Warten Sie immer, bis Ihr Telefon 100% erreicht, bevor Sie das Ladegerät ausstecken? Diese Ladegewohnheit gilt auch für Elektrofahrzeuge. Viele Besitzer von Elektrofahrzeugen sind der Meinung, dass „nur das Aufladen auf 100% beruhigt.“
In Wirklichkeit ähneln die Batterien von Elektrofahrzeugen jedoch in gewisser Weise den Handybatterien, und es ist nicht gut, sie über längere Zeiträume voll aufgeladen zu halten. Die optimale Laden von Elektrofahrzeugen Der Ladezustand einer Elektrofahrzeugbatterie sollte bei etwa 80% liegen. Warum ist das so?
80%-Regel für das Laden von Elektrofahrzeugen
Für den normalen Fahrbetrieb gilt es als bewährte Methode, die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs zwischen 20% und 80% zu warten. Diese Richtlinie basiert auf der Reaktion von Lithium-Ionen-Batterien (die in modernen Elektrofahrzeugen verwendet werden) auf wiederholte Ladezyklen.
Beim Laden eines Elektrofahrzeugs auf 100% oder beim Tiefentladen auf 0% steigt die interne Batteriespannung stark an, was die Batteriezellen zusätzlich belastet. Dies verkürzt die Lebensdauer. Bei hohen Ladezuständen (90%-100%) können Schnellladen und hohe Temperaturen die Alterung der Elektrofahrzeugbatterie weiter beschleunigen.
Genauso wie Menschen nicht übermäßig essen sollten, müssen auch Batterien mäßig geladen werden, um extreme Bedingungen zu vermeiden.
Warum sollten Sie Ihr Elektrofahrzeug nicht auf 100% aufladen?
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Frage „Warum Elektrofahrzeuge nur auf 80 laden?“ basierend auf elektrochemischen Prinzipien, Temperatur, Sicherheit und Ladezeit.
1. Elektrochemische Prinzipien von EV-Batterien
Elektrofahrzeuge verwenden meist Lithium-Ionen-Batterien. Energie wird durch die Bewegung von Lithium-Ionen zwischen Kathode und Anode gespeichert und freigesetzt. Beim Laden eines Elektrofahrzeugs auf 100%:
- Lithiumionen werden kontinuierlich aus der positiven Elektrode deinterkaliert.
- Die negative Elektrode (Graphit) kann Lithiummetall ansammeln und Dendriten bilden, die den Separator durchbohren und so zu Kurzschlüssen oder Kapazitätsverlust führen können.
- Unter Hochspannung neigt der Elektrolyt eher zu Nebenreaktionen und erzeugt Gase und feste Ablagerungen, die die Batterieleistung beeinträchtigen.
Wenn Sie EV also mehrmals auf 100% aufladen, verringert sich die Batterielebensdauer allmählich.
2. Temperaturfaktoren
Die Wärmeentwicklung steigt beim Laden, insbesondere in der Endphase, deutlich an, da die Wärme nicht zeitnah abgeführt werden kann. Im heißen Sommer ist der Temperaturanstieg noch deutlicher. Hohe Temperaturen beschleunigen Nebenreaktionen in der Batterie und führen zu einer beschleunigten Alterung.
3. Sicherheitsrisiken
Bei voller Ladung steht der Akku unter hohem Innendruck. Im Falle einer Kollision oder eines Kurzschlusses steigt das Risiko eines thermischen Durchgehens dramatisch an. Dieser Zustand kann zu unkontrollierter Erwärmung oder Feuer führen.
Um dieses Risiko zu verringern, reservieren die meisten Automobilhersteller etwa 41–51 TP3T der Batteriekapazität als Sicherheitspuffer. Eine angezeigte Batteriekapazität von 100 TP3T ist daher nicht wirklich voll. Dennoch belasten häufige Vollladungen die Batterie unnötig und erhöhen mit der Zeit die Sicherheitsrisiken.
4. Ladezeit
Ein weiterer Grund, warum es nicht empfohlen wird, EV auf 100% aufzuladen, ist, dass die Ladeleistung nach Erreichen von 80% abfällt, was zu einem geringeren Reichweitengewinn führt, aber deutlich längere Ladezeit.
Dies liegt daran, dass die Batterie nicht konstant Energie aufnimmt. Wenn der Ladezustand 80% erreicht, reduziert das Batteriemanagementsystem (BMS) automatisch den Ladestrom, um eine Überladung und Überhitzung zu verhindern. Dadurch dauert die endgültige Ladung von 20% erheblich länger.
Während es beispielsweise nur eine halbe Stunde dauert, Ihr Auto von 0% auf 80% aufzuladen, kann das Aufladen der letzten 20%-Batterie noch eine weitere halbe Stunde oder sogar länger dauern. Daher ist das Aufladen der 80%-Batterie die bessere Wahl.
Ausnahmen: Wann wird empfohlen, ein Elektrofahrzeug auf 100% aufzuladen?
Sie fragen sich vielleicht, ob ich mein Elektrofahrzeug in bestimmten Situationen auf 1001 TP3T aufladen sollte? Ja, es gibt bestimmte Fälle, in denen eine vollständige Ladung sowohl sinnvoll als auch vorteilhaft ist. Zu diesen Situationen gehören:
1. Vor Fernreisen
Wenn Sie eine längere Fahrt unternehmen, können Sie mit dem 100% die größtmögliche Reichweite mit einer einzigen Ladung erreichen. Dies reduziert die Anzahl der Ladestationen und ermöglicht eine effizientere Reiseplanung.
2. In abgelegenen Gebieten mit begrenzten Ladestationen
In Bergregionen, Wüsten oder abgelegenen Autobahnen sind die Ladestationen oft weit voneinander entfernt, und manchmal gibt es überhaupt keine Ladestationen. Das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs mit 100% ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug das Ziel oder die nächste Ladestation erreichen kann. Darüber hinaus hilft es, die Reichweitenangst zu verringern und ermöglicht Ihnen ein sorgenfreies Reisen.
3. Andere Szenarien mit höherem Energieverbrauch
Bestimmte Bedingungen, wie z. B. das Abschleppen, der Transport schwerer Lasten oder das Fahren bei extremer Kälte oder Hitze, erhöhen den Energiebedarf. Eine vollständige Ladung stellt in diesen Situationen sicher, dass das Fahrzeug ohne unerwartete Reichweiteneinschränkungen betrieben werden kann.
Wenn Sie sich also fragen: „Wie oft sollte ich mein Elektrofahrzeug auf 100 V aufladen?“, lautet die Antwort: Dies sollte nur dann der Fall sein, wenn Sie es für unbedingt notwendig halten, um eine größere Reichweite zu erzielen.
Fahrerhandbuch: Wie lädt man wissenschaftlich?
Ein optimierter Ladevorgang, der auf den täglichen Bedarf und die Umgebungsbedingungen abgestimmt ist, ist entscheidend für die Lebensdauer und Leistung eines Elektrofahrzeugs. So laden Sie Ihr Elektrofahrzeug effizient auf.
1. Vorschläge zur täglichen Verwendung
Für den täglichen Arbeitsweg wird dringend empfohlen, die Ladegrenze auf 80% einzustellen. Diese Reichweite reicht für die meisten täglichen Fahranforderungen aus und trägt dazu bei, die Belastung der Batteriezellen zu minimieren.
Für den regelmäßigen Gebrauch sind langsame Lademethoden wie AC-Laden der Stufe 1 oder 2 vorzuziehen. Sie liefern Energie mit einer moderaten Rate, erzeugen weniger Wärme und tragen zur langfristigen Stabilität der Batterie bei.
2. Langzeitparkstrategie
Wenn das Fahrzeug mehrere Tage oder Wochen im Leerlauf bleibt, ist es besser, den Batteriestand zwischen 40% und 60% zu halten. Dies verhindert sowohl eine Tiefentladung als auch eine längere Belastung mit hoher Spannung, die zu Kapazitätsverlust führen kann.
3. Zusätzliche Tipps zur Verlängerung der Batterielebensdauer
Das Laden bei hohen Temperaturen beschleunigt die Batterieentladung. Planen Sie den Ladevorgang nach Möglichkeit in kühleren Stunden, z. B. am frühen Morgen oder über Nacht.
Bei vielen Elektrofahrzeugen können die Ladezeiten an die Stromtarife außerhalb der Spitzenzeiten angepasst werden. Dies reduziert die thermische Belastung und die Energiekosten. Das Parken in schattigen oder temperaturgeregelten Bereichen schont zusätzlich die Batterie.
Wo kann man in intelligente Ladestationen investieren?
Für Besitzer von Elektrofahrzeugen, die mehr Kontrolle über ihre Ladegewohnheiten wünschen, oder für Betreiber kommerzieller Ladestationen, die Kunden durch intelligente Ladedienste gewinnen möchten, EVB bieten intelligente und effiziente Lösungen. Dazu gehören:
- Ladestationen der Stufe 2 unterstützen die Überwachung und Verwaltung von Ladevorgängen über mobile Apps. Zu den Funktionen gehören Ladereservierung, maximale Stromeinstellungen, Echtzeit-Statusüberwachung und die dynamische Lastausgleichsfunktion. Damit sind sie ideal für Laden zu Hause.
- Ladestationen der Stufe 3 bieten Leistungen von 20 kW bis 600 kW. Zusätzlich zu den oben genannten intelligenten Funktionen verfügen sie über einen modularen Aufbau, der Installation und Wartung vereinfacht. Verschiedene Schutzmechanismen und eine hervorragende Wärmeableitung erhöhen den Wettbewerbsvorteil kommerzieller Ladestationen zusätzlich.
All diese Funktionen erleichtern die Einhaltung des empfohlenen Bereichs von 20% bis 80% für den täglichen Gebrauch.
Letzte Worte
Das Halten des Batterieladezustands auf einem 20%- und 80%-Niveau für den täglichen Gebrauch ist eine optimierte Lademethode zur Verlängerung der Batterielebensdauer. Für die einfache Kontrolle der Ladegrenzen und Echtzeitüberwachung bieten die intelligenten Ladestationen von EVB eine zuverlässige Lösung. Mit Echtzeitüberwachung, anpassbaren Ladegrenzen und umfassender Kompatibilität machen wir es Ihnen leicht, die ideale Ladereichweite einzuhalten.
Kontaktieren Sie uns jetzt um das Laden Ihres Elektrofahrzeugs zu optimieren!