Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt weltweit allmählich an, was angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins nicht überraschend ist. Da immer mehr Autofahrer auf Elektrofahrzeuge umsteigen, steigt auch der Bedarf an flexiblen und zuverlässigen Ladelösungen.
Eine solche Lösung ist eine Split-Ladestation für Elektrofahrzeuge. Split-Ladegeräte sind normalerweise Geräte, die den Ladeteil des Ladegeräts physisch vom Stromumwandlungsteil trennen. In Kombination mit einem Solarenergiespeichersystem kann maximale Ladeflexibilität erreicht werden.
A Split-Ladegerät bewältigt einige der wichtigsten Herausforderungen bei herkömmlichen Ladeanlagen für Elektrofahrzeuge. Sein modulares Design ermöglicht eine flexible Platzierung der Systemkomponenten und verbessert so die Raumausnutzung.
In Kombination mit der Speicherung von Solarenergie sorgen Split-Ladegeräte für eine sauberere und nachhaltigere Betankung von Elektrofahrzeugen.

Geteilte Autoladegeräte: Unterschiede und Vorteile gegenüber integrierten Ladegeräten
Das geteilte Autoladegerät stellt das traditionelle Design von Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf den Kopf, indem es die Komponenten trennt, anstatt alle Elemente zusammen in integrierten Maschinen unterzubringen.
Diese neue Stationsarchitektur bietet Vorteile, die mit herkömmlichen Einzelladegeräten nicht erreichbar sind. Die folgenden Aspekte unterstreichen die Unterschiede und Vorteile, die Split-Ladegeräte überlegen machen:
Flexible Installation
Das getrennte Design des Split-Charger gibt Installateuren die Freiheit, die logistischen Parameter jedes Standorts sorgfältig zu bewerten, wie etwa Zugänglichkeit, Netzanschlüsse, physische Barrieren und die Nutzung unterschiedlicher Räumlichkeiten.
Es ermöglicht individuelle Installationspläne auf Grundlage des tatsächlichen Bedarfs und Standorts, während integrierte Ladegeräte üblicherweise als eine Einheit mit relativ festen Installationspositionen und -methoden konzipiert sind und dadurch weniger flexibel sind als Ladegeräte vom Split-Typ.
Bequem zu bedienen
Dank des modularen Designs können mit dem Split-Type-Ladegerät je nach Bedarf Strom- und Erweiterungsladegeräte konfiguriert werden. Diese Flexibilität ist besonders wichtig an großen Stationen oder in Situationen, die eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit erfordern, wie z. B. stark befahrene Autobahnen und Einkaufszentren.
Integrierte Ladegeräte sind in der Regel einfach gestaltet, leicht zu bedienen und für öffentliche Ladestationen und andere Orte geeignet. Allerdings begrenzt dies die Anzahl der Fahrzeuge, die gleichzeitig geladen werden können.
Bequeme Wartung
Die Wartung und Reparatur von Split-Ladegeräten ist relativ einfach. Jede Komponente arbeitet unabhängig und kann separat repariert oder ausgetauscht werden, ohne dass das gesamte System beeinträchtigt wird, wenn ein Teil ausfällt.
Zudem können Techniker je nach Bedarf eine Prüfung, Reinigung von Bauteilen oder eine Softwareaktualisierung der Ladeeinheit durchführen.
Aufgrund der Integration der Hauptsteuerung und der Module ist bei integrierten Ladegeräten im Falle einer Fehlfunktion möglicherweise eine umfassende Wartung erforderlich, was zu längeren Ausfallzeiten führen und den Komfort und das Erlebnis des Benutzers beeinträchtigen kann.
Platzsparend
Geteilte Autoladegeräte ermöglichen die Zuweisung von Gleichrichterschränken und Ladestationen je nach Gelände und verfügbarem Platz, wodurch der vorhandene Platz effizienter genutzt wird. Besonders geeignet für Bereiche mit begrenztem Platz.
Integrierte Ladegeräte sind normalerweise als eine Einheit konzipiert. Wenn wenig Platz zur Verfügung steht, wirkt sich dies auf die Installation des Ladegeräts aus.
Intelligente Stromverteilung
Das Split-Ladegerät kann die Leistung über ein intelligentes System basierend auf dem Stromnetz, den Ladeanforderungen der Fahrzeuge und den Nutzungsgewohnheiten des Benutzers in Echtzeit anpassen und zuweisen. Gemäß den Verteilungsinformationen kann der Gleichrichterschrank eine bedarfsgerechte Ausgangsleistung gewährleisten.
Darüber hinaus können einige Split-Ladesysteme die jeder Ladestation zugewiesene Leistung dynamisch an den tatsächlichen Bedarf jedes Fahrzeugs anpassen.
Das Potenzial der Kombination von Split-Autoladegeräten mit Solarenergiespeichersystemen
Die Integration eines Split-Ladegeräts mit Solarenergiespeicher erhöht dessen inhärente Flexibilität. Solarmodule wandeln Tageslicht in Strom um, der in Batterien gespeichert und rund um die Uhr oder bei fehlender Netzstromversorgung genutzt werden kann.
Dieses Hybridsystem stärkt die Ladeinfrastruktur. Zu den wichtigsten Potenzialen zählen:
Optimieren Sie Ihr Energiemanagement
Ein zentrales Energiemanagementsystem fungiert als „Gehirn“, das den Energieverbrauch und die Verteilung zwischen den verschiedenen integrierten Komponenten intelligent plant und so für maximale Effizienz sorgt.
Das Split-Ladegerät, das Solarenergiespeichersysteme kombiniert, kann Solarenergie als Hauptstromquelle nutzen und überschüssigen Solarstrom über ein Energiespeichersystem speichern. Der gespeicherte Solarstrom kann zum Laden von Elektrofahrzeugen nachts oder an bewölkten Tagen verwendet werden.
Dadurch wird der Stromfluss zwischen Netz, Batterien und Ladegeräten optimiert, um Abfall zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken.
Flexibilität und Skalierbarkeit
Die Bauweise der Split-Charger ermöglicht eine flexible Konfiguration und Erweiterung der Ladepunkte nach Bedarf.
Darüber hinaus lässt sich die Größe von Lade- und Energiespeichersystemen über Solarmodule und Speichersysteme problemlos je nach Benutzerbedarf erweitern und so an Ladeanforderungen unterschiedlicher Größenordnungen anpassen.
Darüber hinaus werden durch die separate Installation von Komponenten Störungen der vorhandenen Infrastruktur und Dienste minimiert. Diese Flexibilität erweitert den Einsatzbereich von Ladestationen für Elektrofahrzeuge erheblich.
Verbessern Sie die Systemzuverlässigkeit
Die Kombination von Split-Ladegeräten und Solarenergiespeichersystemen kann für eine höhere Systemzuverlässigkeit sorgen. Selbst wenn ein Ladeterminal ausfällt, können andere Module weiterhin normal funktionieren.
Darüber hinaus können Solarstromspeicher als Notstromaggregat bei Netzausfällen oder hohen Strompreisen dienen. Die integrierten Schutzkomponenten erhöhen zudem die Zuverlässigkeit des gesamten Systems.
Somit können durch robuste Komponenten in Kombination mit vorbeugender Wartung Störungen vermieden werden.
Ladegeschwindigkeit verbessern
Ein leistungsstarker Split-Charger profitiert stark von der intelligenten Energieverteilung. Wenn es beispielsweise weniger Elektrofahrzeuge gibt, kann der Split-Charger die Ausgangsleistung entsprechend den Anforderungen des Besitzers erhöhen und so die Ladezeit verkürzen.
Durch die Kopplung mit Solar- und Energiespeichersystemen lässt sich zudem die Ladeleistung an die Netzauslastung und die Fahrzeugnachfrage anpassen, sodass schnellere Ladedienste ohne zusätzliche Netzbelastung möglich sind.
Durch schnelleres Tanken wird die Wartezeit der Fahrer bei der täglichen Fahrt zur Arbeit verkürzt.
Unterstützen Sie eine nachhaltige Entwicklung
Die unabhängige Stromerzeugung mit erneuerbaren Energiequellen senkt die Betriebskosten. Die Nutzung von Solarenergie zum Laden von Elektrofahrzeugen reduziert die Abhängigkeit von Kraftstoffen und verringert die Treibhausgasemissionen.
Mit der Zeit würde eine breite Einführung integrierter Lösungen für Solarenergie, Energiespeicherung und Aufladen dazu beitragen, den Verkehrssektor auf einen kohlenstofffreien Weg zu bringen.
Intelligentes Management
Über intelligente Managementsysteme wie Apps können Benutzer die Stromerzeugung durch Solarenergie, den Status des Energiespeichersystems und das Aufladen von Elektrofahrzeugen in Echtzeit überwachen.
Zudem können Nutzer den Ladevorgang per App fernsteuern und den Ladeplan anpassen, um den Strom sinnvoll zu nutzen.
Intelligente Steuerungssysteme haben die Flexibilität von Photovoltaik-Speichern verbessert und Gleichstrom Ladelösungen, was dem zukünftigen Trend der Elektromobilität und der Entwicklung erneuerbarer Energien entspricht.
EV-Ladelösungen von EVB Charger
Da die Nachfrage nach effizienten, intelligenten und umweltfreundlichen Ladelösungen weiter steigt, ist die Kombination aus Ladestationen und Energiespeichersystemen von EVB Charger zu einer bemerkenswerten Wahl geworden.
Das moderne Split-Ladegerät bietet beispiellose Flexibilität bei der Installation und Platzausnutzung. Ein skalierbares Energiespeichersystem optimiert nicht nur den Energieverbrauch, sondern senkt auch die Ladekosten erheblich.
Diese beiden Produkte stellen in Kombination mit Solarmodulen eine neue Ladelösung dar, die EVB für gewerbliche und betriebliche Nutzer anbietet:
Bodenmontiertes Split-DC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge
Das geteiltes DC-Schnellladegerät besteht aus einem Hochleistungsgleichrichtergehäuse und einem Ladeterminal. Sein modularer Aufbau ermöglicht eine flexible Platzierung der Komponenten. Zu den Funktionen gehören:
- Gleichrichterschränke mit 360 bis 600 kW können hohe Stromanforderungen in gewerblichen und beruflichen Umgebungen bewältigen und gewährleisten eine stabile und zuverlässige Stromversorgung, wodurch der normale Betrieb der gesamten Anlage sichergestellt wird.
- Ein 250-kW-Ladeterminal und 2 Ladepistolen (CCS2+CCS2) erfüllen gleichzeitig den Ladebedarf von Besitzern von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie.
- Es ermöglicht das Hinzufügen weiterer Ladestationen bei steigendem Bedarf, ohne dass das gesamte System ausgetauscht werden muss.
- Verfügt über Leistungsumwandlung, Ladesteuerung, interaktive Mensch-Maschine-Steuerung und Netzwerkkommunikation und gewährleistet so den Benutzern ein besseres Ladeerlebnis.
- Das geteilte Design reduziert die Installationskosten und den Platzbedarf. Es ist außerdem mit verschiedenen EV-Modellen kompatibel.

100 kW/230 kWh Energiespeichersystem mit Flüssigkeitskühlung
Dieses robuste Flüssigkeitskühlung Speichersystem kombiniert erneuerbare Energien wie Solarenergie sicher mit Ladelasten für Elektrofahrzeuge. Zu den wichtigsten Eigenschaften, die es zur ersten Wahl machen, gehören:
- Durch die hochspezifische Flüssigkeitskühlungstechnologie wird eine schnelle Wärmeableitung erreicht und die Lebensdauer der Geräte verlängert.
- Behält die Ladestabilität als Backup-Stromquelle mit netzgekoppelten/netzunabhängigen Modi bei.
- Das modulare „All-in-One“-Design mit integriertem Einzelschrank vereinfacht die Installation.
- Intelligentes Energiemanagementerfolgt durch Fernsteuerung mit einem
- Die 300-Ah-LFP-Batterie lässt sich perfekt in ein Split-Ladegerät integrieren und optimiert so den Energieverbrauch.

Abschluss
Split-Ladegeräte bieten gegenüber integrierten Ladegeräten deutliche Vorteile in Bezug auf Installation, Nutzung und Wartung. In Kombination mit Solar- und Energiespeichern bilden sie ein nachhaltiges, leistungsstarkes Ladenetz für Elektrofahrzeuge.
Als eines der führenden Unternehmen für das Laden von Elektroautos bietet EVB Charger eine Lösung, die Energiespeicherung und Ladegeräte für verschiedene Standorte kombiniert. Kontaktieren Sie uns, um das für Sie am besten geeignete Produkt zu finden!