Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen hat zu einem raschen Ausbau der weltweiten Ladeinfrastruktur geführt. Allerdings können Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen Elektrofahrzeugen und Ladestationen auftreten. In diesem Zusammenhang wird ein einheitlicher Ladestandard besonders wichtig.
Heutzutage nutzen immer mehr Ladestationen das CCS (Combined Charging System), was es zu einer allgemein zugänglichen und bequemen Lademöglichkeit für Besitzer von Elektrofahrzeugen macht. Das CCS-Ladenetz deckt mittlerweile Arbeitsplätze, Wohngebiete und Gewerbezonen ab. Aber Sie fragen sich vielleicht, was genau das CCS-Kombinationsladesystem ist? Wie funktioniert es? Und ist Ihr Elektrofahrzeug mit dem CCS-Laden kompatibel?
In den folgenden Abschnitten werden wir näher auf den CCS-Standard eingehen und seine Auswirkungen auf das Laden von Elektrofahrzeugen untersuchen.
Was ist ein kombiniertes Ladesystem?
Das CCS (Combined Charging System) ist einer der führenden Standards für DC-Schnellladen von Elektrofahrzeugen, die von den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und Ländern, die ihre Standards verwenden, wie Südkorea, Singapur, Indien und Russland, übernommen wurden.
Es wird als „kombiniert“ bezeichnet, weil es auf dem vorhandenen Typ-2-Anschluss für langsames Laden aufbaut und zwei zusätzliche DC-Kontakte hinzufügt. Diese Kombination ermöglicht es dem kombinierten Ladesystem, sowohl AC- als auch DC-Ladeoptionen über einen einzigen CCS-Anschluss bereitzustellen, was es für Benutzer vielseitig und bequem macht.
Schlüsselkomponenten des Combined Charging Systems
Das kombinierte Ladesystem besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um den Besitzern von Elektrofahrzeugen ein sicheres und effizientes Ladeerlebnis zu bieten.
CCS-Stecker
Der CCS-Stecker ist ein Anschluss, der sowohl AC- als auch DC-Ladefunktionen integriert. Er ermöglicht es Besitzern von Elektrofahrzeugen, einen einzigen Stecker zum Laden ihrer Fahrzeuge auf Level 2 zu verwenden (AC-Laden) und Level 3 (DC-Schnellladestationen). Der CCS-Anschluss umfasst sowohl den CCS1-Anschluss als auch den CCS2-Anschluss.
CCS-Kommunikationsprotokoll
Das CCS Kommunikationsprotokoll ist die standardisierte Methode zur Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen. Sie unterstützt den Austausch von Informationen wie Ladestatus, Leistungsabgabe und Authentifizierung und gewährleistet so einen sicheren und zuverlässigen Ladevorgang.
CCS Ladestationen
CCS-Ladestationen sind mit der erforderlichen Hardware und Software ausgestattet, um sowohl AC- als auch DC-Ladefunktionen bereitzustellen. Diese Stationen sind an das Stromnetz angeschlossen und können Elektrofahrzeuge je nach Ladebedarf des Fahrzeugs mit Strom in unterschiedlichen Leistungsstufen versorgen.
Wie verwende ich CCS-Anschlüsse?
Die Verwendung eines CCS-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge ist sehr unkompliziert und ähnelt anderen gängigen Ladegeräten. Parken Sie Ihr Fahrzeug einfach in der Nähe der Ladestation und stecken Sie den CCS-Stecker ein, um schnell aufzuladen. Das Ladegerät enthält normalerweise leicht verständliche Anweisungen. Nach dem Einstecken rastet der CCS-Stecker automatisch ein, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Darüber hinaus können Sie Online-Apps oder Suchfunktionen verwenden, um CCS-Anschlussstellen in der Nähe zu finden, was insbesondere bei der Planung von Fernreisen nützlich ist.
Was ist die CCS-Ladegeschwindigkeit?
Das kombinierte Ladesystem bietet je nach Ladegerättyp und Fahrzeugkompatibilität unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten:
CCS Ladestationen
Bei Verwendung von CCS-Anschlüssen Typ 1 oder CCS Typ 2 liegen die AC-Ladegeschwindigkeiten normalerweise zwischen 7 kW und 22 kW. Diese Ladegeschwindigkeit ist für Heim- oder öffentliche Ladestationen geeignet und lädt die Batterie im Allgemeinen innerhalb weniger Stunden.
Beispielsweise kann ein CCS-Wechselstromanschluss Typ 2, der 7 kW aus einer einphasigen Quelle liefert, die Reichweite einer 60-kW-Batterie in einer Stunde um etwa 25 Meilen erhöhen.
DC-Schnellladung
CCS-Anschlüsse unterstützen schnelles DC-Laden und liefern Leistungen von bis zu 150 kW, 350 kW oder sogar mehr. Obwohl 350-kW-Ladegeräte noch nicht weit verbreitet sind, können sie in nur 30 Minuten eine Reichweite von bis zu 525 Meilen erreichen. Üblicherweise kann ein 150-kW-CCS-Schnellladegerät im gleichen Zeitraum eine Reichweite von bis zu 225 Meilen erreichen.
Die tatsächlichen Ladegeschwindigkeiten können je nach Faktoren wie der Batteriekapazität des Elektrofahrzeugs, dem aktuellen Ladezustand und dem verwendeten spezifischen CCS-Anschluss für das Schnellladen variieren.
Welche Fahrzeugmodelle unterstützen CCS-Laden?
Einer der Hauptvorteile des kombinierten Ladesystems besteht darin, dass es mit einer breiten Palette von Elektrofahrzeugmodellen kompatibel ist, insbesondere in Regionen, in denen CCS ein Standard-Ladeprotokoll ist.
Hier sind einige Beispiele für EV-Modelle, die ein kombiniertes Ladesystem unterstützen:
- Tesla Model 3 (mit Adapter)
- BMW i3, i4, iX
- Ford Mustang Mach-E
- Volkswagen ID.4
- Audi e-tron
- Hyundai Kona Elektro, Hyundai Ioniq 5
- Porsche Taycan
- Mercedes-Benz EQC
Es ist wichtig, das spezifische Modell und die regionalen Varianten zu prüfen, da die Kompatibilität unterschiedlich sein kann. Da der Markt für Elektrofahrzeuge weiter wächst, übernehmen außerdem immer mehr Hersteller und Modelle CCS als Standard für schnelles Laden.
EVB bietet CCS-Ladestationen für Elektrofahrzeuge für Ihr Unternehmen
Als führender Hersteller von Ladestationen In China bietet EVB eine breite Palette an CCS-Ladelösungen an.
CCS-Ladestationsstile und Zertifizierungsstandards
EVB bietet eine breite Palette von CCS-Ladestationen für verschiedene Anforderungen, darunter Single-Gun- bis Triple-Gun-Modelle mit flüssigkeitsgekühlt, mit Werbung ausgestattete und Split-Konfigurationen. Unsere Ladestationen decken einen breiten Leistungsbereich von 60 kW bis 600 kW ab und sind daher ideal für Arbeitsplätze, Parkplätze und andere Standorte, an denen schnelle und groß angelegte Ladelösungen erforderlich sind.
Unsere Ladegeräte erfüllen je nach Modell und regionalen Anforderungen verschiedene internationale Zertifizierungen, darunter UL, CE, UKCA und CRM. So wird die Einhaltung lokaler Exportnormen und gesetzlicher Richtlinien gewährleistet.
Umfangreiche Erfahrung und globale Präsenz
Dank jahrelanger Branchenerfahrung hat EVB eine starke globale Präsenz aufgebaut und CCS-Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf mehreren Kontinenten installiert. Wir haben über 575.000 Projekte für Ladestationen für Elektrofahrzeuge erfolgreich abgeschlossen und damit unsere Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen Marktanforderungen und gesetzlichen Anforderungen unter Beweis gestellt. Unsere umfassende Erfahrung mit CCS-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen und lokalen Support für Ihr Unternehmen bereitzustellen.
Entdecken Sie die Ladeprojekte für Elektrofahrzeuge von EVB auf der ganzen Welt
Fortschrittliche Technologie und umfassender After-Sales-Service
Die CCS-Autoladegeräte von EVB verfügen über modernste Technologie für schnelles und effizientes Laden. Unsere Innovation wird durch einen außergewöhnlichen Kundendienst ergänzt, der rund um die Uhr technischen Support in verschiedenen Ländern und Regionen umfasst. Wir bieten umfassende Unterstützung bei Installation, Wartung und Fehlerbehebung und stellen sicher, dass Ihre Ladeinfrastruktur reibungslos funktioniert.
Von der fachkundigen Beratung bis hin zu schnellen Reparaturen sorgt unser engagiertes Team dafür, dass Ihre CCS-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge während ihrer gesamten Lebensdauer in optimalem Zustand bleiben.
Erhalten Sie zuverlässige Unterstützung durch den kompetenten After-Sales-Service von EVB