Bidirektionales Laden erklärt: V2L, V2H, V2G

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest

Der Besitz eines Elektroautos führt nicht nur zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil, sondern kann Ihr Elektrofahrzeug durch die bidirektionale Ladetechnologie auch in einen lukrativen Vermögenswert verwandeln.

Mit vielen Auto- und Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge Das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen ist zu einem heiß diskutierten Thema geworden, da viele Unternehmen diese Art von Ladedienst bereits anbieten oder dies planen.

Sie fragen sich jedoch möglicherweise, wie das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen funktioniert und ob sich die Investition für Ihr Unternehmen lohnt. Lassen Sie uns diese Fragen genauer untersuchen.

Was ist bidirektionales Laden und wie funktioniert bidirektionales Laden?

Heutzutage verwenden die meisten Elektrofahrzeuge eine Einwegladung, bei der Wechselstrom (AC) aus dem Netz bezogen und in Gleichstrom (DC) umgewandelt wird, um die Fahrzeugbatterie aufzuladen. Dies kann durch Konverter in bidirektional aufladbaren Autos oder bidirektionalen EV-Ladegeräten erreicht werden.

Einwegladung

Aus bidirektionalem Laden wird jedoch ein zweiseitiges Laden: Strom kann vom Netz zum Laden von Fahrzeugen fließen, und von Elektrofahrzeugen zurück ins Netz oder zu Haushalten, Bürogebäuden oder Geräten. Bidirektionales Laden ist am effektivsten, wenn es durch Solarenergie ergänzt wird, da dadurch während der Stunden mit der höchsten Sonneneinstrahlung mehr Energie erzeugt werden kann.

bidirektionales Laden 2

V2L, V2H, V2G: Was ist der Unterschied?

V2G, V2H und V2L sind tatsächlich die drei Haupttypen des bidirektionalen Ladens, die jeweils unterschiedlichen Zwecken und Anwendungen im Bereich Elektrofahrzeuge und Energiemanagement dienen.

Fahrzeug-zur-Ladung (V2L)

V2L bezeichnet die Fähigkeit eines Elektrofahrzeugs, die in seiner Batterie gespeicherte Energie zu entladen, um externe Geräte oder Lasten mit Strom zu versorgen. Im Wesentlichen fungiert die Fahrzeugbatterie als tragbare Stromquelle, mit der verschiedene Geräte, Anwendungen oder Werkzeuge mit Strom versorgt werden können.

v2l

Fahrzeug-zu-Hause (V2H)

Bei V2H wird ein Elektrofahrzeug mit bidirektionaler Aufladung verwendet, um ein Haus oder Gebäude bei Stromausfällen oder Notfällen mit Strom zu versorgen. Die Batterie des Fahrzeugs dient als Notstromquelle für das Haus und liefert Strom für wichtige Geräte und Systeme, bis die Netzstromversorgung wiederhergestellt ist.

Mithilfe der V2H-Technologie können Besitzer von Elektrofahrzeugen ihre Fahrzeuge in ihr häusliches Energiemanagementsystem integrieren und so ihre Energieausfallsicherheit und Autarkie verbessern.

v2h

Fahrzeug-zu-Netz (V2G)

V2G ermöglicht es Elektrofahrzeugen, nicht nur Energie aus dem Netz zu beziehen, um sie aufzuladen, sondern auch, bei Bedarf überschüssige Energie in das Netz zurückzuspeisen. Dadurch können Elektrofahrzeuge als dezentrale Energiequelle dienen und zur Stabilisierung des Netzes, zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage sowie zur Integration erneuerbarer Energien beitragen.

Die V2G-Technologie verfügt über das Potenzial, Netzdienste wie Frequenzregulierung, Spitzenlastkappung und Laststeuerung bereitzustellen und bietet zugleich finanzielle Anreize für Fahrzeugbesitzer, die an Netzdienstleistungsprogrammen teilnehmen.

Bidirektionales Laden 1

Was sind die Vorteile des bidirektionalen Ladens?

Das bidirektionale Laden bietet Besitzern von Elektrofahrzeugen verschiedene Vorteile hinsichtlich potenzieller Einsparungen und Energieeffizienz.

Kosteneinsparungen beim Energieverbrauch

Besitzer bidirektionaler Elektroautos können ihre Energiekosten auf zwei Arten senken. Erstens können Sie Ihr Fahrzeug außerhalb der Spitzenzeiten (nachts) zu den niedrigsten Tarifen aufladen und diese Energie dann während der Spitzenzeiten (tagsüber) zum Stromversorgen Ihres Hauses verwenden.

Zweitens können Besitzer durch den Einsatz der V2G-Technologie gespeicherte Energie aus ihren Fahrzeugbatterien an das Stromnetz oder an andere Benutzer verkaufen und so Einnahmen erzielen, wenn das Stromnetz zusätzliche Energie benötigt. Eine Studie der University of Rochester ergab, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen durch V2G-Ladegeräte jährlich 120 bis 150 US-Dollar sparen können.

Backup-Stromspeicher

Bidirektional aufladbare Autos mit V2H-Funktionalität können bei Stromausfällen oder Notfällen als Backup-Stromquellen dienen und Haushalte oder Büros mit Strom versorgen. Eine typische Batterie eines Elektrofahrzeugs kann etwa 60 Kilowattstunden Energie speichern, genug, um einen Haushalt etwa zwei Tage lang mit Strom zu versorgen. Diese Funktion erhöht den Komfort im Alltag und stärkt die Notfallvorsorge.

Tragbare Stromquelle

In bestimmten Situationen kann die bidirektionale Ladetechnologie als tragbare Stromquelle fungieren. Die V2L-Funktionalität ermöglicht es Elektrofahrzeugen, bestimmte Lasten mit Strom zu versorgen, indem sie an Steckdosen angeschlossen werden. Wenn Sie beispielsweise mit Ihrem Elektrofahrzeug campen oder an einem entfernten Standort arbeiten, können Sie damit Geräte mit Strom versorgen. In Notfällen können Sie damit sogar andere Fahrzeuge mit Energie versorgen, die diese benötigen.

Welche Elektrofahrzeuge verfügen über bidirektionales Laden?

Für das bidirektionale Laden sind sowohl Ladegeräte als auch Fahrzeuge erforderlich, die für die bidirektionale Energieübertragung ausgestattet sind. Selbst wenn Sie ein bidirektionales Autoladegerät haben, benötigen Sie dennoch ein kompatibles Fahrzeug, um diese Funktion nutzen zu können.

Die Verfügbarkeit von Elektroautos mit bidirektionalem Laden ist derzeit noch begrenzt. Dazu gehören:

  • Ford F-150 Lightning (V2G)
  • Genesis GV60 (V2L)
  • Hyundai Ioniq 5 (V2L)
  • Hyundai Ioniq 6 (V2L)
  • Kia EV6 (V2L)
  • Kia Niro (V2L)
  • Mitsubishi Outlander PHEV (V2L)
  • Nissan Leaf (V2H, V2G)
  • VW ID.4 (V2H)

Es ist jedoch spannend festzustellen, dass viele Automobilunternehmen, darunter Tesla, arbeiten daran, die bidirektionale Ladetechnologie in ihrer gesamten Fahrzeugpalette zu implementieren.

Die Zukunft des bidirektionalen Ladens

Wir können davon ausgehen, dass das bidirektionale Laden mit der fortschreitenden Verbesserung der Technologie immer nützlicher und wichtiger wird. Bald werden Sie bidirektionale Ladegeräte für Elektrofahrzeuge überall finden, beispielsweise in Privathaushalten, Büros und an öffentlichen Orten.

Die Zukunft des bidirektionalen Ladens verspricht enorme Umgestaltungen im Energie- und Transportsektor. Durch Synergien zwischen Elektrofahrzeugen und dem Stromnetz können wir ein effizienteres und nachhaltigeres Energieökosystem schaffen und so einer CO2-neutralen Zukunft näher kommen.

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren