Es gibt verschiedene Arten von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge, die für unterschiedliche Fahrzeuge entwickelt wurden. Beispielsweise unterscheidet sich das Ladegerät für ein Auto erheblich von dem für einen Kleinlaster. Diese Unterschiede beruhen auf den Stromanschlüssen oder Adaptern, der Spannung und den Ladekapazitäten.
Die Kenntnis der Ladearten von Elektrofahrzeugen ist für die Auswahl des richtigen Ladegeräts für Ihr spezielles Fahrzeug von entscheidender Bedeutung.
Ladegerättypen für Elektroautos mit unterschiedlichen Ladestufen
Wenn es um Ladegeräte für Elektroautos geht, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von EV-Ladestufen ist entscheidend. Unterschiedliche Fahrzeuge erfordern unterschiedliche Ladegeräte, und diese Unterschiede basieren auf Stromanschlüssen, Spannung und Ladekapazitäten. Die Auswahl des richtigen Ladegeräts gewährleistet optimale Leistung und Effizienz für Ihr Elektrofahrzeug.
Ladegeräte der Stufe 1 (langsames Laden)
Die gängigsten Arten des Ladens von Elektrofahrzeugen sind mit einer Standardsteckdose ausgestattet. Ladegeräte der Stufe 1, eine grundlegende Art des Ladens von Elektrofahrzeugen, bieten bis zu 5 Meilen pro Stunde und arbeiten normalerweise mit 120 Volt. Diese Arten von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge sind ideal für das tägliche Fahren mit geringer Kilometerleistung und werden normalerweise zum Laden über Nacht verwendet.
Fahrzeuge, die Ladegeräte der Stufe 1 verwenden, werden häufig mit einer Steuerbox und einem angeschlossenen Kabel geliefert, was den Ladevorgang vereinfacht. Das Aufladen mit 100% dauert normalerweise etwa 8 bis 12 Stunden und ist somit eine langsame, aber langlebige Option.
Ladegeräte der Stufe 2 (kommerziell, Schnellladen)
Ladegeräte der Stufe 2, die normalerweise bei asiatischen und europäischen Fahrzeugen Standard sind, werden häufig kommerziell zum Schnellladen verwendet. Ein Paradebeispiel für diese Art von Autoladegerät sind EV-Tankstellen entlang von Autobahnen.
Die Installation von Ladesteckern der Stufe 2 erfordert einen erfahrenen Fachmann. Diese Ladetypen für Elektrofahrzeuge werden für ihre Schnellladefähigkeit gelobt. Das vollständige Aufladen dauert bis zu 8 Stunden, bietet aber im Vergleich zu herkömmlichen Ladegeräten der Stufe 1 eine deutlich bessere Reichweite.
Ladegeräte der Stufe 3 (DC-Schnellladung)
Ladegeräte der Stufe 3, auch als DC-Schnellladegeräte bekannt, sind der schnellste verfügbare Typ von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. Diese Ladegeräte können eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern pro Stunde bieten und sind daher ideal für Langstreckenfahrten.
Unter den Elektroladegeräten bietet Level 3 die schnellste Lösung zum Laden von Elektrofahrzeugen. Je nach Ladeausstattung des Fahrzeugs dauert das Aufladen bis 80% normalerweise etwa 20 Minuten. Mit einer typischen Nennleistung von 480 Volt sind Level-3-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge am besten für lange Fahrten geeignet.
Arten von Autoladegeräten für unterschiedliche Ladeströme
Ein Elektrofahrzeug ist auf seinen Elektromotor angewiesen, der über EV-Ladegeräte aufgeladen wird. Es gibt zwei Methoden, diese Elektromotoren aufzuladen: über Wechselstrom-Ladegeräte oder Gleichstrom-Ladegeräte.
AC-Anschlüsse
AC- oder Wechselstrom-Ladegeräte verfügen über ein eingebautes Ladegerät, das Wechselstrom in Gleichstrom (DC) umwandelt, da die Batterie eines Elektromotors nur Gleichstrom akzeptiert.
AC-Ladegeräte sind normalerweise langsam, aber die häufigste Lademethode und werden oft zum Laden über Nacht verwendet. Diese Ladegeräte erfordern Standardsteckdosen oder die Installation von Trocknersteckern.
Die Hauptvorteile von AC-Ladegeräten sind ihre Verfügbarkeit, Kosteneffizienz und einfache Installation sowohl in gewerblichen als auch in privaten Bereichen. Obwohl der Ladevorgang langsam und zeitaufwändig ist, verläuft er reibungslos und kontinuierlich.
DC-Steckverbinder
DC- oder Gleichstromladegeräte sind häufig an öffentlichen Orten wie Raststätten, Einkaufszentren und Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu finden. Diese Ladegeräte sind die schnellsten auf dem Markt, da sie keine Stromumwandlung benötigen und mit Spannungen zwischen 203 und 240 Volt betrieben werden.
Die Ladegeschwindigkeit eines DC-Ladegerät liegt normalerweise zwischen 50 und 100 kW pro Stunde. Dank ihrer Schnellladefähigkeit können Gleichstromladegeräte ein Elektrofahrzeug in etwa 20 bis 30 Minuten vollständig aufladen, was sie ideal für Reisende macht, die lange Strecken zurücklegen. Sie eignen sich besonders für schwere Fahrzeuge, die eine höhere Kilometerleistung benötigen.
Typen und Standards von Ladeanschlüssen für Elektrofahrzeuge
Heute sind die wichtigsten Hersteller von Elektrofahrzeugen in Amerika, Japan, China und europäischen Ländern wie Deutschland und Italien ansässig. Interessanterweise unterscheiden sich die Ladesteckertypen und -standards für Elektrofahrzeuge von Region zu Region und von Land zu Land erheblich. Dazu gehören auch Unterschiede bei den verwendeten Standardsteckern, die die individuellen Vorlieben und technologischen Standards in den verschiedenen Märkten widerspiegeln.
J1772/CCS Combo 1 – Standard in Nordamerika
J1772 ist auch als SAE J1772-Standard bekannt, der den AC-Ladeanschluss definiert, der hauptsächlich in Nordamerika für Elektrofahrzeuge verwendet wird.
CCS Combo 1, auch als Combined Charging System bekannt, integriert sowohl Gleichstrom- als auch Wechselstrom-Ladefunktionen in einem einzigen Anschlussstandard. Dies macht das Laden von Elektrofahrzeugen äußerst bequem und effizient und ermöglicht schnelles Laden mit nur einem Anschluss.
Mennekes – Standard-Steckverbinder in Europa
Ursprünglich als IEC 62196 Typ 2-Stecker bekannt, wurde dieser europäische Standardstecker nach dem Unternehmen, das das System entwickelt und eingeführt hat, Mennekes genannt. Mennekes ist ein Standard-Ladesystem für Elektrofahrzeuge in der Europäischen Union, das einen IEC-Stecker Typ 2 erfordert.
Der Mennekes-Stecker Typ 2 ist für Hybrid- und Elektrofahrzeuge unverzichtbar und unterstützt sowohl das langsame Laden in Wohngebieten als auch das schnelle Laden an öffentlichen Ladestationen. Dieser Standardstecker unterstützt Stromkapazitäten bis zu 500 Volt und kann Geschwindigkeiten bis zu 43 kW liefern.
Mennekes-Stecker und die dazugehörigen Mennekes-Buchsenkonfigurationen gewährleisten Kompatibilität mit einer breiten Palette von Elektrofahrzeugen und ermöglichen eine effiziente Ladeinfrastruktur in ganz Europa.
GB/T-Stecker – Standardstecker in China
Unter den verschiedenen Arten von EV-Ladegeräten, Der GB/T-Stecker ist der in China weit verbreitete Standardstecker, der eine Kombination aus DC- und AC-Schnellladen ermöglicht.
Ähnlich den Standards ISO (Internationale Organisation für Normung), IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission) und SAE (Society of Automotive Engineers) integriert der chinesische GB/T-Stecker Typ 1, Typ 2 und DC-Schnellladefunktionen.
Die GB/T-AC-Stecker- und Buchsenkonfigurationen gewährleisten die Kompatibilität mit verschiedenen Elektrofahrzeugen und bieten vielseitige Ladelösungen auf dem gesamten chinesischen Markt.
CHAdeMO – In Japan verwendete Steckverbinder
CHAdeMO wurde vom japanischen Energieversorger Tepco entwickelt und ist Japans offizieller Standardanschluss für schnelles DC-Laden. Das CHAdeMO-Ladegerät und der CHAdeMO-Stecker ermöglichen schnelles DC-Laden und zeichnen sich damit als eigenständige Technologie auf dem globalen EV-Markt aus. Große japanische Hersteller von Elektrofahrzeugen wie Mitsubishi und Nissan sind prominente Befürworter und Nutzer von CHAdeMO-Ladegeräten.
Tesla-Ladestandard – Globale Märkte
Der EV-Ladeanschluss von Tesla, bekannt als Tesla Supercharger, wurde speziell für Tesla-Fahrzeuge entwickelt. Er verfügt über ein proprietäres Stecker- und Ladesystem, das sowohl AC- als auch DC-Laden unterstützt.
Der Tesla Supercharger ist für schnelles Laden optimiert und bietet Gleichstrom-Hochleistungsladung mit bis zu 250 kW. Dadurch können Tesla-Fahrzeuge ihre Batterien schnell aufladen, was ihn ideal für Langstreckenfahrten macht und die Ladezeiten im Vergleich zu herkömmlichen Lademethoden erheblich verkürzt.
Vertrauenswürdiger Anbieter von EV-Ladegeräten: EVB
Als chinesischer Hersteller mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) EVB bietet eine breite Produktpalette, die Ladegeräte der Stufe 1, 2 und 3 umfasst. Unsere Produktdesigns umfassen tragbare, wandmontierte und bodenstehende Ladegeräte, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen und Anforderungen an den Installationsort gerecht zu werden.
Unsere Produkte erfüllen internationale Zertifizierungsstandards wie CE, UL und TÜV und gewährleisten so Qualität und Sicherheit. Sie sind mit verschiedenen Ladesteckertypen für Elektrofahrzeuge kompatibel, darunter CHAdeMO, CCS und GB/T, sodass wir die Anforderungen des globalen Marktes effektiv erfüllen können.
Darüber hinaus Ladeprojekte für Elektrofahrzeuge wurden weltweit erfolgreich umgesetzt, und zwar in Europa, Amerika, Japan, China und Afrika. Wir haben langfristige Partnerschaften mit Elektrofahrzeugherstellern, Ladebetreibern und Regierungsbehörden in diesen Regionen aufgebaut und tragen so maßgeblich zur Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bei.