Was ist die beste EV-Ladestation für verschiedene Bedürfnisse und Fahrzeuge

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest
Die Entwicklung einer robusten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird immer wichtiger. Dies liegt daran, dass die steigenden Benzinpreise immer mehr Autofahrer dazu veranlassen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Da es für Elektrofahrzeuge unterschiedliche Ladeoptionen gibt, ist es für die Auswahl des richtigen Ladegeräts entscheidend, die Unterschiede zwischen den Ladegerättypen zu kennen, z. B. wie schnell sie die Batterien aufladen. beste EV-Ladestation Produkt zu finden.
 
Ob Sie hauptsächlich Langstreckenfahrten unternehmen und schnell aufladen müssen oder nur über Nacht zu Hause laden, die Wahl der richtigen Technologie sorgt dafür, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen problemlos aufladen können. Mit der richtigen Abstimmung zwischen Fahrgewohnheiten und Ladegeräteigenschaften wird das Laden so reibungslos wie möglich. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Ladedetails kennenzulernen, wird der Übergang zum Elektrofahren einfacher!
Elektroauto

Welche verschiedenen Arten von EV-Ladegeräten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, von denen jede ihre Vorteile hat. Die wichtigsten Ladestationen für Elektrofahrzeuge haben drei Typen: Level 1, Level 2 und Level 3.

1. Ladegerät der Stufe 1

Das Ladegerät der Stufe 1 ist die langsamste Option und verwendet eine normale 120-V-Haushaltssteckdose zur Stromversorgung. Es eignet sich zum gelegentlichen „Aufladen“ eines Elektrofahrzeugs zu Hause über längere Zeiträume, z. B. über Nacht. Es ist keine Installation eines Ladegeräts erforderlich. Mit einer zusätzlichen Reichweite von 5 bis 10 Meilen pro Ladestunde ist Stufe 1 für den gelegentlichen Gebrauch ausreichend.

2. Ladegerät der Stufe 2

Ein Ladegerät der Stufe 2 ermöglicht beschleunigtes Laden über ein EV-Ladegerät mit 240 V Betriebsspannung und ermöglicht im Allgemeinen eine Reichweite von 10 bis 20 Meilen pro Ladestunde. Diese Funktion ermöglicht eine vollständige Aufladung eines Elektrofahrzeugs innerhalb von 4 bis 8 Stunden und ist daher besonders für den Einsatz zu Hause geeignet. Aufgrund der höheren Leistungsabgabe müssen Ladegeräte der Stufe 2 für Elektrofahrzeuge professionell installiert werden, sind aber eine praktische Option für die Nacht.

3. Ladegerät der Stufe 3

Ladegeräte der Stufe 3 nutzen einen Gleichstrom mit höherer Leistung, um die Batterien eines Elektrofahrzeugs schnell aufzuladen. Sie stehen hauptsächlich an öffentlichen Orten wie Autobahnraststätten. Sie zeichnen sich durch eine beeindruckende Laderate aus, mit der ein Fahrzeug innerhalb von zehn Minuten vollständig aufgeladen werden kann. (Die genaue Ladezeit wird durch die Batteriekapazität bestimmt.) Beispielsweise bietet das bodenmontierte 3-Guns-DC-EV-Ladegerät von EVB Charger eine beeindruckende Reichweitenerweiterung von 74 Meilen in 10 Minuten. Sie sind die erste Wahl für reibungslose Langstreckenfahrten.

Welche Faktoren beeinflussen die Ladegeschwindigkeit?

Was führt dazu, dass die Ladegeschwindigkeit beeinträchtigt wird? Hier ist eine detaillierte Analyse dazu:

1. Ausgangsleistung der Ladestation

Die Ausgangsleistung der Ladestation ist der wichtigste Faktor, der die Ladegeschwindigkeit beeinflusst. Leistungsstärkere Ladegeräte wie 50-kW-Gleichstromstationen können Batterien schneller aufladen als leistungsschwächere Wechselstromeinheiten der Stufe 2. Darüber hinaus kann die Leistung der Ladestation auch mit der Batteriekapazität kombiniert werden, um die genaue Ladezeit zu berechnen und Fahrer so im Voraus auf die Fahrt vorzubereiten.

2. Fahrzeugbatteriekapazität

Die Batteriekapazität eines Elektrofahrzeugs spielt eine wichtige Rolle. Elektrofahrzeuge mit größeren Akkus benötigen mehr Zeit, um vollständig aufgeladen zu werden. Die maximale Eingangskapazität des Bordladesystems begrenzt auch, wie schnell die Batterie Energie aufnehmen kann. Daher ist es auch notwendig, bei der Auswahl eines Ladegeräts die Batteriekapazität zu berücksichtigen, da Ladegeräte mit größerer Kapazität mehr Leistung benötigen.

3. Ladeleistung des Fahrzeugs

Die Ladekapazität eines Fahrzeugs bezieht sich auf die maximale Leistung, die ein Fahrzeug aufnehmen kann. Dies spielt auch bei der Betrachtung der Ladekapazität eine Rolle. Bei gleichzeitiger Verwendung eines 100-kW-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge sind beispielsweise Fahrzeuge, die nur maximal 50 kW aufnehmen können, viel langsamer als solche, die eine höhere Ladeleistung aufnehmen können.

4. Batteriezustand

Der Ladezustand und die Temperatur der Batterie beim Einstecken wirken sich ebenfalls auf die Ladegeschwindigkeit aus. Fast leere Batterien laden schneller als fast volle, und kältere Batterien laden langsamer als warme. Darüber hinaus lässt die Leistung der Batterie allmählich nach, wenn sie bis zu einem gewissen Grad altert, sodass sich ihre Ladegeschwindigkeit verringern kann.

5. Ladeprotokoll/Anschlusskompatibilität

Eine effiziente Energieübertragung ohne Engpässe hängt von der Kompatibilität der Protokolle und Anschlüsse zwischen dem Elektrofahrzeug und dem Ladegerät ab. Die besten Ladestationen für Elektrofahrzeuge bieten mehrere Anschlusstypen, wie SAE J1772, CCS1, CCS2 und CHAdeMO. Die Standards für die Ladetypen von Elektrofahrzeugen begrenzen die Ladegeschwindigkeit entsprechend. Der Ladetyp SAE J1772 kann sowohl an Ladegeräte der Stufe 1 als auch der Stufe 2 angeschlossen werden. CCS1, CCS2 und CHAdeMO können alle für das DC-Schnellladen verwendet werden.([1])

EVB Charger bietet eine große Auswahl an zuverlässigen Ladestationen für Elektrofahrzeuge

EVB Charger, eine Tochtergesellschaft von BENY, verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der EV-Ladebranche. Mit unserem Streben nach Innovation bieten wir die besten EV-Ladestationen, die sowohl für gewerbliche als auch private Anwendungen geeignet sind. Unsere Produkte entsprechen den globalen Zertifizierungen und sind mit mehreren Anschlussoptionen anpassbar. Wir sorgen außerdem für Kundenzufriedenheit durch intelligente Konnektivitätsfunktionen, Fernüberwachung und hervorragenden Kundendienst.
 
Bei all unseren AC- und DC-Ladegeräten stehen Langlebigkeit, hohe Leistung und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Im Folgenden finden Sie unsere EV-Ladelösungen für verschiedene Einsatzzwecke:

1. Bodenmontiertes 3-Pistolen-DC-EV-Ladegerät

Diese beste Ladestation für Elektrofahrzeuge ist ideal für Autobahnraststätten und gewerbliche Flotten und kann bis zu 3 Elektrofahrzeuge gleichzeitig bei Höchstgeschwindigkeit laden. Hauptmerkmale der Bodenmontiertes 3-Pistolen-DC-EV-Ladegerät enthalten:
3 Pistolen DC EV Ladestation 4
  • Ausgelegt für eine hohe Gesamtleistung von 82-262 kW zum gleichzeitigen Laden von bis zu 3 Fahrzeugen
  • Verfügt über 3 integrierte Ladeanschlüsse, die sowohl mit CCS- als auch mit CHAdeMO-Anschlüssen kompatibel sind, mit optionalem Wechselstrom für universelle Fahrzeugkompatibilität
  • Robuste Standkonstruktion für den intensiven Einsatz in öffentlichen Bereichen wie Autobahnraststätten
  • Benutzerfreundliches 9,1-Zoll-Touchscreen-Display ermöglicht eine klare Sitzungsüberwachung und -steuerung
  • Erfüllt Industriezertifizierungen wie CE und RoHS für hohe Sicherheits- und Leistungsstandards

Bodenmontiertes AC-EV-Ladegerät mit Kabel

Bodenmontiertes AC-EV-Ladegerät mit Kabel ist unsere vielseitige Station für mehrere Fahrzeuge für Standorte wie Büroparks. Zu den wichtigsten Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wahl machen, gehören:
AC-EV-Ladegerät mit Kabel 1
    • Ausgelegt auf 22 kW pro einzeln steuerbarem Ladeanschluss
    • Ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Fahrzeugen in einem kompakten Gehäuse und bietet eine T2S-Buchsenoption
    • Verfügt über eine dynamische Lastausgleichsfunktion und ist mit Solarenergie kompatibel.
    • Wetterfestes Gehäuse mit Schutzklasse IP55 schützt interne Komponenten bei der Installation im Innen- und Außenbereich
    • Großer Betriebstemperaturbereich von -30 °C bis 55 °C
    • Integrierte 5,0-Zoll-Touchscreen-Schnittstelle für ein benutzerfreundliches Ladeerlebnis
    • Fernüberwachungsfunktionen über WLAN für müheloses Flottenmanagement

AC EV-Ladegerät mit Steckdose

Diese beste EV-Ladestation ist unsere leichte Option, die sich bequem in Wohnumgebungen einfügt. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Merkmale der AC EV-Ladegerät mit Steckdose:
22kW Typ 2 AC Ladestation 3
    • Die Nennleistung von 7,4 bis 22 kW ermöglicht flexibles Laden der meisten haushaltsüblichen Elektrofahrzeuge
    • OCPP1.6-J-Kommunikationsprotokoll
    • Die kompakte Kastenform fügt sich problemlos in jedes Wohngebäude ein
    • Integriertes Kabel mit einer Länge von bis zu 6 Metern für mehr Komfort für den Fahrer
    • IP55- oder IP65-Umweltdichtungen schützen vor dem Eindringen von Wasser und Staub
    • CE-, UKCA-, TÜV- und CB-zertifiziertes Produkt

Abschluss

Insgesamt hängt die Auswahl der besten Ladestation für Elektrofahrzeuge von Faktoren wie Ladebedarf, Fahrzeugspezifikationen und Installationsumgebung ab. EVB-Ladegerätbieten wir eine breite Palette zuverlässiger und zukunftssicherer Ladelösungen für unterschiedliche Anforderungen. Mit innovativen Lösungen und einem Engagement für qualitativ hochwertigen Service fördern wir die Entwicklung nachhaltiger Transportmittel. Kontaktieren Sie uns, um weitere Einzelheiten zu den oben genannten Produkten zu erfahren.

Verweise

[1] Kombiniertes Ladesystem. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Combined_Charging_System (Zugriff: 23. Januar 2024)

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren