Ein umfassender Leitfaden zur Bedeutung und Terminologie von EVSE

Teilen auf facebook
Teilen auf twitter
Teilen auf linkedin
Teilen auf pinterest

Die Entwicklungsaussichten für Elektrofahrzeuge verzeichnen weltweit weiterhin ein starkes Wachstum, was mehr potenzielle Käufer und Interessenten für diese florierende Branche angezogen hat.

Wenn Sie neu im Bereich der Elektrofahrzeuge sind oder Ihr Branchenwissen vertiefen möchten, ist es hilfreich, ein umfassendes Verständnis der Terminologie im Bereich der Elektrofahrzeuge zu haben, wie z. B. Ladetypen, Anschlüsse, EVSE Bedeutungen, Gebührenabkürzungen und verwandte Technologien.

Damit können sowohl aktuelle als auch zukünftige Fahrer von Elektrofahrzeugen den Übergang zum elektrifizierten Transport mit mehr Vertrauen vorantreiben.

EVSE-Terminologie

Grundlegende EV-Terminologie

Das Verständnis der Definition von Elektrofahrzeugen, der grundlegenden Elektrofahrzeugtypen und der Ladeausrüstung bildet die Grundlage für das Verständnis der gesamten Elektrofahrzeuglandschaft. Die grundlegende Terminologie umfasst:

1. Elektrofahrzeuge

Wofür steht EV? Einfach ausgedrückt steht es für Elektrofahrzeuge. Je nach Antriebsquelle können Elektrofahrzeuge in die folgenden vier Typen unterteilt werden:

BEV: Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge sind für die gesamte Antriebskraft vollständig auf eine Batterie angewiesen. Sie haben keinen Verbrennungsmotor und fahren emissionsfrei. BEVs werden normalerweise über Haushaltsstromquellen oder öffentliche Ladestationen aufgeladen.

PHEV: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge bieten eine begrenzte rein elektrische Reichweite, verfügen jedoch über einen Benzinmotor. Sie ermöglichen sowohl Elektro- als auch Gasbetrieb. PHEVs können eine Strecke im reinen Elektromodus zurücklegen und in den Hybridmodus wechseln, wenn die Batterie leer ist.

HEV: Hybridelektrofahrzeuge kombinieren ebenfalls Verbrennungsmotoren und Elektromotoren, die Batterie kann jedoch nicht über eine Steckdose aufgeladen werden. Elektromotoren und Verbrennungsmotoren können Fahrzeuge gleichzeitig oder getrennt voneinander antreiben, und Verbrennungsmotoren können auch Batterien aufladen. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen können Hybridelektrofahrzeuge einen besseren Kraftstoffverbrauch und geringere Emissionen bieten.

FCEV: Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen werden mit Wasserstoffbrennstoffzellen betrieben. Sie stoßen lediglich Wasserdampf aus. Dieser Fahrzeugtyp hat normalerweise eine größere Reichweite und erfordert eine spezielle Wasserstofftankstelle.

2. Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen für Elektrofahrzeuge können elektrische Energie vom Netz auf die Autobatterie übertragen. Sie können in tragbare, AC- und DC-Ladegeräte unterteilt werden. Hier finden Sie eine kurze Erklärung zu EV-Ladegeräten:

AC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge: AC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge liefern Wechselstrom, der zum Laden von Elektrofahrzeugen über ein Bordladegerät in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Sie umfassen Optionen der Stufe 1 und 2, die mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel sind.

DC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge: DC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge liefert Gleichstrom, mit dem die EV-Batterien direkt aufgeladen werden können. Es verfügt über eine hohe Ladeleistung und kann Schnellladedienste bereitstellen.

Tragbare EV-Ladegeräte: A tragbares EV-Ladegerät ist ein kleines, leichtes Ladegerät, das überallhin mitgenommen werden kann. Es kann Elektrofahrzeuge überall dort aufladen, wo es eine Steckdose gibt, und ist daher ideal für Reisende oder Autobesitzer ohne festen Parkplatz.

3. Ladeausrüstung für Elektrofahrzeuge (EVSE)

Die Bedeutung von EVSE steht für „Electric Vehicle Supply Equipment“. EVSE umfasst normalerweise Ladestationen, Kabel, Spannungswandler, Sicherheitssysteme usw. Es kann sich auf alle Arten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge beziehen.

4. Ladepunktbetreiber (CPO)

CPO bezieht sich auf Einzelpersonen oder Unternehmen, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge besitzen, betreiben oder verwalten. Sie sind für die Installation, Wartung, Abrechnung und den Kundendienst der Ladestation verantwortlich.

5. Laden als Service (CaaS)

CaaS ist ein innovatives Ladeservicemodell. Dabei geht es darum, Verbrauchern Ladeservices anzubieten, statt Ladegeräte zu verkaufen. CaaS-Anbieter sind für die Investition, den Bau und den Betrieb von Ladestationen verantwortlich.

Es reduziert die Investitionskosten des Nutzers, verbessert die Auslastung der Ladepunkte und vereinfacht den Ladevorgang durch eine zentrale Verwaltung.

Ladearten und Ladestufen für Elektrofahrzeuge

Es gibt zwei Arten des Ladens von Elektrofahrzeugen: Laden mit Wechselstrom (AC) und Schnellladen mit Gleichstrom (DC).

1. AC-Laden und DC-Laden

Beim AC-Laden wird Wechselstrom aus dem Stromnetz über ein Bordladegerät in Gleichstrom umgewandelt und in der Fahrzeugbatterie gespeichert. Dies liegt daran, dass das Stromnetz nur Wechselstrom liefert, während Autobatterien Gleichstrom speichern.

Beim DC-Laden wird Wechselstrom in Gleichstrom an der Ladestation umgewandelt, bevor das Auto geladen wird. Dies ermöglicht ein schnelleres Aufladen in wenigen Minuten, was ideal ist, wenn Sie nicht zu Hause sind oder lange Reisen unternehmen.

2. EV-Ladegerät der Stufen 1, 2 und 3

Die nächste EVSE-Bedeutung, die Sie kennen müssen, ist die Ladearten für Elektrofahrzeuge. Drei Ebenen umfassen:

  • Level 1 verwendet eine Standardsteckdose mit 120 V und ermöglicht das Aufladen über Nacht mit den langsamsten Laderaten.
  • Level 2 nutzt 240 V Leistung für verbesserte Ladegeschwindigkeiten in Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Stationen.
  • Level 3 bezieht sich ausschließlich auf DC-Schnellladegeräte, die über 80% Batteriekapazität in weniger als 30 Minuten aufladen können und sich normalerweise entlang von Autobahnen und Gewerbegebieten befinden.

Ladeschnittstelle und Protokoll

Um sicheres Laden über EVSE in Netzen auf der ganzen Welt zu ermöglichen, sind standardisierte Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle erforderlich. Hier finden Sie die EVSE-Bedeutungen für Ladeschnittstelle und -protokoll.

1. Klassifizierung der Ladeschnittstelle

Die physische Verbindung eines Elektrofahrzeugs mit dem Ladegerät zur Energieübertragung kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  • J1772: Dies ist der weit verbreitete nordamerikanische AC-Ladestandard, der von vielen Autoherstellern und Fahrzeugen verwendet wird. Diese Art von Schnittstelle hat eine einzigartige „J“-Form mit einer Stromaufnahme von 120 V oder 240 V AC.
  • CCS (Kombiniertes Ladesystem): Es kombiniert den herkömmlichen J1772 mit DC-Schnittstellen zum schnellen Laden und ist daher für verschiedene Elektrofahrzeuge geeignet. Es ist in Regionen wie Nordamerika und Europa weit verbreitet.
  • CHAdeMO: Dabei handelt es sich um einen in Japan entwickelten Gleichstrom-Schnellladestandard. Er ist in Asien und einigen Regionen der Welt nach wie vor weit verbreitet.
  • GB/T: Dies ist die Ladeschnittstelle des chinesischen Standards, geeignet für Elektrofahrzeuge und Ladeeinrichtungen in China.
  • Tesla Supercharger: Tesla verfügt über eine eigene Ladeschnittstelle und ein eigenes Ladenetz, der Adapter kann jedoch eine Verbindung zu anderen Ladestandards herstellen.

2. Offenes Charge Point-Protokoll (OCPP)

OCPP ist ein offenes Kommunikationsprotokoll, das für die Kommunikation zwischen EV-Ladegeräten und Ladestationsmanagementsystemen verwendet wird.

Es unterstützt Funktionen wie Laden, Fernsteuerung, Überwachung des Ladestationsstatus, intelligentes Laden, Firmware-Verwaltung und Benutzerauthentifizierung.

Technische Parameter

Zwei wichtige EVSE-Begriffe zur Bewertung der Kapazität von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge sind Stromstärke und Ausgangsleistung. Höhere Amperezahlen ermöglichen es Ladestationen, mehr Strom pro Stunde in die Fahrzeugbatterie zu leiten. Je höher die Stromstärke, desto schneller ist die Ladegeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs.

Die Ausgangsleistung gibt an, wie viel Energie von den EV-Ladegeräten in einem festgelegten Zeitraum (normalerweise einer Stunde) geliefert werden kann. Die Ladegeschwindigkeit wird normalerweise in Kilowatt gemessen.

Intelligente Ladetechnologie

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen entstehen intelligente Lösungen, die den Ladekomfort und die Netzinteroperabilität verbessern. Hier sind die EVSE-Bedeutungen der intelligenten Ladetechnologie:

1. Dynamischer Lastenausgleich (DLB)

Dynamischer Lastenausgleich ist eine intelligente Ladetechnologie, die die Leistungsabgabe von Ladestationen basierend auf der Echtzeitlast des Stromnetzes anpassen kann.

DLB kann in drahtloses DLB und kabelgebundenes DLB unterteilt werden. Das drahtlose DLB-System besteht aus einem Ladegerät für Elektrofahrzeuge, einer DLB-Box, einem Signalsender, einem Signalempfänger und einem Steuergerät.

Im Vergleich zum kabelgebundenen DLB müssen keine Übertragungsleitungen eingerichtet werden, sondern die Daten werden über drahtlose Kommunikation übertragen.

2. Intelligentes Laden

Die intelligente Ladetechnologie optimiert den Ladevorgang mithilfe fortschrittlicher Algorithmen. Sie kann Ladepläne basierend auf Echtzeit-Strompreisen, Batteriestatus, Benutzereinstellungen und anderen Informationen anpassen, um die Kosteneffizienz und den Energieverbrauch zu optimieren.

3. V2G

Vehicle-to-Grid bezeichnet die Nutzung der Fahrzeugbatterie als Speichereinheit. Die in den Batterien gespeicherte Energie wird für den Energieaustausch zwischen den EV-Batterien und dem Stromnetz verwendet.

Diese EVSE-Bedeutung trägt dazu bei, Angebot und Nachfrage auszugleichen und die Zuverlässigkeit und Effizienz des Stromnetzes zu verbessern. Auch für Autobesitzer kann es wirtschaftliche Vorteile bringen.

4. Kabelloses Laden

Das derzeit in der Entwicklung befindliche kabellose Laden könnte den Komfort durch den Wegfall von Kabeln noch weiter steigern.

Die kabellose Ladetechnologie nutzt elektromagnetische Felder zur Übertragung elektrischer Energie, ohne dass Kabelverbindungen erforderlich sind. Elektrofahrzeuge müssen lediglich auf dem Ladepad parken, um den Ladevorgang zu starten.

EVB Charger bietet professionelle Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

Jetzt kennen Sie fast alle Bedeutungen von EVSE. Wenn Sie sich für diese florierende Branche interessieren, ist die Auswahl eines professionellen EV-Herstellers hilfreich, um ein EV-Geschäft zu starten. EVB Charger steht Ihnen als führender Anbieter von EV-Ladegeräten zur Seite.

Mit jahrelanger Erfahrung bieten wir umfassende Ladelösungen, wie tragbare, AC- und DC-Ladegeräte.

Unsere Technologien, wie etwa kabelloser dynamischer Lastausgleich, intelligentes Laden und die Fähigkeit, mit den meisten EV-Modellen kompatibel zu sein, machen unser Produkt für viele Menschen zur ersten Wahl.

Unser Ladegerät ist mit dem OCPP 1.6J-Protokoll kompatibel und ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung zwischen Ladepunkten und Verwaltungssystemen, was Ihr Geschäft komfortabler macht.

DC-Sammlung

Abschluss

Das Verständnis der grundlegenden EVSE-Terminologie und des EV-Akronyms ist ein wichtiger Schritt für jeden, der Elektrofahrzeuge und die Ladeinfrastruktur besser verstehen möchte.

Das Informieren über die EVSE-Definition kann das Vertrauen aktueller Besitzer und all jener stärken, die den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug in Erwägung ziehen.

Informationen zu intelligenten Ladestationen finden Sie auf der Website von EVB Charger. Dort finden Sie die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Ladestation! 

Inhaltsverzeichnis

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Artikel

de_DEGerman

Mit Spezialisten sprechen Registrieren