So laden Sie Ihr Elektrofahrzeug sicher: Alle Schutzfunktionen erklärt

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest
Wie allgemein bekannt ist, sind die Sicherheit und Zuverlässigkeit von EV-Ladegeräten während des Ladevorgangs von größter Bedeutung. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, verfügen EV-Ladegeräte in der Regel über verschiedene Schutzfunktionen, um potenzielle Risiken zu mindern. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit der Analyse von Schutzfunktionen wie Unterspannungsschutz, Leckageschutz und Blitzschutz.

Warum sind Schutzfunktionen wichtig?

Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sind anfällig gegenüber externen Faktoren wie Netzschwankungen und Wetteränderungen, die sowohl für das Ladegerät als auch für das Elektrofahrzeug eine potenzielle Gefahr darstellen. Die Integration verschiedener Schutzfunktionen soll Ladegeräte für Elektrofahrzeuge und Elektroautos vor Spannungsschwankungen, Stromausfällen, hohen Temperaturen und anderen Faktoren schützen. Dies erhöht die Sicherheit, Stabilität und Haltbarkeit des Ladegeräts für Elektrofahrzeuge und gibt den Benutzern während des Betriebs ein beruhigendes Gefühl.
EV-Schutzfunktion

Was sind die Schutzfunktionen?

1. Unterspannungsschutz

Erläuterung: Überwacht den Spannungspegel der Eingangsstromquelle. Wenn die Spannung unter einen vordefinierten Sicherheitsschwellenwert fällt, unterbricht das System sofort den Ladevorgang.
 
Anwendung: Verhindert Schäden an EV-Ladegeräten und Elektrofahrzeugen bei instabiler oder ungewöhnlich niedriger Netzspannung.

2. Überspannungsschutz

Erläuterung: Erkennt, ob die Spannung der Eingangsstromquelle den Sicherheitsgrenzwert überschreitet. Wird eine zu hohe Spannung erkannt, unterbricht das System den Ladevorgang.
 
Anwendung: Schützt EV-Ladegeräte und Elektrofahrzeuge vor Überspannungssituationen, die durch Netzüberspannung oder andere Faktoren verursacht werden.

3. Auslaufschutz

Erläuterung: Das System nutzt einen Fehlerstromschutzschalter zur Erkennung von Leckströmen und unterbricht die Stromversorgung umgehend, wenn ein Leck erkannt wird.
 
Anwendung: Schutz der Benutzer vor Stromschlaggefahren und Gewährleistung der menschlichen Sicherheit.

4. Erdungsschutz

Erläuterung: Gewährleistet die ordnungsgemäße Erdung der Metallkomponenten des EV-Ladegeräts und verringert so das Risiko eines Stromschlags.
 
Anwendung: Verhindert Erdungsprobleme aufgrund von Gerätestörungen oder aus anderen Gründen und erhöht so die Sicherheit.

5. Überstromschutz

Erläuterung: Überwacht den Strompegel während des Ladevorgangs. Wenn der erkannte Strom den Nennwert überschreitet, unterbricht das System den Ladevorgang, um eine Überlastung des Geräts zu verhindern.
 
Anwendung: Verhindert Überstromsituationen durch Gerätestörungen oder aus anderen Gründen und schützt EV-Ladegeräte und Elektrofahrzeuge.

6. Schutz vor Verpolung von Neutral- und Phasenleiter

Erläuterung: Überprüfen Sie den Verbindungsstatus des stromführenden und des neutralen Kabels in der Stromquelle, um eine korrekte Verbindung sicherzustellen.
 
Anwendung: Verhindert Geräteschäden oder Sicherheitsrisiken durch falsche Anschlüsse.

7. Übertemperaturschutz

Erläuterung: Da hohe Temperaturen sowohl für Batteriekomponenten als auch für EV-Ladegeräte eine Herausforderung darstellen, überwacht diese Funktion die Temperatur des EV-Ladegeräts mithilfe von Temperatursensoren. Wenn die Temperatur den sicheren Bereich überschreitet, stoppt das System den Ladevorgang automatisch.
 
Anwendung: Verhindert Schäden durch Überhitzung und gewährleistet die Stabilität des Ladevorgangs.

8. CP-Signal-Abnormalschutz

Erläuterung: Überprüfen Sie die CP-Signalkommunikation zwischen dem EV-Ladegerät und dem Elektrofahrzeug. Wenn Anomalien erkannt werden, unterbricht das System den Ladevorgang.
 
Anwendung: Schützt das Kommunikationssystem vor abnormalen Situationen.

9. Schütz-Adhäsionsschutz

Erläuterung: Erkennt, ob die internen Schütze des EV-Ladegeräts blockiert oder festgeklebt sind. Wenn ein Problem erkannt wird, ergreift das System Maßnahmen, um es zu beheben.
 
Anwendung: Verhindert Ladefehler aufgrund von Schützproblemen und verbessert so die Zuverlässigkeit der Geräte.

10. Blitzschutz

Erläuterung: Blitzeinschläge stellen eine erhebliche Gefahr für Ladegeräte für Elektrofahrzeuge dar. Beim Blitzschutz werden Überspannungsschutzgeräte eingesetzt, um Schäden durch Blitzeinschläge zu verhindern.
 
Anwendung: Schützt Ladegeräte vor Blitzeinschlägen bei Gewitter und gewährleistet so den stabilen Betrieb der Geräte.

EVB Intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

EVB bietet Benutzern fortschrittliche Ladelösungen, die nicht nur die oben genannten Schutzfunktionen beinhalten, sondern auch zahlreiche intelligente Funktionen für ein bequemeres, sichereres und effizienteres Ladeerlebnis integrieren.
 
Die Produktpalette umfasst AC- und DC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge von 3,7 kW bis 262 kW und bietet tragbare, wandmontierte und bodenstehende Installationen mit Konfigurationen von Einzel- bis Dreifach-Ladegeräten, um den unterschiedlichen Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden.

AC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge

  • Ausgestattet mit einer Reihe von Schutzfunktionen zur Erhöhung der Ladesicherheit.
  • Ausgestattet mit einer automatischen Reset-Funktion zur Fehlerbehebung, die einen schnellen automatischen Betrieb nach der Problemlösung gewährleistet.
  • Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität für die Fernüberwachung und -verwaltung des Ladevorgangs basierend auf OCPP sowie Firmware-Updates.
  • Integriert Dynamischer Lastenausgleich (DLB)-Technologie zur intelligenten Stromverteilung.
  • Zertifiziert nach CE, UKCA, CB, Australia RCM und anderen Standards, Betrieb in einem Temperaturbereich von -25°C bis +55°C mit den Schutzstufen IP55 und IP65, geeignet für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.

DC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge

  • Ausgestattet mit intelligenter Ladetechnologie für geprüfte Stabilität und Zuverlässigkeit, um großen Ladeanforderungen gerecht zu werden.
  • Die intelligente Erkennungsfunktion identifiziert automatisch verschiedene Fahrzeugmodelle und deren spezifischen Ladeleistungsbedarf.
  • Modulare Struktur für bequeme Installation und Wartung; unterstützt mehrere Zahlungsmethoden wie PayPal und Offline-Transaktionen.
  • Kompatibel mit OCPP 1,6J Protokoll und intelligente mobile Anwendungen für Datenübertragung, Echtzeitüberwachung und Verwaltung.
  • Verwendet umweltfreundliche Materialien und Energiespartechnologie für niedrigen Stromverbrauch, geringe Geräuschentwicklung und null Emissionen; weist eine ausgezeichnete Wärmeableitungsleistung für Sicherheit und Zuverlässigkeit auf.
  • Zertifiziert nach CE, UKCA, OZEV, RoHS und anderen maßgeblichen Zertifizierungen und entspricht den marktüblichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Die Schutzfunktionen von EV-Ladegeräten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit der grünen Mobilität. Durch mehrschichtige Schutzmechanismen gegen Überstrom, Überspannung, Überhitzung und Blitzeinschläge bieten EV-Ladegeräte den Benutzern einen zuverlässigeren Ladeservice und unterstützen so die weitverbreitete Einführung und Förderung von Elektrofahrzeugen.
 
Mit dem fortschreitenden technologischen Fortschritt ist zu erwarten, dass sich die Schutzfunktionen der Ladegeräte für Elektrofahrzeuge weiterentwickeln werden, um so für ein noch sichereres und bequemeres Ladeerlebnis auf unseren Fahrten zu sorgen.

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren