen die EVB DC Commercial Chargers mit ihren Schnelllade- und Hocheffizienzfunktionen. Durch die Verwendung des OCPP 1.6 J-Protokolls können diese Ladegeräte nahtlos in die EVB-Cloud-Plattform und die zugehörige App integriert werden, was die Verwaltung der DC-Ladegeräte vereinfacht und bequemen Zugriff auf Ladedaten bietet.

Erleben Sie die Kraft des Solarladens und arbeiten Sie gemeinsam mit EVB an einer nachhaltigen Zukunft! Willkommen bei der EVB-Ladestation. Lassen Sie uns gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten!

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren