Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst rasant und der Bedarf an intelligenten Ladelösungen steigt. Dies markiert den Beginn des Elektrofahrzeugzeitalters. Mit der Entwicklung der Marktdynamik und dem technologischen Fortschritt Dynamischer Lastenausgleich (DLB) vollzieht einen bemerkenswerten Wechsel von herkömmlichen kabelgebundenen Verbindungen zu drahtlosen Alternativen. Welche Vorteile bietet Wireless Dynamic Load Balancing (WDLB) gegenüber seinem kabelgebundenen Gegenstück? Ist die Einführung von WDLB eine Notwendigkeit? Diesen Fragen gehen wir heute auf den Grund.
Welche Herausforderungen bestehen derzeit?
Ladegeräte für Elektrofahrzeuge (EV) sind Hochleistungsgeräte und belasten das Stromnetz, insbesondere wenn sie gleichzeitig mit anderen Elektrogeräten betrieben werden. Dies unterstreicht die Herausforderung, ein Leistungsgleichgewicht zwischen Ladegeräten und anderen Geräten aufrechtzuerhalten, insbesondere während der Spitzenzeiten. Das drohende Risiko einer Netzüberlastung kann nicht übersehen werden und erfordert eine praktikable Methode zur Entlastung des Netzes.
Dynamic Load Balancing wurde als Antwort auf diese Anforderungen entwickelt und bewältigt diese Herausforderungen effektiv. Die Installation von kabelgebundenem DLB erfordert jedoch Erdarbeiten für die Verkabelung, was nicht nur Zeit- und Arbeitsaufwand, sondern auch zusätzliche Kosten verursacht. Angesichts dieses Szenarios besteht die Notwendigkeit, fortschrittlichere und effizientere Lösungen zu finden.
Welche Lösung verlangt der Markt?
In diesem Zusammenhang verlangt der Markt nach drahtlosem dynamischem Lastausgleich als bahnbrechender Technologie, die sich ideal eignet, um die zuvor genannten Probleme zu lösen. Die Implementierung von WDLB soll die Landschaft des Ladens von Elektrofahrzeugen verändern und einen intelligenten dynamischen Leistungsausgleich durch drahtlose Technologie erreichen. Dies verspricht den Benutzern ein Ladeerlebnis, das nicht nur bequemer, sondern auch effizienter und kostengünstiger ist.
Wie funktioniert das WDLB-System?
Komponenten und Installation: Das WDLB-System besteht aus einem Ladegerät für Elektrofahrzeuge, einer DLB-Box (im Verteilerkasten installiert), einem Signalsender (im Verteilerkasten installiert) und einem Signalempfänger sowie dem im EV-Ladegerät eingebetteten Hauptsteuergerät.
Betrieb: Die DLB-Box dient als Kern des Systems und hat die Aufgabe, Echtzeitdaten zu erfassen, zu analysieren und zu übertragen und den Stromverbrauch anderer Elektrogeräte zu messen. Der Signalsender, der über ein Netzwerkkabel mit der DLB-Box verbunden ist, empfängt die gemessenen Leistungsinformationen synchron und überträgt sie an den Signalempfänger. Das Hauptsteuergerät im EV-Ladegerät ist über ein Netzwerkkabel mit dem Signalempfänger verbunden, empfängt Daten und passt die Leistung des Ladegeräts intelligent an. Dieser gesamte Prozess ermöglicht einen dynamischen Lastausgleich zwischen verschiedenen Geräten und dem Ladegerät.
Was sind die Vorteile von WDLB?
Lastenausgleich: Das WDLB-System sorgt in Echtzeit für einen effizienten Energieausgleich zwischen dem EV-Ladegerät und anderen Geräten und verhindert so Probleme mit dem Stromverbrauch während Spitzenzeiten.
Netzstabilität: WDLB hilft nicht nur dabei, die Stromlast zwischen verschiedenen Geräten auszugleichen, sondern verringert auch das Risiko einer Netzüberlastung und verbessert so die Gesamtstabilität des Netzes.
Kosteneinsparungen: WDLB bietet im Vergleich zu seinem kabelgebundenen Gegenstück erhebliche Kosteneinsparungen. Anders als bei herkömmlichem DLB, bei dem Übertragungsleitungen durch Erdaushub vergraben werden, überträgt WDLB Daten direkt drahtlos. Dadurch entfallen arbeitsintensive Schritte, was Zeit und Kosten spart. Dies bietet Benutzern nicht nur einen bequemeren Installationsprozess, sondern fördert auch eine weitverbreitete Anwendung.
Wo wird WDLB hauptsächlich eingesetzt?
Die Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit der WDLB-Technologie machen sie in unterschiedlichsten Situationen einsetzbar. Das System eignet sich nicht nur für Privatanwender, sondern auch für gewerbliche Umgebungen und bietet Potenzial für zukünftige Erweiterungen. In Privatumgebungen unterstützt das WDLB-System Benutzer beim sicheren und effizienten Laden ihrer Elektrofahrzeuge und verhindert so eine Netzüberlastung. In gewerblichen Umgebungen kann das WDLB-System an öffentlichen Ladestationen, Parkhäusern sowie an Orten wie Einkaufszentren, Cafés und Restaurants eingesetzt werden und verbessert die Ladeauslastung und Netzstabilität.
Wie können die intelligenten Lösungen von EVB Ihr Erlebnis verbessern?
Als führender Akteur im Bereich des intelligenten Ladens von Elektrofahrzeugen EVB stellt eine umfassende Ladelösung für private und gewerbliche Nutzer dar.
- Leistungsbereich von 3,7 kW bis 22 kW.
- Eingebaute Mehrfach Schutzfunktionen für erhöhte Ladesicherheit.
- Wi-Fi- oder Bluetooth-Konnektivität und Kompatibilität mit OCPP-Protokollm zur Fernüberwachung und -verwaltung.
- Integrierte Dynamic Load Balancing (DLB)-Technologie, verfügbar in kabelgebundenen und kabellosen Konfigurationen, für intelligente Stromverteilung.
- Zertifiziert unter anderem durch CE, UKCA, CB, Australia RCM.
- Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -25 °C und +55 °C. Mit den Schutzstufen IP55 und IP65 ist er für anspruchsvolle Umgebungen geeignet.
Das in Privathaushalten installierte DLB-System unterstützt zwei Hauptmodi. Im Standardmodus überwacht DLB kontinuierlich die verfügbare Last des Stromkreises und passt die Ladeleistung an, um eine Überlastung des Systems zu verhindern. Im PV-Modus, der für Haushalte mit netzgekoppelten Photovoltaiksystemen entwickelt wurde, sorgen zusätzliche Modi für den individuellen Stromverbrauch der Benutzer.
EVBs Ladegerätüberwachungsgeräte bieten Echtzeitüberwachung jedes EV-Ladegeräts und verteilen den Strom durch intelligente Optimierungsalgorithmen neu. Dies gewährleistet eine optimale Nutzung jedes Ladegeräts und verbessert die Netzstabilität. Über das Gerätepanel können Administratoren Echtzeit-Datenprüfungen für ein effektives Energiemanagement durchführen. Diese Technologie ist weit verbreitet in Ladestationen auf Parkplätzen, am Arbeitsplatz und in gastronomischen Einrichtungen wie Einkaufszentren, Cafés und Restaurants und verändert das Ladeerlebnis.
Wie installiere ich das EVB WDLB-System und wie funktioniert es?
Installation: Vor der Bereitstellung des Wireless Dynamic Load Balancing-Systems ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Dazu gehört die Ermittlung eines idealen Installationsorts, der eine ausreichende Belüftung bietet und ein klares Frequenzsignal ohne Störungen garantiert. Vermeiden Sie unbedingt Metallgehäuse und vermeiden Sie die Nähe zu Hochleistungsgeräten.
Die empfohlene Installationshöhe sollte der Höhe des EV-Ladegeräts entsprechen. Außerdem sollte sorgfältig darauf geachtet werden, einen optimalen Empfangsabstand einzuhalten, um Probleme beim Signalempfang zu vermeiden. Sobald alle Vorbereitungen getroffen sind, ist es wichtig zu beachten, dass die Installation und Wartung nur von Fachleuten oder autorisiertem Personal durchgeführt werden sollte, um das Risiko von Fehlern und Stromschlägen zu verringern.
Betrieb: Das EVB WDLB-System funktioniert, indem es die Stromverteilung zwischen dem EV-Ladegerät und anderen Elektrogeräten effektiv verwaltet. Die installierten Komponenten, darunter die DLB-Box, der Signalsender (externes Gerät), der Signalempfänger (eingebautes Gerät) und das im EV-Ladegerät eingebettete Hauptsteuergerät, arbeiten zusammen.
Die DLB-Box sammelt, analysiert und überträgt Echtzeitdaten zum Stromverbrauch und sorgt so für ein dynamisches Gleichgewicht. Der Signalsender und -empfänger ermöglichen eine nahtlose Kommunikation, sodass das Hauptsteuergerät die Leistung des Ladegeräts basierend auf den gesammelten Informationen intelligent anpassen kann. Dieser komplexe Prozess gewährleistet eine optimale Stromverbrauchsnutzung und verhindert eine Netzüberlastung, wodurch ein verbessertes Ladeerlebnis geboten wird.
Die Zukunft ist kabellos
Die Einführung der Wireless Dynamic Load Balancing (WDLB)-Technologie läutet eine transformative Ära beim Laden von Elektrofahrzeugen ein. Diese Technologie ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen DLB-Technologie und umfasst drahtlose Kommunikationsfunktionen, die eine intelligente Leistungsverteilung zwischen Geräten und Ladegeräten ermöglichen.
Es verringert die Netzbelastung erheblich, rationalisiert Installationsprozesse und reduziert sowohl den Zeit- als auch den Arbeitsaufwand. Dies bietet den Benutzern nicht nur ein bequemeres, effizienteres und wirtschaftlicheres Ladeerlebnis, sondern legt auch eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung der Ladebranche.
Es veranschaulicht das Potenzial und die Skalierbarkeit sowohl auf dem privaten als auch auf dem gewerblichen Markt. Da diese Technologie kontinuierlich weiterentwickelt und weithin angenommen wird, zeichnet sich eine Zukunft des intelligenten und nachhaltigen Ladens von Elektrofahrzeugen ab. Da immer mehr Benutzer auf Reisen mit umweltfreundlicher Energie umsteigen, tragen wir gemeinsam zu einer Zukunft bei, die auf Nachhaltigkeit basiert.