Wie lange dauert es, Ihr Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen?

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest

emobile 2023 09 15 09 27 06

Mit dem Anbruch einer neuen Ära für Elektrofahrzeuge betrachten immer mehr Menschen Elektroautos als umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeit. Viele haben jedoch noch Fragen zur Geschwindigkeit und den Methoden des Aufladens von Elektrofahrzeugen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Lademethoden – das Aufladen zu Hause und öffentliche Ladestationen – und untersucht, wie lange es dauert, ein Elektrofahrzeug mit diesen Methoden vollständig aufzuladen.

Bild 1

Laden zu Hause: Nutzung von Energie aus privaten Stromnetzen

Das Aufladen zu Hause ist eine der am häufigsten von Elektrofahrzeugbesitzern verwendeten Methoden. Bei diesem Ansatz werden normale Haushaltssteckdosen oder intelligente Energiesysteme für das Zuhause zum Aufladen des Fahrzeugs verwendet. Die Ladeleistung ist relativ gering und liegt normalerweise zwischen 2 und 7 Kilowatt. Aufgrund der geringeren Ladeleistung benötigt das Aufladen zu Hause mehr Zeit, um die Batterie des Elektrofahrzeugs vollständig aufzuladen.

Betrachten wir als Beispiel ein Elektrofahrzeug mit einer durchschnittlichen Batteriekapazität. Wenn die Batterie des Fahrzeugs bei Nullladung an einer Ladestation zu Hause vollständig aufgeladen ist, dauert es etwa 8 bis 12 Stunden. Diese Methode eignet sich gut zum Laden über Nacht oder während der Parkzeit des Fahrzeugs und ist daher eine häufig genutzte Ladeoption.

Bild1 1

Öffentliche Ladestationen: Die Wahl für Schnell Laden

Im Gegensatz zum Laden zu Hause bieten öffentliche Ladestationen eine höhere Ladeleistung und ermöglichen so einen schnelleren Ladevorgang für Elektrofahrzeugbatterien. Öffentliche Ladestationen werden im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: AC-Ladestationen und DC-Schnellladestationen.

AC-Ladestationen haben in der Regel eine Ladeleistung von 7 bis 22 Kilowatt, also etwas mehr als die von Ladestationen zu Hause. Beim AC-Laden dauert es je nach Batteriekapazität und Ladeleistung in der Regel 4 bis 8 Stunden, bis ein Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen ist.

Gleichstrom-Schnellladestationen hingegen sind in puncto Ladegeschwindigkeit führend. Diese Stationen bieten oft eine Ladeleistung von 50 Kilowatt oder mehr, sodass Elektrofahrzeuge innerhalb von etwa 30 Minuten eine Ladung von rund 801 TP3T erreichen können. Dies macht das Gleichstrom-Schnellladen zur idealen Wahl für Langstreckenfahrten und dringende Situationen, in denen eine schnelle Aufladung erforderlich ist.

充电桩矢量 画板 1 副本

Auswahl der geeigneten Lademethode

Die Entscheidung zwischen dem Laden zu Hause und der Nutzung öffentlicher Ladestationen hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie täglich relativ wenig Kilometer fahren, reicht das Laden zu Hause möglicherweise aus. Wenn Sie hingegen lange Strecken zurücklegen müssen oder im Notfall schnell laden müssen, ist das DC-Schnellladen an öffentlichen Stationen möglicherweise besser geeignet.

Die Ladestation Smart Home OCPP 7,4–22 kW von Beny ist die erste Wahl für intelligentes Laden zu Hause. Dank intelligenter Lastausgleichstechnologie erfüllt sie die Ladeanforderungen von Elektrofahrzeugen, ohne den Stromverbrauch des Haushalts zu beeinträchtigen. Die benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht nahtloses Laden mit Funktionen wie Fernbedienung und zeitgesteuertem Laden, um zeitliche und örtliche Einschränkungen zu beseitigen. Mit einem hohen Schutzgrad von IP66 ist die Station für raue Umgebungen ausgelegt. Die Ladestation Smart Home OCPP 7,4–22 kW von Beny bietet Intelligenz, Sicherheit und Komfort und stellt die optimale Ladelösung für Ihren Lebensstil und Ihre Reiseanforderungen dar.

Die AC-Ladestationen für den gewerblichen Gebrauch von Beny sind für unterschiedliche Umgebungen geeignet. Die AC-Stationen reichen von 7,4 kW bis 22 kW und eignen sich für öffentliche Bereiche in Städten, Wohngebiete und Parkplätze. Diese Stationen verwenden den OCPP 1.6 J-Standard und sind einfach zu bedienen. Ausgestattet mit einer App und einer Cloud-Plattform verwalten sie Benutzer, Abrechnungen und Sonderbestellungen. Das anpassbare Erscheinungsbild passt sich der kommerziellen Ästhetik an.

Die kommerziellen DC-Ladestationen von Beny bieten eine Leistung von 20 kW bis 262 kW und eignen sich für Fernreisen und Logistikparks. Sie ermöglichen schnelles, hocheffizientes Laden und nutzen außerdem das OCPP 1.6 J-Protokoll. Dadurch ist die Kompatibilität mit der Cloud-Plattform und App von Beny gewährleistet, die eine optimierte Verwaltung und Überwachung der Ladedaten ermöglicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zwischen der Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen und der gewählten Lademethode ein Gleichgewicht besteht. Wenn Sie die Eigenschaften verschiedener Lademethoden verstehen und sie an Ihre Reisegewohnheiten anpassen, können Sie kluge Entscheidungen treffen und Ihr Ladeerlebnis für Elektrofahrzeuge verbessern. Unabhängig vom gewählten Ansatz werden der Komfort und die Umweltvorteile des Ladens von Elektrofahrzeugen Ihr Reiseerlebnis zweifellos revolutionieren.

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren